FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Russland > Ivanovo

Naucnaja oblastnaja biblioteka

Wissenschaftliche Gebietsbibliothek


Adresse. Prospekt Engel'sa 11, 153464 Ivanovo
Telefon. (0932) 32 83 24
Telefax. (0932) 30 14 26
e-mail. [onb@power.indi.ru]

Unterhaltsträger. Upravlenie po kul'ture i iskusstvu pri oblastnoj administracii Ivanova [Kultur- und Kunstkomitee der Administration des Gebiets Ivanovo].
Funktion. Öffentliche wissenschaftliche Universalbibliothek.
Sammelgebiete. Sämtliche Wissensgebiete.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand). - Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9-20 Uhr, Samstag und Sonntag 9-18 Uhr. - Leihverkehr: nationaler und internat. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte, Scanner, Laminierung von Dokumenten.
Hinweise für anreisende Benutzer. Ab Hauptbahnhof Straßenbahnverbindung (Linien 1, 3) oder Trolleybus (Linien 6, 11) bis Haltestelle Tekstilnyj Institut. - Parkmöglichkeiten in Bibliotheksnähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Wissenschaftliche Gebietsbibliothek Ivanovo ging hervor aus der Zentralbibliothek des Polytechnischen Instituts der Stadt Ivanovo-Vosnesensk, die am 6. Oktober 1919 eröffnet wurde. Im Jahre 1932 übernahm die Gebietsbibliothek die Bestände des Polytechnischen Instituts. Die historische deutsche Literatur, die als Bestandteil der Zentralbibliothek des Polytechnischen Instituts in die Bibliothek gelangte, befand sich ursprünglich in der Bibliothek des Polytechnischen Instituts zu Riga, die im Jahre 1918 nach Ivanovo (damals Ivanovo-Vosnesensk) evakuiert wurde (s. auch Handbuch-Eintrag Universitätsbibliothek Riga, Abschnitt 1.2 im Handbuch Europa, Bd 7.2).

1.2 Die Bibliothek des Polytechnischen Instituts zu Riga wurde gleichzeitig mit der Gründung dieser Hochschule im Jahre 1862 eröffnet. Die Bestandsgrundlage bildeten Fachbücher im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, die aus dem Manufaktur-Komitee der Stadt Riga und aus der Bibliothek des Rigaer Börsen-Komitees in die Bibliothek gelangten. Darüber hinaus ergänzte die Bibliothek ihre Bestände durch eine gezielte Erwerbungspolitik sowie durch Schenkungen. Der Fortbestand des Rigaer Polytechnischen Instituts wurde durch öffentliche Mittel sichergestellt sowie durch Bürger der baltischen Region, die das Institut durch Subventionen unterstützten. Aus diesem Grund war das Institut bemüht, den Interessen und Bedürfnissen der Bürger der Region zu entsprechen. Da in dieser Zeit der Anteil der deutschen Bevölkerung im Baltikum bei etwa 40 Prozent lag, hielten auch deutsche Professoren den Unterricht am Institut in deutscher Sprache ab. Angesichts der historisch bedingten engen Beziehungen des Ostseegebietes zum westlichen Europa und der schnellen technischen Entwicklung insbesondere in Deutschland sammelte die Bibliothek vor allem Germanica.

1.3 Die deutsche historische Literatur befindet sich in drei Abteilungen der Bibliothek. Dabei entfallen mehr als 90 Prozent auf die Sammlung Rigaer Bestand, die in der Abteilung Regionalliteratur und im Depositarbestand aufbewahrt wird. Weitere deutsche historische Drucke befinden sich in der Rara-Abteilung, die Teil des Hauptmagazins ist, und in der Abteilung Ausländische Literatur.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Gesamtbestand der Bibliothek betrug im Januar 1996 2.782.000 Bde, davon sind ca. 22.000 Bde sowie mehr als 520 Zeitschriftentitel historische Drucke. Der Germanica-Bestand umfaßt heute insgesamt 12.466 Bde und 520 Zeitschriftentitel. Davon erschienen 11.507 Bde in europäischen Sprachen im deutschsprachigen Raum, und 959 Bde wurden in deutscher Sprache außerhalb des deutschsprachigen Raumes verlegt.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Die Germanica-Sammlung bis 1800 umfaßt 238 Bde, darunter eine Inkunabel in lateinischer Sprache. 8 Bde stammen aus dem 16. Jh (5 Bde in deutscher und 3 Bde in lateinischer Sprache) und 21 Bde aus dem 17. Jh (9 Bde in deutscher Sprache und 12 Bde in lateinischer Sprache). 208 Bde datieren aus dem 18. Jh, darunter 157 deutschsprachige, 21 lateinische und 6 französische Bde. Aus dem 19. Jh sind 12.247 Bde vorhanden, darunter 11.288 deutschsprachige (959 Bde sind in deutscher Sprache außerhalb des deutschsprachigen Raumes erschienen), 66 in englischer Sprache, 50 in französischer, 46 in lateinischer, 6 in russischer, 4 in polnischer, 3 in italienischer und einer in griechischer Sprache. Sämtliche Zeitschriftentitel stammen aus dem 19. Jh (z. T. im 20. Jh fortgeführt).

Systematische Übersicht

2.3 Im Bereich Mathematik finden sich 10 Zeitschriftentitel und 910 Bde Monographien (7 Prozent), darunter 894 Bde in deutscher Sprache (862 Bde erschienen im deutschsprachigen Raum, darunter 17 des 18. Jhs; außerhalb des deutschsprachigen Raumes erschienen 32 Bde, davon einer des 18. Jhs); in lateinischer Sprache jeweils ein Bd des 16. und 17. Jhs und jeweils 6 Bde aus dem 18. und 19. Jh; in englischer und russischer Sprache jeweils ein Bd des 19. Jhs. Außerhalb des deutschsprachigen Raumes erschienen Werke auf dem Territorium des russischen Reiches (70 Prozent), überwiegend in den baltischen Städten Dorpat (10 Titel), Reval (5), Riga (3) und Mitau (2). An Untergruppen finden sich: allgemeine mathematische Werke (216 Bde), Arithmetik und Algebra (262 Bde), Geometrie (218 Bde) und darstellende Geometrie (109 Bde), mathematische Tabellen, Nachschlagewerke, Übungs- und Aufgabensammlungen (71 Bde) und angewandte Mathematik (37 Bde). Insgesamt 35 Prozent der Werke im Bereich Mathematik sind Lehrbücher für Fachhochschulen.

