FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
      Home > Deutschland > NRW M - Z > Münster
      Nordrhein-Westfalen A-D NRW E - L

Bibliothek des Historischen Seminars der Universität

Adresse. Domplatz 20-22, 4400 Münster [Karte]
Telefon. (0251) 83-4329
Bibliothekssigel. <6/248>

Unterhaltsträger. Land Nordrhein-Westfalen
Funktion. Institutsbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Literatur zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, vornehmlich zur deutschen Geschichte, aber auch zur europäischen und außereuropäischen Geschichte; Literatur zur Militär-, Rechts-, Kolonial-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und zu Randgebieten. 2. Besondere Sammelgebiete: Westfälische Landesgeschichte; Geschichte der Länder Osteuropas; Neuere Geschichte Großbritanniens und des Commonwealth.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-22 Uhr, Samstag 9-13 Uhr während des Semesters; Montag bis Freitag 9-17 Uhr während der vorlesungsfreien Zeit. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte.
Hinweise für anreisende Benutzer. Die Bibliothek befindet sich in der Stadtmitte im Fürstenberghaus gegenüber dem Landesmuseum. Behinderteneinrichtungen vorhanden. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 15 Minuten). Busverbindungen ab Hauptbahnhof (Linien 7, 10, 11) bis Haltestelle Prinzipalmarkt oder Domplatz. Parkhaus Aegidiimarkt.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Historische Seminar und seine " Büchersammlung" wurden 1877 eröffnet. Die Bibliothek, ein Grundbestand von Lehr- und Handbüchern und wichtigen Quellenwerken, hatte von Anfang an Präsenzcharakter. Die Formalerschließung erfolgte durch die Universitätsbibliothek. Die Bestandsvermehrung ging bei einem Jahresetat von 600 Mark nur langsam voran, jedoch wuchs der Umfang durch mehrmalige Bewilligung von Sondermitteln bis zu den vierziger Jahren auf ca. 10.000 Bde an. Vor allem die Abteilungen Mittelalter und Allgemeines wurden ausgebaut. Während des Dritten Reiches wurde die Anschaffungspolitik nationalsozialistischer Literatur absichtlich so zögernd betrieben, daß führende Werke fehlen. Ein Teil der Bibliothek wurde in einem Bombenangriff im Jahre 1943 vernichtet, der Neuaufbau begann jedoch sofort. Heute verfügt die Bibliothek neben dem Seminarbestand noch über eine Dauerleihgabe der Stadtbibliothek Dortmund (Literatur aus der Zeit des Nationalsozialismus) und die Bibliothek des Historischen Vereins Münster.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Bei einem Gesamtbestand von 95.000 Bdn umfaßt der historische Bestand 2118 Titel (ohne die Bestände des Historischen Vereins), von denen leider ein Teil vermißt wird. 146 Werke stammen aus dem 16. bis 18. Jh, 220 Titel aus der ersten und 1752 Werke aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Hinzu kommen ca. 1400 Titel des Historischen Vereins (s. u. 2.7). Die Bestände sind zu 80 Prozent deutschsprachig. In den Länderabteilungen ist das Schrifttum überwiegend in der jeweiligen Landessprache vertreten. Systematische Übersicht

2.2 Der Bestand gliedert sich in 17 Abteilungen. In der Abteilung Allgemeines (266 Titel) sind die Standardwerke zur Geschichtsschreibung, Urkundenlehre, Chronologie und Münzkunde vorhanden, ebenso die wichtigsten Biographien, Bibliographien, Enzyklopädien, Atlanten und Sammelwerke. In der Abteilung Weltgeschichtliche Gesamtdarstellungen finden sich 97 Werke aus dem 18. und 19. Jh. Es handelt sich um Darstellungen zum Altertum, zur europäischen Geschichte und zur Militärgeschichte. Von den 16 Titeln der Abteilung Deutsche Gesamtgeschichte sind die Schriften Johann Stephan Pütters aus dem 18. Jh erwähnenswert.

2.3 In der Abteilung Mittelalter finden sich 681 Titel, zum Großteil Quellenpublikationen des 19. Jhs. Gut vertreten sind auch das 17. und 18. Jh mit Allgemeindarstellungen. Der größte Teil der kirchengeschichtlichen Werke ist in der zweiten Hälfte des 19. Jhs erschienen, darunter die grundlegenden Titel zur Institutionen- und Ordensgeschichte. Außerdem sind Werke zur Rechtsgeschichte des Mittelalters und Darstellungen zum späten Mittelalter vorhanden, einige davon, vor allem zur Geschichte Italiens, als Kopie. Die Abteilung Frühe Neuzeit weist 105 Titel auf, die vornehmlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs stammen und die Reformationsgeschichte behandeln. Erwähnenswert sind Werke von Johann Sleidanus und Jean Bodin aus dem 16. Jh. In der Abteilung " 1648-1806" sind 171 Titel vorhanden, darunter Schriften von Marquard Gude, Pufendorff, Leibniz, Pütter und Mirabeau aus dem 17. und 18. Jh. Zur Geschichte Brandenburg-Preußens verfügt die Bibliothek über die wichtigsten Standardwerke des 19. Jhs (Ranke, Droysen).

