FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Bayern > Muenchen

Bibliothek der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

Adresse. Max-Joseph-Str. 2, 80333 München [Karte]
Telefon. (089) 5116-219
Telefax. (089) 5116-306 Telex. 523 678 ihkm d
Bibliothekssigel. <M 27>

Unterhaltsträger. Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
Funktion. Spezialbibliothek für die Kammer und die kammerzugehörigen Unternehmen, öffentlich zugänglich.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Wirtschaft und Recht (ohne Strafrecht). 2. Besondere Sammelgebiete: Geschäfts- und Jahresberichte von Firmen und Verbänden, insbesondere in Oberbayern.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30-15.30 Uhr; Freitag 8.30-14.00 Uhr. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät (Reader-Printer).
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. U- und S-Bahnverbindung (mehrere Linien) bis Haltestelle Karlsplatz (Stachus); Straßenbahnverbindung (Linien 19, 29) bis Haltestelle Lenbachplatz. Keine Parkmöglichkeit in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Industrie- und Handelskammern in Bayern entstanden im Vollzug der Königlichen Verordnung vom 19. September 1842, " die Einführung von Handelskammern betreffend". Sie erhielten den Auftrag, " die Regierung in der Förderung des Handels- und Gewerbefleißes und in der Beseitigung der ihrem Aufblühen entgegenstehenden Hindernisse durch ihren Rath und ihre Mitwirkung zu unterstützen". Am 7. April 1843 wurde die Bildung einer Handelskammer für den Regierungsbezirk Oberbayern mit Sitz in München genegt.

1.2 Das Gründungsdatum der Bibliothek ist nicht gesichert; erste Anfänge gehen jedoch auf die Tätigkeit des Handelsrates um 1852 zurück. Das Werk Die Gewerbsbefugnisse in der K. Haupt- und Residenzstadt München von Anton Schlichthörle (1844) enthält den handschriftlichen Besitzvermerk " Handelsrath gehörig, 1852" und die Inventarnummer 2. In der Anfangszeit dürfte es sich um einen geringen Buchbestand gehandelt haben, der lediglich für den Dienstgebrauch der Kammermitglieder und das Sekretariat bestimmt war. 1880 wurde die Bibliothek dem Münchner Handels- und Gewerbestand zugänglich gemacht, worauf " durch Ausschreibung in öffentlichen Blättern" aufmerksam gemacht wurde. 1902, nach dem Einzug der Kammer in das neuerbaute Haus für Handel und Gewerbe am Maximiliansplatz, erhielt die Bibliothek eigene Räume.

1.3 Ein erster gedruckter Katalog entstand 1880, eine zweite Ausgabe folgte 1885. Beide Verzeichnisse sind nicht erhalten. Der älteste noch vorhandene Bandkatalog wurde 1892 herausgegeben; er enthält 1719 Titel. 1902 erschien eine Neuausgabe mit 4187 Titeln; für die Jahre 1902 bis 1912 folgten Nachtragsverzeichnisse (s. u. 3).

1.4 In den Bandkatalogen sind die Titel 29 Sachgruppen zugeordnet, die einen guten Einblick in die Zusammensetzung des Bestandes geben: Theoretische Volkswirtschaftslehre; Praktische Volkswirtschaftslehre; Einrichtungen zur Förderung des wirtschaftlichen Lebens; Geld-, Credit-, Bank- und Börsenwesen; Maass und Gewicht; Finanz-, Zoll- und Steuerwesen; Versicherungswesen; Verkehrswesen; Handelsbeziehungen zu fremden Staaten; Kolonien und Auswanderung; Geographie und Geschichte; Statistik; Technologie; Staatswissenschaft und Staats- und Verwaltungsrecht; Strafrecht; Prozeßrecht; Bürgerliches Recht; Handels-, Wechsel- und Konkursrecht; Erfindungs- und Urheberrecht; Gewerbeordnung und Fabrikgesetzgebung; Sammlungen von Entscheidungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden; Zeitschriften und Zeitungen; Enquêten und Gutachten; Verhandlungen, Versammlungen und Kongresse; Jahresberichte; Gesetz- und Verordnungsblätter, Amtsblätter und Gesetzes-Sammlungen; Nachschlagewerke; Karten und Atlanten; Verschiedenes. Die Gruppeneinteilung läßt erkennen, was seit Gründung der Bibliothek Ziel der Sammeltätigkeit war: das Zusammentragen von Material über wirtschaftliche und soziale Gegebenheiten, Ereignisse und Probleme sowie die Beschaffung aller einschlägigen Rechtsvorschriften.