2.4 An mathematischen Lehrbüchern seien genannt Augustin Louis Cauchy, Lehrbuch der algebraischen Analysis (Königsberg 1828) und Joseph Louis Lagrange, Mathematische Elementarvorlesungen (Leipzig 1880). Mathematische Gesamtausgaben umfassen 7 Titel, darunter Carl Gustav Jacobi, Gesammelte Werke (Berlin 1881-1891). Zur Mathematikgeschichte sind ca. 40 Bde vorhanden, z. B. Eduard Weyr, Über die Geometrie der alten Ägypter (Wien 1884); Hermann Hankel, Zur Geschichte der Mathematik in Alterthum und Mittelalter (Leipzig 1874) und Peter Treutlein, Das Rechnen im 16. Jahrhundert (Leipzig 1877). Zahlreiche Titel erschienen zu Lebzeiten der Autoren, z. B. von Leonhard Euler (8 Titel), Carl Friedrich Gauß (15), Augustin Kosch (4), Carl Gustav Jacobi (6) und Bernhard Rieman (10). Darüber hinaus finden sich deutsche Übersetzungen von mathematischen Werken des Altertums, z. B. Apollonios von Perge (4 Bde), Archimedes (2) oder Euklid (einer). Der älteste mathematische Druck ist das Werk des französischen Philosophen und Mathematikers Petrus Ramus, Arithmeticae libri duo (Basel 1569).

2.5 Ca. 30 Bde sind biographische Studien, darunter Richard Dedekind, Bernhard Rieman's Lebenslauf (Leipzig 1876) und Axel Harnack, Leibniz' Bedeutung in der Geschichte der Mathematik (Dresden und Leipzig 1887). Mathematische Zeitschriften zählen 11 Titel, davon 10 aus dem deutschsprachigen Raum. Als Beispiele seien genannt: Journal für die reine und angewandte Mathematik (Berlin 1827-1914); Zeitschrift für Mathematik und Physik (Leipzig 1856-1914); Mathematische Annalen (Leipzig 1869-1914); Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (Berlin 1871-1914) und Acta mathematica, hrsg. von Goesta Mittag-Leffler (Stockholm 1851-1914).

2.6 Im Bereich Astronomie und Geodäsie liegen 8 Zeitschriftentitel und 453 Bde Monographien vor, davon 445 in deutscher Sprache. Von 415 im deutschsprachigen Raum verlegten Bdn stammen 7 aus dem 18. Jh; in anderen westeuropäischen Sprachen finden sich 8 Bde, darunter 4 in lateinischer (einer des 17. Jhs und 3 des 19. Jhs) und 4 in französischer Sprache (19. Jh). Von 30 außerhalb des deutschsprachigen Raumes verlegten Bänden erschienen 13 in Dorpat, 3 in Mitau, 3 in Riga und 6 in St. Petersburg. 2 Bde erschienen in Pest und einer in Triest. 140 Bde behandeln die theoretische und praktische Astronomie sowie die Entwicklungsgeschichte der Astronomie. Astrophysik und Kosmologie sind mit 38 Bdn vertreten. Darüber hinaus finden sich astronomische Tabellen, Nachschlagewerke, Sternkataloge und Karten (zusammen 33 Bde).

2.7 Die wissenschaftlichen Werke berühmter Gelehrter des 18. und 19. Jhs sind nahezu vollständig vertreten (7 Bde von Carl Friedrich Gauß, 6 von Friedrich Wilhelm Bessel, 8 von Johann Heinrich Medler und 4 von Friedrich Georg Wilhelm Struve). Von Kepler finden sich u. a. die Tabulae Rudolphinae (Ulm 1627) in einer Bearbeitung von Tycho Brahe sowie seine Opera omnia (Frankfurt a. M. 1858-1871). An Untergruppen liegen vor 10 Bde zur Geschichte der Astronomie und 12 Bde mit Beschreibungen astronomischer Beobachtungen. Der Sonne sind 24 Bde gewidmet, dem Mond 23, anderen Planeten 28, den Sternen und dem Sternenhimmel 24 Bde. Kometen und Meteore behandeln 10 Bde. Astronomische Instrumente und Geräte beschreiben 13 Bde. 7 Bde finden sich zu einzelnen Observatorien, darunter Vorträge und wissenschaftliche Nachrichten.

2.8 Die Untergruppe Geodäsie umfaßt 174 Bde, von denen 57 die spezielle Geodäsie und 117 die Elementargeodäsie behandeln. Hinzu kommen sowohl astronomisch-geodätische Arbeiten als auch Werke zur Ortsmessung, zur Koordinatenbestimmung sowie zur Nivellierung. 17 Bde entfallen auf Lehrbücher zur speziellen und Elementargeodäsie, 12 auf Nachschlagewerke und Tabellen, 4 Bde sind Konvolute zu diesen Disziplinen. Die 8 Zeitschriften zur Astronomie und Geodäsie sind bis auf wenige Lücken vollständig vorhanden. Als Beispiele seien genannt: Berliner astronomisches Jahrbuch (Berlin 1861-1912); Vierteljahrsschrift der astronomischen Gesellschaft (Leipzig 1866-1914); Astronomische Nachrichten (Kiel 1851-1913; lückenhaft) und Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie (Halle 1867-1891).

