FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen L - Z > Schkeuditz
     Sachsen A - K

Bibliothek des Heimatmuseums

Adresse. Mühlstr. 50, 04435 Schkeuditz [Karte]
Telefon. (034204) 6 20 92 und 6 27 11

Unterhaltsträger. Stadt Schkeuditz
Funktion. Bibliothek des Museums zur Stadt- und Regionalgeschichte von Schkeuditz. Sammelgebiet. Literatur zur Heimatgeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Mittwoch 14-19 Uhr sowie nach Voranmeldung. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benutzer. Vom Hauptbahnhof Leipzig Straßenbahnverbindung (Linie 1) bis Endhaltestelle, Fußwegnähe (1 km). A 14 (E 49), Ausfahrt Schkeuditz; A 9 (E 49, E 51), Ausfahrt Leipzig-West. Parkmöglichkeiten in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Museum wurde 1926 vom Heimatverein gegründet. Seine Aufgabe ist die Erforschung der Geschichte der Stadt Schkeuditz und die Verbreitung von Kenntnissen über die Stadtgeschichte. Diesen Zielen dient auch die Bibliothek. Der Bibliotheksbestand setzt sich aus Geschenken von Bürgern, besonders aus Haushaltsauflösungen, und aus Ankäufen zusammen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von 1500 Titeln ergab die Auszählung des historischen Bestandes 417 Titel. Davon erschienen im 16. Jh 2, im 17. Jh 10, im 18. Jh 67 und im 19. Jh 331 Titel. Der überwiegend deutschsprachige Bestand enthält auch 4 lateinische und einen italienischen Titel. Vertreten sind die Fächer Geschichte (115 Titel), Pädagogik (87), Gewerbe (10) und Theologie (92, darunter 19 Bibelausgaben, 35 Postillen, 4 Agenden, 14 Gesangbücher). Außerdem gehören 57 Jahreskalender und 21 Jahrgänge des Schkeuditzer Wochenblattes zum Bestand.

Stand: Januar 1994

Margot Fischer


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.