1.5 Von 1912 bis 1930 war die Bibliothek ohne Katalog. Die Bücher waren nach Gruppen aufgestellt, jedoch in verschiedenen Diensträumen untergebracht und ohne Signatur. Ab 1929 wurde die längst fällige Neuorganisation durchgeführt. Ein Zettelkatalog entstand, der noch heute fortgeführt wird. 1938 wurde im angrenzenden Kammergebäude Max-Joseph-Str. 2 ein Bibliothekssaal eingerichtet, der seither das Zentrum der Bibliothek darstellt. Der Bestand betrug damals rund 46.000 Bde. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die wertvollsten Bücher ausgelagert. Ein kleiner Teil des verbliebenen Bestandes fiel einem Bombenangriff zum Opfer.

1.6 1966 wurde die Bibliothek um einen Lesesaal mit Freihandbereich und zusätzliche Kellermagazine erweitert. In den siebziger Jahren wurde die umfangreiche Sammlung von Festschriften der Firmen, Kammern und Verbände (ohne größere Altbestände) sowie von Jahresberichten der Kammern (ca. 230 Berichte vor 1900) in das neugegründete Wirtschaftsarchiv der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern überführt. Eine größere Anzahl von Jahresberichten außerbayerischer Kammern wurde an das Westfälische Wirtschaftsarchiv in Dortmund abgegeben.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von 105.821 Bdn (Januar 1990) hat die Bibliothek einen historischen Bestand von 4978 Bdn. Sie stammen zum größten Teil aus dem letzten Drittel des 19. Jhs und sind fast ausschließlich in deutscher Sprache verfaßt. Es handelt sich um 2733 Bde, 111 Geschäftsberichte und 2134 Zeitschriftenbände. Die Zahlen wurden durch Auszählung am Regal ermittelt.

2.2 Bei der den gedruckten Katalogen ab 1892 zugrundeliegenden Systematik dürfte es sich um eine Eigenentwicklung gehandelt haben. Bei der Neuorganisation um 1930 wurde der Bestand bis 1930 in Anlehnung an die alte Gruppeneinteilung geordnet und durchnumeriert. Dabei wurden offensichtlich Teile des Bestandes ausgesondert oder in die Registraturakten übernommen (z. B. die Gruppe Enquêten und Gutachten). Die Neuzugänge von diesem Zeitpunkt an wurden getrennt aufgestellt. Dennoch wurden auch später noch bei dem historischen Bestand an verschiedenen Stellen Neuzugänge eingeschoben. So ist die alte Gruppeneinteilung heute nur noch in Umrissen zu erkennen.

2.3 Aus der Zeit bis 1900 stammen 2733 Bde. Zur Volkswirtschaft gehören 199, zu den einzelnen Wirtschaftszweigen 201. Der Bereich Arbeit und Sozialpolitik ist mit 128 Bdn vertreten. 85 Bde befassen sich mit wirtschaftlicher Interessenvertretung allgemein und dem Kammerwesen. 39 liegen zum Bildungswesen und 44 zum Messe- und Ausstellungswesen vor. Zum Bereich Geld, Bank und Börse sind 264, zu Steuern und Finanzen 91, zum Zollwesen 82 Bde vorhanden. 123 Bde befassen sich mit dem Versicherungswesen sowie einzelnen Versicherungszweigen, darunter auch juristische Literatur. Der Verkehrssektor ist mit 168 Bdn vertreten, die Verkehrspolitik und Verkehrsrecht bis hin zu Eisenbahntarifen sowie das Post- und Telegraphenwesen betreffen. 131 Bde finden sich zum Thema " Handelsbeziehungen zu fremden Staaten" einschließlich Schrifttum über Kolonien und Auswanderung sowie zur Geographie des Auslandes bis hin zu Reiseliteratur. 77 Bde befassen sich mit allgemeiner Geographie, deutscher Landeskunde und Wirtschaftsgeschichte, 74 mit bayerischer Landeskunde und Wirtschaftsgeschichte, 23 mit politischer Geschichte. Gewerbliche und kaufmännische Technologie, Warenkunde und Kontorwissenschaft sind mit insgesamt 44 Bdn vertreten.