2.9 Im Fach Mechanik liegen 6 Zeitschriftentitel und 333 Bde Monographien vor, alle in deutscher Sprache (3 Bde des 19. Jhs in Kopenhagen, 2 in Riga erschienen). Von den 328 Bdn, die im deutschsprachigen Raum verlegt wurden, stammen einer aus dem 17. Jh, 4 aus dem 18. Jh und 323 aus dem 19. Jh. Besonders umfangreich ist das Fach Baumechanik (125 Bde) vertreten. Fragen der theoretischen und technischen Mechanik sind in 34 Bdn erörtert. Nachschlagewerke, technische Kalender, Sammelbände mit technischen Formeln und Tabellen umfassen 34 Bde. In 32 Bdn werden Fragen der Hydro- und Aeromechanik behandelt. Die übrigen Bände sind Monographien zu allgemeinen, historischen oder biographischen Fragen. Die ältesten Ausgaben dieser Fachgruppe sind: Hero Alexandrinus, Buch von Lufft- und Wasser-Kuensten (Frankfurt a. M. 1688) und Gründlicher Bericht, von dem durch den anitzo zu Merseburg sich befindenden Mathematicum Herrn Orffyreum glücklich invertirten Perpetuo ac per se mobili (Leipzig 1715).

2.10 Außerdem finden sich Lehrbücher für Fachhochschulen und Selbststudium (10), Sammelbände mit Vorträgen (7) und historisch-biographische Werke (14). Von folgenden Gelehrten und Ingenieuren befinden sich zu Lebzeiten erschienene Werke im Bestand: Leonhard Euler (1), Joseph Louis de Lagrange (1), Ernst Mach (3), August Ritter (8), Hermann Scheffler (5) und Heinrich Müller-Breslau (6). Alle obengenannten Periodika erschienen in Deutschland im 19. Jh. Darunter finden sich der Jahresbericht über die Fortschritte der mechanischen Technik und Technologie, hrsg. von Hermann Grothe (Berlin 1863-1867) und Zeitschrift für Luftschiffahrt (Berlin 1883-1897, 1900).

2.11 In der Fachgruppe Physik liegen 30 Zeitschriftentitel und 482 Bde Monographien vor, davon 479 Bde in deutscher Sprache. 19 Bde des 19. Jhs erschienen außerhalb des deutschsprachigen Raumes, überwiegend auf dem Territorium des russischen Reiches (in Dorpat 11 Bde, in Riga 3, in St. Petersburg 2 sowie in Tiflis einer); von 460 Bdn stammen einer aus dem 17. Jh, 5 aus dem 18. Jh und 454 Bde aus dem 19. Jh. Die Drucke in anderen westeuropäischen Sprachen verteilen sich auf Latein (ein Bd des 19. Jhs) und Französisch (jeweils ein Bd des 18. und 19. Jhs). Die meisten Schriften dieser Gruppe betreffen die Physik und Meteorologie (85 Bde), insbesondere allgemeine Probleme der Physik und ihre Entwicklung als Wissenschaft. Die Untergruppen Elektrizität und Magnetismus sowie Elektrotechnik, Telegraphie und Galvanoplastik sind jeweils mit 60 Bdn vertreten. Von den 53 Bdn zur Optik behandeln 23 den Mikroskopaufbau. Der Wärmelehre sind 34 Bde gewidmet. Die übrigen Titel betreffen Probleme der mathematischen und mechanischen Physik sowie der Molekularphysik. Lehrbücher und Nachschlagewerke belaufen sich auf mehr als 60 Bde. Es liegen 8 Sammelbände mit unterschiedlichen Themenbereichen vor, z. B. Electrotechnische Bibliothek (50 Bde; Wien 1883-1898). Hinzu kommen Vorträge (15 Titel) u. a. anläßlich elektrotechnischer Ausstellungen in München (1882) und in Wien (1883). Physikgeschichte und die Biographien von Physikern machen 18 Bde aus, Enzyklopädien zur Physik und verwandten Wissenschaften 6 Titel. Hinzu kommen Untersuchungen im Bereich der physischen Geographie (Geophysik) mit mehr als 35 Bdn. 15 Bde betreffen die Ozeanographie.

2.12 Naturphänomene behandeln 50 Bde. Es finden sich Sammelbände mit meteorologischen Beobachtungen, die im 18. und 19. Jh in Dorpat, Tiflis, in Sachsen, Bayern, in Norwegen sowie in anderen Ländern durchgeführt wurden. Aus dem 18. und 19. Jh liegen vor Schriften von Hermann Helmholtz (5 Bde), Michael Faraday (4), James Clerk Maxwell (3), I. Bischof (2) sowie jeweils ein Bd von Carl Friedrich Gauß, Augustin Kosch, Bernhard Rieman und Max Planck. 30 Periodika des 19. Jhs wurden im deutschsprachigen Raum publiziert. Zu nennen sind hier die Annalen der Physik und Chemie (Leipzig 1816-1823; lückenhaft) mit zahlreichen Beiträgen zeitgenössischer Gelehrter (u. a. Alexander von Humboldt, Johann Christian Poggendorf, Dominique François Jean Arago und Horace Bénédict de Saussure) sowie die 2. Folge der Annalen der Physik und Chemie, hrsg. von J. C. Poggendorf u. a. (Leipzig 1824-1899; lückenhaft). Darüber hinaus finden sich Zeitschriften wie Repertorium der Physik, hrsg. von Franz Exner (München und Leipzig 1865-1891); Photographische Mitteilungen, hrsg. von H. M. Vogel (Berlin 1869-1914); Elektrotechnische Zeitschrift (Berlin und München 1880-1913); Jahrbuch des Norwegischen Meteorologischen Instituts für 1874-1881, hrsg. von Henrik Christiania Mohn (Oslo 1877-1882) und Meteorologische Zeitschrift, hrsg. von J. Hann (Berlin 1880-1914).

2.13 Im Bereich Chemie finden sich 17 Zeitschriftentitel und 673 Bde Monographien. 669 Bde liegen in deutscher Sprache vor, davon 613 Bde aus dem deutschsprachigen Raum (ein Band des 17. Jhs, 6 des 18. Jhs und 606 des 19. Jhs). Außerhalb des deutschsprachigen Raumes erschienen 56 Bde des 19. Jhs. In anderen westeuropäischen Sprachen sind 4 Bde vorhanden, davon in Latein je ein Bd des 17. und 19. Jhs; in Französisch 2 Bde des 19. Jhs. Die übrigen Titel wurden überwiegend im damaligen russischen Reich, z. B. in Dorpat (ca. 20 Bde), in St. Petersburg (mehr als 10 Bde) und in Riga (5 Bde) publiziert. Die Literatur zum Fach Chemie verteilt sich auf allgemeine Werke zur Chemie (211 Bde), darunter Lehrbücher (ca. 90 Bde), Schriften zur Geschichte der Chemie (mehr als 20 Bde), Nachschlagewerke, Lexika und Enzyklopädien (ca. 40 Bde), Beschreibungen einzelner chemischer Institute und Laboratorien (ca. 10 Bde) sowie weitere Werke vermischten Inhalts.

