FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Hessen A - G > Frankfurt
     Hessen H - Z

Zentralbibliothek der Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland

Adresse. Wilhelm-Leuschner-Straße 79-85, 6000 Frankfurt (Main) [Karte]
Telefon. (069) 2647-232 oder 2647-234
Telefax. (069) 2647-843

Unterhaltsträger. Vorstand der IG Metall
Funktion. . Bibliothek der Vorstandsverwaltung; Beschaffung der Literatur für die Bildungsarbeit der IG Metall.
Sammelgebiete. Politik, Wirtschaft, Arbeitsrecht, Geschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-15 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm-Lesegerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Fußweg vom Hauptbahnhof (ca. 5 Minuten). Straßenbahnverbindung ab Bahnhofsvorplatz bis Baseler Platz (Linien 19 und 21).

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die freigewerkschaftlich orientierten Metallarbeiter verfügten seit 1883 in der Deutschen Metallarbeiterzeitung über ein zentrales Publikationsorgan, seit 1891 im Deutschen Metallarbeiter-Verband (DMV) über eine zentrale Organisation. Schon um die Jahrhundertwende besaß der DMV-Vorstand eine Bibliothek, die mit dem Anwachsen des Verbandes ausgebaut und 1930 mit dem Sitz des Vorstandes von Stuttgart nach Berlin verlagert wurde. Außerdem gab es eine Bibliothek an der Wirtschaftsschule des DMV in Dürrenberg bei Leipzig. Durch die Zerschlagung der Gewerkschaften im Jahre 1933 und Zerstörungen während des Zweiten Weltkrieges ging der größte Teil der Bestände verloren. Reste gingen in den Bestand der Zentralbibliothek der Gewerkschaften beim Vorstand des FDGB in Berlin (ehemalige DDR) über.

1.2 Der Neuaufbau einer Bibliothek beim Vorstand der 1949 gegründeten IG Metall für die Bundesrepublik Deutschland kam zunächst nur langsam voran. 1959 waren erst 5099 Bde vorhanden. Im Laufe der sechziger Jahre wurde der Bestand auf 32.000 Bde (1970) erweitert. Die zeitweilig enge Zusammenarbeit zwischen Studentenbewegung und Gewerkschaften gab der Zentralbibliothek einen neuen Stellenwert. Durch antiquarische Erwerbungen, u. a. Dubletten des Amsterdamer Instituts für Sozialgeschichte, wurde ein umfangreicher Bestand gedruckter Quellen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung aufgebaut. Mitte der achtziger Jahre umfaßte die Zentralbibliothek mehr als 100.000 Bde. Sie ist damit die größte Spezialbibliothek für gewerkschaftspolitisch relevante Literatur in der Bundesrepublik. Die Bibliothek ist in Zukunft bestrebt, ihre Sammlung über die IG Metall und ihre Vorgängerorganisationen zu vervollständigen; auch für den historischen Bestand ist Zuwachs zu erwarten.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 100.000 Bdn besitzt die Bibliothek einen Bestand von etwa 1000 Bdn, die vor 1900 erschienen sind. Aufgrund der Geschichte der Gewerkschaftsbewegung definiert die Bibliothek ihren historischen Bestand als Werke, die vor der Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 publiziert wurden. Dieser Altbestand beläuft sich auf ca. 8000 Bde. Die Sammlung enthält keine Werke vor 1800. Mehr als 90 Prozent dieses Bestandes sind in deutscher Sprache, einige Titel in Englisch.

2.2 In den Jahren 1963 und 1964 wurde der damals 6000 Bde umfassende Bestand nach der Allgemeinen Systematik für Büchereien (ASB) neu geordnet und durch weitere Untergliederungen den Bedürfnissen der Bibliothek angepaßt. Dabei wurden die Altbestände besonders den Sachgebieten " Geschichte der Gewerkschaften", " Sozialdemokratische Partei Deutschlands", " Soziale Bewegung und ihre Theorien", " Politik und Theorie der Gewerkschaften" sowie " Arbeitsrecht" zugeordnet.

2.3 Von besonderem Interesse ist die Abteilung " Geschichte der Gewerkschaften", die neben Werken zur Generalkommission und dem ADGB (1890-1933) auch Titel zu anderen gewerkschaftlichen Bewegungen enthält wie z. B. den Christlichen Gewerkschaften, den Gewerkvereinen, den Gelben Gewerkschaften und der kommunistischen Gewerkschaftsarbeit. Im Mittelpunkt der Abteilung " Geschichte der Gewerkschaften" steht naturgemäß die Vorläuferorganisation der IG Metall, der Deutsche Metallarbeiter-Verein und seine Vorgänger mit ca. 250 Bdn an historischem Bestand. Hier finden sich Statuten, Jahr- und Handbücher und andere Veröffentlichungen des DMV. Ergänzt wird dieses Sammelgebiet durch die vollständige Serie der Deutschen Metallarbeiter-Zeitung (1883-1933) sowie 40 weitere Periodica der Gewerkschaftsbewegung vor 1933 in mehreren hundert Bdn.

2.4 Erwähnung verdient auch das Sachgebiet " Sozialdemokratische Partei Deutschlands", in dem historisch wertvolles Material wie Programme, Jahrbücher, Protokolle und Parteistatuten gesammelt ist und das etwa 350 Bde an historischem Bestand umfaßt.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[nach Hausregeln, angelehnt an RAK]

Sachtitelkatalog [nach ASB; Zettelkatalog]

Standortkatalog [nach ASB; Zettelkatalog]

Zeitschriftenkatalog

[nach Hausregeln, angelehnt an RAK; Bandkatalog]

Die Bestände sind weder im Hessischen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Jahr- und Handbücher des DMV 1903-1933 [nur vereinzelte Hinweise] Geschäftsbericht der IG Metall seit 1949 [mit regelmäßigen Berichten] Zentralbibliothek der Gewerkschaften (Hrsg.): Hundert Jahre deutsche Metallarbeitergewerkschaft: Bibliographie. Berlin (Ost) o. J. [hekt. Ms.]

Stand: Oktober 1990

Peter Scherer


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.