2.4 Umfangreicher ist der Bestand an juristischer Literatur: Allgemeine Staatslehre, Staats- und Verwaltungsrecht 89, Bürgerliches Recht 90, Ausländisches und Internationales Privatrecht 12, Strafrecht 18, Prozeßrecht 24, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 99, Handels- und Gesellschaftsrecht 208, Wechselrecht 24, Gewerberecht, Arbeitsrecht und Fabrikgesetzgebung 112 Bde. Der Bereich Statistik weist 155 Veröffentlichungen auf; es handelt sich um deutsche und bayerische amtliche Statistik sowie Wirtschaftsstatistik des In- und Auslands. Nachschlagewerke sind mit 55 Bdn vertreten. Hinzu kommen 19 Münchener Stadtadreßbücher und 55 Bde Firmenhandbücher (z. B. Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften). Aus der Zeit bis 1900 sind 111 Geschäftsberichte von Firmen des Kammerbezirks erhalten.

2.5 Der historische Zeitschriftenbestand umfaßt 2134 Bde (212 Titel) aus den Bereichen Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften (752), Arbeit und Arbeiterfragen (124), Recht (51), Entscheidungssammlungen (121), Außenhandel und Zollfragen (29), Verkehrswesen (217) sowie Kunst und Kunstgewerbe (114), daneben Gesetz- und Amtsblätter (419, fast ausschließlich Bayern), Verhandlungen des Deutschen Reichstags und des Bayerischen Landtags ab 1871 (234) sowie Kammerwesen (73).

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Kreuzkatalog

[Verfasser, Schlagworte, Körperschaften; Zettelkatalog nach Hausregeln]

Alphabetischer Zeitschriftenkatalog

[Zettelkatalog nach Hausregeln]

Alphabetischer Geschäftsberichte-Katalog

[Geschäftsberichte von Firmen und Jahresberichte von Verbänden; Zettelkatalog nach Hausregeln]

Die Bestände sind weder im Bayerischen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Historische Kataloge

Katalog der Bibliothek der Handels- und Gewerbekammer für Oberbayern. Nach dem Stande vom 1. Juli 1892. München 1892 [Bandkatalog]

Dazu: Nachtrag 1. 1893 4. 1895

Katalog der Bibliothek der Handels- und Gewerbekammer für Oberbayern. Nach dem Stande vom 31. Dezember 1901. München 1902 [Bandkatalog]

Dazu: 1. Fortsetzung. Verzeichnis der Zugänge vom 1. Januar 1902 bis 31. Dezember 1908. München 1909; Zugänge zum Bücherbestand der Handelskammer München. Folge 1. 1909 4. 1912

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Jahresberichte der Handels- und Gewerbekammer für Oberbayern 1879/80 ff. München 1881 ff.

Kahn, Julius: Die 25jährige Thätigkeit der Handels- und Gewerbekammer für Oberbayern. 1869-1894. München 1894

Cohen, Arthur; Simon, Edmund: Geschichte der Handelskammer München seit ihrer Gründung. Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der letzten Jahrzehnte. München 1926 Huber, Gottfried: Die Bibliothek der Industrie- und Handelskammer zu München 1868-1943. München 1943 [mschr.]

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Neuerwerbungen der Bibliothek. 1946 ff.

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Bericht. 1980 ff.

Stand: Januar 1990

Julius Oswald SJ


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.