2.14 Physikalische Chemie betreffen 115 Bde, darunter 5 Bde von Wilhelm Ostwald; organische und anorganische Chemie 118 Bde, darunter August Kekulé von Stradonitz, Chemie der Benzolderivate oder der aromatischen Substanzen (Erlangen 1867); analytische Chemie 136 Bde, darunter Justus von Liebigs Anleitung zur Analyse organischer Körper (Braunschweig 1853). Physiologische Chemie und Pharmazie machen 93 Bde aus, darunter Werke von Justus von Liebig (8 Bde, zu Lebzeiten erschienen), Wilhelm Ostwald (11 Bde), August Kekulé von Stradonitz (3 Bde) sowie Schriften von Michael Faraday. Die chemischen Zeitschriften (17 Titel) sind überwiegend seit den ersten Erscheinungsjahren vorhanden. Genannt seien Justus Liebigs Annalen der Chemie (Leipzig 1832-1930); Journal für praktische Chemie (Leipzig 1834-1914) und Zeitschrift für physikalische Chemie, hrsg. von Wilhelm Ostwald (Leipzig 1887-1914).

2.15 Die Naturwissenschaften und ihre Geschichte bilden mit 51 Zeitschriften und 1402 Bdn Monographien die umfangreichste Gruppe des deutschen historischen Bestandes (11,2 Prozent). In deutscher Sprache liegen 1365 Bde vor, davon 1088 Bde aus dem deutschsprachigen Raum (einer des 17. Jhs, 29 des 18. Jhs, 1058 des 19. Jhs). 227 Bde (davon 2 des 18. Jhs) sind außerhalb des deutschsprachigen Raumes erschienen. Die übrigen 37 Bde verteilen sich auf Latein (33 Bde; einer des 17. Jhs, 5 des 18. Jhs, 27 des 19. Jhs) und Französisch (4 Bde des 19. Jhs). Ca. 80 Prozent der außerhalb des deutschsprachigen Raumes erschienenen Drucke wurden im Gebiet des russischen Reiches gedruckt, zumeist in baltischen Städten wie Dorpat, Riga, Reval und Mitau sowie in St. Petersburg, Moskau, Tiflis und Kiev. Allgemeine naturwissenschaftliche Werke betreffen 221 Bde, die Zoologie umfaßt 149 Bde, Morphologie und Entwicklungsgeschichte der lebendigen Organismen sowie Anatomie und Physiologie 274 Bde, Botanik 187 Bde, Pflanzenphysiologie und Pflanzenmorphologie 175 Bde. Ferner finden sich 159 Bde zur Mineralogie und 237 Bde in der Gruppe Geologie, physische Geographie und Paläontologie. Etwa 50 Bde sind Lehrbücher,

 ca. 20 Bde entfallen auf
Sammelbände mit naturwissenschaftlichen Beiträgen, z. B. Wilhelm Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften (Leipzig 1889-1898) und Arbeiten des Naturforscher-Vereins zu Riga (Rudolstadt 1847-1848 und Riga 1865-1891), mehr als 35 Bde sind Nachschlagewerke und Atlanten. An Werken einzelner Naturwissenschaftler (10 Titel) seien erwähnt Dominique François Jean Arago, Sämtliche Werke. Mit einer Einleitung von A. v. Humboldt (16 Bde; Leipzig 1854-1860) und Hermann Helmholtz, Vorträge und Reden (Braunschweig 1884). Weiterhin sind vorhanden Werke historisch-biographischen Inhalts sowie Schriften zur Naturphilosophie (ca. 60 Bde).

2.16 Werke zur Evolutionsgeschichte betragen 40 Bde, darunter Charles Darwins Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl (Stuttgart 1870). Darüber hinaus liegen Werke zur Pflanzen- und Tierwelt einzelner Länder und Regionen vor (jeweils ca. 50 und 30 Bde) sowie Darstellungen von Sammelprinzipien naturkundlicher Materialien und einzelne Sammlungen von Fauna-, Flora- und Mineralvorbildern (ca. 20 Bde), z. B. Victor G. Bloede, Tabelle über die in den öffentlichen Museen zu St. Petersburg befindlichen Aerolithen und kurze Characteristik derselben (St. Petersburg 1848) und G. Herpell, Das Präpariren und Einlegen der Hutpilze für das Herbarium (Bonn 1880). Die Tieranatomie betreffen mehr als 20 Bde, die Anatomie des Menschen ca. 35 Bde. Außerdem finden sich Schriften zur Physiologie des Menschens und Schriften zu psycho-physischen Phänomenen (ca. 55 Bde), darunter 8 Bde von Jacob Moleschott. Von Charles Darwin liegen 12 Bde vor, von Carl von Linné 7, von Alexander von Humboldt 4, von Justus Liebig und Alfred Edmund Brehm je 3 und jeweils ein Bd von Hermann Helmholtz, Louis Pasteur und Gregor Mendel.

2.17 Erwähnenswert ist ferner Goethes naturwissenschaftliche Studie Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären (Gotha 1790). Zu nennen sind auch Werke wie Hieronymus Bock und Melchior Sebisch (Sebizius), Kreuterbuch (Straßburg 1630) und Caspar Bauhin, Pinax theatri botanici (Basel 1671). Der Periodikabestand enthält Zeitschriften, Jahrbücher und Berichte wissenschaftlicher Einrichtungen, Institute und Gesellschaften. Als Beispiele seien genannt: Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft (65 Bde; Berlin 1849-1913); Bonplandia. Zeitschrift für die gesammte Botanik, hrsg. von W. E. G. Seemann (Hannover 1853-1862); Berichte über die Verhandlungen der Königl. sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig (66 Bde; Leipzig 1849-1914); Der Naturforscher (Berlin und Tübingen 1868-1888) sowie das Correspondenzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga (56 Bde; Riga 1850-1913).

