FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Berlin

Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin (WE6) Bibliothek des Instituts für Geschichte der Medizin

Adresse. Klingsorstr. 119, 12203 Berlin (Lichterfelde) [Karte]
Telefon. (030) 8300-9227
Telefax. (030) 8300-9237
Bibliothekssigel. <188/876>

Unterhaltsträger. Land Berlin
Funktion. Institutsbibliothek, öffentlich zugänglich. Sammelgebiet. Medizingeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Magazinbibliothek. Präsenzbenutzung, Ausleihe in besonderen Fällen möglich. - Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 9-16 Uhr, Donnerstag 9-18.30 Uhr, Mittwoch, Freitag 9-14 Uhr; während der Semesterferien Montag, Dienstag, Donnerstag 9-16 Uhr, Mittwoch und Freitag 9-14 Uhr. Leihverkehr: über die Universitätsbibliothek.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegerät. Photo- und Diathek mit ca. 3600 Dias, 1150 Photos und 34 Filmen (für den internen Forschungsbetrieb).
Hinweise für anreisende Benutzer. U-Bahn- oder S-Bahnverbindung (Linie U 9 oder S 1) bis Rathaus Steglitz; Busverbindung (Linie 185 oder 188) bis Haltestelle Hindenburgdamm/Ecke Augustastraße. Wenige Parkplätze in den Nebenstraßen.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek wurde seit der Gründung des Instituts im Jahre 1963 aufgebaut. Gesammelt wurde zunächst fachübergreifend aus dem gesamten Bereich der Medizin und Medizingeschichte. Umfangreiche ältere Bestände kamen über Stiftungen und über den Erwerb von verschiedenen medizinischen und medizinhistorischen Privatbibliotheken sowie aus Nachlässen hinzu. Wichtig waren in den Anfängen der Nachlaß des Anatomen Kurt Fahrenholz (1890-1946), die Bibliothek des Chirurgen Erwin Gohrbandt (1890-1965) und Teile der Bibliothek des Internisten Wilhelm Zinn (1869-1943), ebenso eine geschlossen gekaufte Sammlung von etwa 1500 medizinischen Schriften des 17. und 18. Jhs. In den späteren Jahren kamen Teile des Nachlasses des Dermatologen Georg Rost (1877-1970) wie auch Teile der Sammlung des Immunbiologen Otto Westphal (*1913) hinzu.

1.2 Der Bucherwerb orientiert sich an den Lehr- und Forschungsaufgaben des Instituts. Im Laufe der Zeit kristallisierten sich folgende Forschungs- und Sammelschwerpunkte heraus: Medizin des Altertums und des Mittelalters (mit Einschluß der Altorientalischen und Arabischen Medizin), Geschichte der Berliner Medizin, des Biologismus, der Pharmakologie, der Pharmazie, der Urologie, der Zahnheilkunde und der Psychiatrie. Weitere Schwerpunkte sind die Entwicklung der Sozialhygiene und die Medizin im Nationalsozialismus.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Gesamtbestand der Bibliothek umfaßte 1993 41.565 Bde, von denen rund 5800 Titel (14 Prozent) vor 1900 erschienen sind. Hinzu kommen 3300 Sonderdrucke und etwa 1100 Mikrofilme. Der historische Bestand gliedert sich in ca. 80 Titel des 16. Jhs, ca. 150 des 17. Jhs, ca. 1050 des 18. Jhs und ca. 4520 des 19. Jhs.

2.2 Im Bereich der Alten und Mittelalterlichen Medizin wurde darauf geachtet, eine möglichst umfangreiche Sammlung verschiedener Quelleneditionen zu erwerben. Der historische Bestand dieses Bereichs umfaßt etwa 700 Titel. Davon sind etwa 500 Titel lateinische Quellen des 15. und 16. Jhs auf Mikrofilm. Hinzu kommen einige seltene gedruckte Quelleneditionen aus dem 16. Jh. Bemerkenswert sind des weiteren sprachliche Nachschlagewerke und verschiedene Sammlungskataloge.

2.3 Den größten Umfang des historischen Buchbestandes stellen die medizinischen Werke und Lehrbücher des 17. bis 19. Jhs mit insgesamt 4700 Titeln dar. Davon entfallen etwa 1200 Titel auf die medizinischen Lehrbücher des 17. und 18. Jhs, von denen der überwiegende Teil (rund 80 Prozent) in deutscher oder lateinischer Sprache verfaßt ist. In der Abteilung Berliner Medizingeschichte gehören neben den Lehrbüchern und allgemeinen Darstellungen die Werke zur Geschichte einzelner Krankenhäuser und Anstalten zum interessantesten Teil des historischen Bestandes.

2.4 Des weiteren besitzt die Bibliothek einen relativ großen Bestand an Originalausgaben neurologischer und psychiatrischer Lehrbücher deutscher, französischer und englischer Ärzte des 19. Jhs. Ergänzt wird diese Sammlung zur Psychiatriegeschichte des 19. Jhs durch Anstaltsberichte und Festschriften sowie eine umfangreiche Sekundärliteratur zu diesem Thema.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [nach PI]

Systematischer Katalog

Schlagwortkatalog

Topographischer Katalog

Personenkatalog

Standortkatalog

Zeitschriftenkatalog

Katalog der Sonderdrucke

[alle Kataloge in Zettelform]

Monographien bis Erscheinungsjahr 1989 sind im Alten Alphabetischen Katalog der Universitätsbibliothek, ab Erscheinungsjahr 1990 im Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (BVBB) nachgewiesen. Zeitschriften sind im Berlin-Brandenburgischen Zeitschriftenverzeichnis (BBZV) und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) verzeichnet. Vgl. oben Universitätsbibliothek, 3.1 Kataloge.

Stand: Dezember 1994

Johanna Bleker

Eva Brinkschulte


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.