2.4 Die Abteilung " 1806-1871" enthält 227 Werke. Neben allgemeinen Darstellungen finden sich Schriften von und zu einzelnen Persönlichkeiten, Literatur über den Zollverein, die Paulskirche, die preußisch-deutsche Politik, den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 sowie Literatur von und zu Bismarck. Die Abteilung " 1871-1914" weist 93 zeitgenössische Titel auf, nämlich Amts- und Gesetzesblätter sowie Schriften zur Innenpolitik des Deutschen Reiches (Sozialistengesetze, Finanzpolitik, Sozialpolitik).

2.5 Bei den einzelnen Länderabteilungen (zusammen 244 Titel) sind Österreich, Frankreich, England und Amerika am stärksten vertreten. Für Frankreich sind außer Gesamtdarstellungen Schriften Voltaires und Toquevilles zu erwähnen. Auch Literatur zur Französischen Revolution und zu zeitgeschichtlichen Problemen des 19. Jhs ist vorhanden. In der Abteilung England sind Werke von Charles I., Hume und Bolingbroke zu nennen sowie zeitgenössische Abhandlungen über den Ackerbau, Parlamentsreden des 19. Jhs u. a. Amerika ist mit wenigen Titeln vertreten, darunter Tom Paines Schriften und einzelne Stadtgeschichten.

2.6 Für die Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte wurden 146 Titel ermittelt. Es handelt sich dabei um sozialistisches Schrifttum (Engels, Bebel, Weitling, Liebknecht und Kautsky) sowie um Abhandlungen zur Landwirtschaft, zur Agrarverfassung, zum Gewerbe, Handel und dem Finanzwesen. Die Standardwerke zur Sozialgeschichte, Sozialpolitik und zur Volkswirtschaftslehre des 19. Jhs sind ebenfalls vorhanden. Die übrigen Abteilungen enthalten zur Universitäts- und Schulgeschichte 12, zur Rechtsgeschichte 29 (mit Standardwerken zur Verfassungsgeschichte und zum Staatsrecht, u. a. Stahl, Altmann), zur Politik 6 Titel sowie 24 Zeitschriftentitel aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Sondersammlung

2.7 Die Bibliothek des Historischen Vereins steht dem Historischen Seminar als Dauerleihgabe zur Verfügung. Der Bestand ist magaziniert und enthält Literatur zur alten Geschichte und zum Mittelalter bis zum Anfang des 20. Jhs, und zwar zur deutschen, europäischen und außereuropäischen Geschichte. 80 Prozent des Schrifttums (1740 Titel) ist vor 1900 erschienen, davon ca. 1000 Titel in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Der Bestand ist systematisch gegliedert und zu 80 Prozent deutschsprachig. Der Rest ist in englischer, französischer und lateinischer Sprache.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[nach PI mit Abweichungen; enthält die Bestände der Bibliothek des Historischen Seminars; der Bibliothek der Westfälischen Landesgeschichte; der Bibliothek des Historischen Vereins und der Dauerleihgabe der Stadtbibliothek Dortmund]

Standortkatalog

[Dienstkatalog, für Benutzer nicht zugänglich; nach der Aufstellungssystematik geordnet]

Schlagwortkatalog

[nach den RSWK; 1990 begonnen; berücksichtigt zunächst die laufenden Neuzugänge]

Spezialkatalog zur Geschichte Italiens im Mittelalter

[selbständig und unselbständig erschienene Literatur wird alphabetisch, sachlich und topographisch erschlossen]

Alphabetischer Katalog der Bibliothek der Arbeitsstelle für Neuere Geschichte Großbritanniens und des Commonwealth

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen, jedoch im Münsteraner Zentralkatalog der Universitätsbibliothek nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Zugangsbücher [seit 1937 vollständig]

4.2 Darstellungen

Veröffentlichungen zur Geschichte der Bibliothek gibt es nicht. Hinweise finden sich in: Oesterreich, Helga: Geschichtswissenschaft und Geschichtsstudium in Münster im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert. In: Die Universität Münster 1780-1980. Münster 1980, S. 347-369

Mütter, Bernd: Die Geschichtswissenschaft in Münster zwischen Aufklärung und Historismus unter besonderer Berücksichtigung der historischen Disziplin an der münsterischen Hochschule. Diss. Münster 1973

Stand: August 1989

Petra Schäfers


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.