2.18 Zur Hygiene sind 65 deutschsprachige Bde vorhanden, davon einer aus dem 18. Jh. 8 Bde wurden in Dorpat und Reval gedruckt. Die Schriften zum Unfallschutz umfassen 10 Bde, die Lehrbücher zur Hygiene 6, Enzyklopädien und Handbücher zur Hygiene 4 Titel, z. B. Handbuch der Hygiene, hrsg. von Theodor Weyl (Jena 1893-1901). Hinzu kommen Werke zu hygienischen Untersuchungen von Wasser, Luft, Erde und Lebensmitteln (16 Bde), zur Wohnungshygiene (6) und zu Kurorten (5). Ansonsten handelt es sich um Vorträge und Nachrichten staatlicher Institutionen, so etwa Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte (Berlin 1881-1884).

2.19 Eine große Gruppe bildet der Bereich Landwirtschaft und Bienenzucht mit 55 Zeitschriften und 1094 Bdn Monographien. Davon stammt ein Bd in lateinischer Sprache aus dem 17. Jh, 1093 Bde liegen in deutscher Sprache vor, von denen im deutschsprachigen Raum 1023 Bde (3 Bde des 16. Jhs, ein Band des 17. Jhs, 17 des 18. Jhs und 1002 des 19. Jhs) und 70 Bde außerhalb des deutschsprachigen Raumes erschienen (ein Band des 17. Jhs, 5 des 18. Jhs und 64 des 19. Jhs). Jeweils 20 Bde wurden in Dorpat und Riga verlegt, in Reval und Mitau jeweils 6, in St. Petersburg 5 und in Pest 4. Besonders umfangreich ist die Viehwirtschaft mit 187 Titeln repräsentiert. Hier wurden u. a. Werke von Hermann Settegast gesammelt. Besonders bemerkenswert ist das Werk Vieh Artznei (Frankfurt a. M. 1535). Acker- und Pflanzenbau umfassen 180 Bde, davon mehr als 130 zum Pflanzenbau. Die Kartoffelzucht betreffen mehr als 20 Bde, die Zuckerrübenzucht ca. 15, Getreidekulturen 24, Kulturpflanzenkrankheiten ca. 15 Bde. Ackerbau ist mit 40 Bdn vertreten, agronomische Chemie und Bodenkunde mit 173 Bdn. Hiervon entfallen mehr als 50 Bde auf Bodenkunde, 45 auf agronomische Chemie und mehr als 40 Monographien auf Düngemittel. Ca. 30 Bde betreffen Untersuchungen zu Futtermitteln. 67 Bde behandeln landwirtschaftliche Maschinen, speziell Torfgewinnungsmaschinen, darunter Franz L. von Cancrin, Abhandlung vom Torfe, dessen Ursprung, Nachwuchs, Aufbereitung, Gebrauch und Rechten (Gießen 1789).

2.20 Zur Landwirtschaftlichen Betriebslehre liegen 40 Bde vor. Zum Gartenbau finden sich 42 Bde, darunter Werke von Johann-Hermann Zigra (3 Bde) und Hermann Jäger (10 Bde). Tabak-, Hopfen- und Faserpflanzenzucht machen 57 Bde aus, darunter wirtschaftliche und rechtliche Abhandlungen vom Hopfen, z. B. Joachim Friedrich Tresenreuter, Heumanns historischer Vorbericht von der Kräuter-Kenntnis der alten Teutschen (Nürnberg 1759) und E. O. Mentzel, Praktische Anleitung zum Tabacksbau in den nördlichen Gebieten Deutschlands (Berlin 1856). Weitere landwirtschaftliche Gewerbe wie Fischerei, Bienen- und Seidenzucht sind Gegenstand von 32 Werken. In der Obergruppe Landwirtschaft sind auch Werke zur Forstwirtschaft (106 Bde) eingeschlossen, darunter Titel zur allgemeinen Forstwirtschaft (mehr als 55), zur Forstbotanik (ca. 207), zur nachhaltigen Nutzung des Waldreichtums (ca. 20) und zu anderen forstrelevanten Fragen. Hinzu kommen auch Schriften (45 Bde) zur landwirtschaftlichen Zoologie und Forstzoologie.

2.21 Die übrigen Werke dieser Gruppe haben allgemeinen oder historischen Charakter. Hierzu gehören etwa die Mitteilungen landwirtschaftlicher Institute und Versuchsstationen (mehr als 30 Bde, darunter Berichte und Vorträge der Universitäten Leipzig, Halle und Königsberg) und Werke zur Landwirtschaft verschiedener Länder (mehr als 30 Bde, darunter zur deutschen Landwirtschaft 12 Bde und zur englischen 7 Bde). An landwirtschaftlichen Nachschlagewerken und Enzyklopädien (mehr als 10 Titel) sei genannt das Handbuch der gesamten Landwirtschaft, hrsg. von Theodor von der Goltz (Tübingen 1888-1890). An Werken allgemeinen Charakters (ca. 50 Titel) finden sich Melchior Sebisch, Sieben Bücher von dem Feldbau und vollkommener Bestellung eynes ordentlichen Mayerhofs oder Landguts (Straßburg 1759); Salomon Gubert, Stratagema Oeconomicum Oder Akker-Student (Riga 1688) sowie Schriften von Hermann Settegast (3 Bde) und Albrecht von Thaer (4 Bde).

2.22 Sämtliche Zeitschriften zur Landwirtschaft sind im 19. Jh in deutscher Sprache erschienen, davon 5 Periodika außerhalb des deutschsprachigen Raumes. Als Beispiele seien genannt: Landwirtschaftliche Jahrbücher (Berlin 1872-1914) und Biedermann's Centralblatt für Agrikulturchemie und rationelle Landwirtschafts-Betriebe (Leipzig 1872-1877). Für den Periodika-Bestand wurden nicht nur die landwirtschaftlichen Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch periodisch erschienene Berichte von Instituten, Versuchsstationen und landwirtschaftlichen Gesellschaften bezogen, so etwa Technischer Jahresbericht der schweizerischen Samen-Kontroll-Station in Zürich (Zürich 1855-1894) und Berichte aus dem physiologischen Laboratorium und der Versuchsanstalt des landwirtschaftlichen Instituts der Universität Halle (Dresden 1880-1911).

2.23 Die Gruppe Allgemeine und Mechanische Technologie umfaßt Werke zu industriellen Technologien (mit Ausnahme der chemischen Industrie). Alle Werke dieser Gruppe (54 Titel Periodika und 439 Bde) sind deutschsprachig. Davon sind 4 Monographien und 4 Zeitschriften außerhalb des deutschsprachigen Raumes erschienen. Mit Ausnahme von 8 Monographien des 18. Jhs stammen alle Drucke aus dem 19. Jh. Eine große Anzahl von Werken betreffen die Textil- und Konfektionsindustrie (142 Bde). Die Verarbeitung verschiedener Materialien ist Gegenstand von 107 Bdn. Davon betreffen die Holzbearbeitung mehr als 20 Bde und die Metallbearbeitung 30 Bde. Es folgen Schriften zum Mühlenwesen (32 Bde), zu Buchdruck- und Reproduktionstechnik (Lithographie, Photographie; 23 Bde), zur Papierindustrie (23 Bde) sowie zur Betriebswirtschaftslehre, einschließlich Buchführung (20 Bde).

2.24 92 Bde sind allgemeintechnischen Inhalts: Lehrbücher (ca. 20 Bde), technische Enzyklopädien und Lexika (10 Titel), darunter Johann J. von Prechtl, Technologische Enzyklopädie (25 Bde mit Atlanten; Stuttgart 1830-1869); historische Werke (ca. 20 Bde), darunter Paul von Stetten, Kunst-, Gewerb- und Handwerks-Geschichte der Reichs-Stadt Augsburg (Augsburg 1779-1788). Es liegen u. a. Werke von Karl Karmarsch (7 Bde) und Paul Hermann (8 Bde) vor. An Periodika seien genannt: Polytechnisches Journal, begründet von Johann Gottfried Dingler (Stuttgart 1822-1912), Technische Blätter (Prag 1869-1914); Ungarische Mühlen-Zeitung (Budapest 1881-1893); Leipziger Monatsschrift für Textil-Industrie (Leipzig 1886-1912); Papierzeitung: Fachblatt für Papier- und Schreibwaren-Handel (Berlin 1880-1907) und die Jahrbücher des k.k. polytechnischen Institutes in Wien (Wien 1819-1839).

2.25 Im Bereich Chemische Industrie und Technologie finden sich 25 Zeitschriftentitel und 553 Bde Monographien. Mit Ausnahme eines Bandes aus dem 19. Jh in französischer Sprache ist der Bestand deutschsprachig. 511 Bde wurden im deutschsprachigen Raum verlegt (davon 4 Bde des 18. Jhs). 41 Bde erschienen außerhalb des deutschsprachigen Raumes (ca. 30 Bde in St. Petersburg, Dorpat und Riga). Die Drucke verteilen sich auf Allgemeines (90 Bde), einzelne Chemikalien und ihre Verwendung (116). Auf Chemikalien- und Farbstoffherstellung für die Bleichindustrie entfallen mehr als 50 Bde, auf die Herstellung von Fetten mehr als 10 und auf Chemikalien für die Lederbearbeitung 10 Bde. Zum Bereich Kautschuk finden sich 6, zur Gärstoff- und Zuckerproduktion 98, zum Bierbrauen mehr als 25 Bde, zur Weinbereitung 20 und zur Zuckerproduktion mehr als 10 Bde. Zur Lebensmittelchemie liegen 53 Bde vor, darunter Werke zur Lebensmittelanalyse und Qualitätskontrolle (25), zur Lebensmittelherstellung und Konservierung (mehr als 10), z. B. Bemerkungen über den Cacao und die Chocolate, aus dem Französischen übersetzt von Carl Christian Krause (Naumburg und Zeitz 1776), sowie allgemeine Werke über Nährmittel (ca. 20 Bde).

2.26 Darüber hinaus liegen Werke vor zur chemischen Wassertechnologie (56 Bde), zur Technologie der Brenn- und Schmierstoffproduktion (84) und zur Glas- und Keramikproduktion (50), darunter Johann Kunckel von Löwenstern, Ars vitraria experimentalis: Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst (Frankfurt und Leipzig 1689). Hinzu kommen Schriften von Justus Liebig, Louis Pasteur und anderen Gelehrten des 19. Jhs. Es sind ca. 20 Lehrbücher zur chemischen Technologie vorhanden sowie ca. 10 Nachschlagewerke und Enzyklopädien, darunter das Handbuch der chemischen Technologie, hrsg. von Pompejus Alexander Bolley (Braunschweig 1862-1914).

2.27 Die 25 Periodika setzen sich sowohl aus Zeitschriften allgemeinen chemisch-technologischen Inhalts als auch aus Zeitschriften einzelner Sparten zusammen. Zu nennen sind Adolf Wilhelm Keims Praktisch- und chemisch-technische Mitteilungen für Malerei (Leipzig 1884-1914); Die chemische Industrie, hrsg. vom Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands (Berlin 1878-1914); Thonindustrie-Zeitung: Fachzeitung für die Interessen der Ziegel-, Terracotta-, Porcellan- ... und Kalkindustrie (Berlin 1877-1914); Deutsche Färber-Zeitung: für Färberei und Druckerei, hrsg. von J. C. H. Geuer (Mühlhausen 1877-1884) und Deutsche Töpfer- und Zieglerzeitung. Wochenschrift für das keramische Gewerbe, die Cement- und Kalkindustrie (Berlin 1877-1912).

2.28 Im Bereich Bauwesen finden sich 32 Zeitschriftentitel und 512 Bde Monographien. Bis auf einen polnischsprachigen Band handelt es sich um deutschsprachige Werke des 19. Jhs. Davon wurden 500 Bde (ein Bd des 17. Jhs, 8 Bde des 18. Jhs und 491 Bde des 19. Jhs) im deutschsprachigen Raum verlegt, 11 Bde erschienen im 19. Jh außerhalb des deutschsprachigen Raumes (überwiegend im damaligen Rußland, z. B. in Riga, St. Petersburg und Dorpat). Die allgemeine Lehre zu Baukonstruktionen umfaßt mehr als 30 Bde, Werke zum Baurecht, Nachschlagewerke und Lehrbücher zählen ca. 20 Bde, darunter das Handbuch der Architektur, hrsg. von Johann Durm (Darmstadt 1881-1898). Allgemeine Darstellungen machen mehr als 50 Bde aus, darunter die Deutsche bautechnische Taschenbibliothek (Leipzig 1876-1882). Insgesamt gehören zu dieser Untergruppe 123 Bde. Die Inneneinrichtung von Räumen betreffen 82 Bde. Dazu zählen die Bereiche Heizung und Ventilation (50 Bde), Gebäudepflege (10 Bde) und Feuerschutz von Gebäuden (10 Bde).

2.29 Die Untergruppen Bauornament und architektonisches Dekor machen ca. 40 Bde aus, die Lehre über Architekturformen ca. 35 Bde, zu Architekturstilen sind mehr als 20 Bde vorhanden. Entwürfe und Skizzen von Architekturanlagen zählen 126 Bde. Davon tfallen mehr als 30 Bde auf Entwürfe von Wohnhäusern und Villen, darunter Lothar Abel, Das elegante Wohnhaus ... (Wien 1890) und August Fricke, Wohn-Gebäude für Stadt und Land in Façaden, Grundrissen, Durchschnitten und Details (Berlin 1865). Mehr als 20 Bde beinhalten Entwürfe und Skizzen von öffentlichen Gebäuden wie Theater, Lehranstalten und Museen, z. B. Hans Koch, Preisgekrönter Concurrenz-Entwurf für das Museum des Königreiches Böhmen (Prag 1884). Zur Sakralarchitektur liegen mehr als 10 Bde vor, darunter O. P. Hippius, Ein Wort über den Bau evangelischer Hauptkirchen (St. Petersburg 1856) sowie Franz Theodor Kugler, Vorlesung über die Systeme des Kirchenbaues (Berlin 1852).

2.30 Es liegen ca. 35 Sammelbände vor, z. B. Alterthümer, Ansichten von Rom ..., hrsg. von P. Lange (Wien 1885-1888); Sammel-Mappe hervorragender Conkurrenz-Entwürfe (Berlin 1883-1889) und Ludwig Klasen, Grundriß-Vorbilder von Gebäuden aller Art (Leipzig 1880-1891). Alben zur Architektur einzelner Epochen und einzelner Städte machen mehr als 10 Titel aus, z. B. Neue Bauwerke in Stuttgart und Umgebung (Stuttgart 1876-1878); Berlin und seine Bauten, hrsg. vom Architekten-Verein zu Berlin (Berlin 1877) sowie Robert Dohme, Barock- und Rococo-Architektur (Berlin 1884-1891). Von den 56 Bdn zu landwirtschaftlichen Bauten betreffen ca. 20 den Bau von Landhäusern, mehr als 30 den Bau landwirtschaftlicher Betriebsstätten und ca. 10 den Bau von Verkaufsplätzen und Eiskellern. Bauzeitungen liegen sowohl aus Deutschland als auch aus Österreich und dem heutigen Rußland vor, z. B. Allgemeine Bauzeitung mit Abbildungen, hrsg. von Ludwig Forster (Wien 1836-1914); Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover (Hannover 1855-1901); Zeitschrift für Bauwesen (Berlin 1851-1914); Mittheilungen aus den Versammlungen des ostpreussischen Ingenieur- und Architektenvereins in den Jahren 1872-1878 (Königsberg 1872-1879) sowie Deutsche Bauzeitung, redigiert von K. E. O. Fritsch und F. W. Busing (Berlin 1867-1900, 1902-1914).

2.31 Der Bereich Kunst enthält 8 Zeitschriften und 352 Bde Monographien, davon einen Bd des 19. Jhs in französischer Sprache. Von den Monographien sind 340 Bde im deutschsprachigen Raum (davon 5 Bde des 18. Jhs) und 12 Bde außerhalb des deutschsprachigen Raumes erschienen (davon ein Band des 18. Jhs). Allgemeine und philosophisch-ästhetische Werke umfassen 28 Bde, Kunstgeschichte und Geschichte einzelner Künste 187 Bde. Hiervon betreffen mehr als 50 Bde die Kunstgeschichte, z. B. Wilhelm Lübke, Grundriß der Kunstgeschichte (Stuttgart 1876). Ca. 60 Bde liegen vor zur Architekturgeschichte, u. a. Franz Theodor Kugler, Geschichte der Baukunst (Stuttgart 1855-1873) und Josef Bühlmann, Die Architektur des klassischen Altertums und der Renaissance (Stuttgart 1872-1887). Kunst- und Architekturdenkmäler beschreiben mehr als 30 Bde, darunter Paul Lehfeldt, Die Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Jena 1888-1891) und Jules Gailhabaud, Denkmäler der Baukunst, unter Mitwirkung von Franz Kugler und Jacob Burckhardt (Naumburg und Leipzig 1852). Über Künstler verschiedener Epochen sind mehr als 15 Bde vorhanden, darunter A. Wolfgang Becker, Kunst und Künstler des 16., 17. und 18. Jahrhunderts (Leipzig 1863-1865) und Heinrich Ludwig, Leonardo da Vinci. Das Buch der Malerei (Wien 1882).

2.32 Archäologische Ausgrabungen von Kunstdenkmälern sowie Museumssammlungen sind Gegenstand von jeweils 10 Bdn, darunter James Fergusson, Das Erechtheion und der Tempel der Athene Polias in Athen, hrsg. von Heinrich Schliemann (Leipzig 1880) und Die Ergebnisse der Ausgrabungen zu Pergamon (Bericht von Alexander Christoph Leopold Conze u. a.; Berlin 1880). Die angewandte Kunst betreffen 73 Bde, überwiegend zur Metall- und Holzkunstbearbeitung sowie zur Herstellung von Keramik und Textilien; hinzu kommen mehr als 30 Bde zur Ornamentik, darunter Albert von Zahn, Vorlagen für Ornamentenmalerei (Leipzig 1872-1881) und Conrad Weitbrecht, Ornamenten-Zeichnungs-Schule in 100 lith. Blättern für Künstler (Stuttgart 1835). Malerei- und Bildhauertechnik, Graphik und Gewerbetechnologie zählen 64 Bde, z. B. Jeremias F. Gülich, Die Kunst zwölf Sorten Farbentusche mit ihren Schattierungen und Mischungen für die Malerey und Zeichenkunst selbst zu verfertigen (Ulm 1793) oder Musteralphabete verschiedener Schriftarten in den neuesten Formen (Leipzig 1873-1881). An Zeitschriften sind zu nennen: Zeitschrift für bildende Kunst (Leipzig 1866-1869 und 1901-1913/14); Zeitschrift des bayerischen Kunst-Gewerbe-Vereins in München (München 1873-1897, 1898-1912; seit 1898 unter dem Titel Kunst und Handwerk erschienen) und Monatsschrift des k.k. österr. Museums für Kunst und Industrie (Wien 1898-1914).

2.33 Die Gruppe Ingenieurwesen zählt 9 Zeitschriftentitel und 216 Bde Monographien. Sämtliche Titel sind deutschsprachig. Davon erschienen 211 Bde (einer des 18. Jhs) im deutschsprachigen Raum und 5 Bde des 19. Jhs außerhalb des deutschsprachigen Raumes. Inhaltlich verteilen sich die Werke auf allgemeine Fächer der Ingenieurwissenschaft, einschließlich des Militäringenieurwesens (61 Bde), auf Tunnelbau, Erstellung von Fundamenten, Pfahlarbeiten sowie Bohr- und Sprengtechnik (57 Bde). Hinzu kommen 78 Bde zum Straßenbau, 20 zum Schienenbau und 78 zum Brückenbau. Von den Zeitschriften seien die folgenden genannt: Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure (Berlin 1857-1914); Der Civilingenieur: Zeitschrift für das Ingenieurwesen (Freiberg 1854-1859) und Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur-Vereins (Wien 1852-1911 und 1913).

2.34 Zu hydrotechnischen Anlagen sind 9 Zeitschriftentitel und 333 Bde Monographien vorhanden. Insgesamt liegen 332 Bde in deutscher Sprache vor. Davon wurden 320 Bde (einer des 18. Jhs) im deutschsprachigen Raum gedruckt und 12 Bde des 19. Jhs außerhalb des deutschsprachigen Raumes. Hier wurden 3 Untergruppen eingerichtet: allgemeine Fragen der Hydrotechnik betreffen ca. 20, Ingenieurhydraulik mehr als 20, Hydrologie und Hydrometrie jeweils 10 Bde. In einer zweiten Gruppe finden sich Schriften (84 Bde) zum Kanalbau, zum Damm- und Wasserwehrbau sowie zur Binnenschiffahrt. Eine dritte Gruppe umfaßt Titel zu Hafenanlagen (22 Bde). Hinzu kommen 48 Bde zur Wasserversorgung, 52 Bde zur agrarischen Hydraulik sowie 66 Bde zur Entwässerungs- und Abwassertechnik. An Periodika sei die Zeitschrift für Gewässerkunde (Leipzig 1898-1914) erwähnt.

2.35 Der Fachbereich Eisenbahnwesen ist mit 10 Zeitschriftentiteln und 128 Bdn Monographien des 19. Jhs repräsentiert. Davon sind 3 Bde französischsprachige und 125 Bde deutschsprachige Drucke. Insgesamt 119 Bde wurden im deutschsprachigen Raum verlegt, 6 Bde (2 in St. Petersburg und 4 in Riga) außerhalb des deutschsprachigen Raumes. Eisenbahnbau (einschließlich Entwürfe) sowie mechanische Ausstattung der Bahnen behandeln 24 Bde, Lokomotiven und Waggons sowie deren Inneneinrichtung 14 Bde, z. B. Waggons für den Eisenbahn-Train der Kaiserl. russischen Bahn Odessa-Kiew (Berlin 1864). 8 Bde betreffen Stadtbahnen, Straßenbahnen und Pferdebahnen, 30 Bde behandeln Fragen der Eisenbahnverwaltung. 20 Bde beschreiben die Eisenbahnsysteme in Rußland, Deutschland, Österreich und in anderen Ländern, 15 Bde verzeichnen Eisenbahntarife. Der Eisenbahngeschichte sind mehr als 10 Bde gewidmet, die statistischen Erhebungen machen 10 Bde aus. An Zeitschriften seien genannt: Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer Beziehung (Wiesbaden 1857, 1860-1863 und 1864-1914); Österreichische Eisenbahn-Zeitung. Organ des Clubs österreichischer Eisenbahn-Beamter (Wien 1878-1911); Zeitschrift für Kleinbahnen (Berlin 1894-1914); Mittheilungen des Vereins für die Förderung des Local- und Straßenbahnwesens. Officielles Organ des Verbandes der Österreichischen Localbahnen (Wien 1892-1913) und Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen (Berlin 1861, 1866-1913).

2.36 Das Fach Maschinenbau umfaßt 8 Zeitschriftentitel und 381 Bde Monographien des 19. Jhs. Hier liegen 380 deutschsprachige Werke vor, davon erschienen 373 Bde im deutschsprachigen Raum und 7 Bde außerhalb des deutschsprachigen Raumes. Literatur zu Dampfmaschinen ist mit 95 Bdn umfangreich vertreten, darunter Bernoulli's Dampfmaschinenlehre, hrsg. von E. Th. Böttcher (Stuttgart 1865) und Alfred Collmann, Die Collmann-Steuerungen. Patent in allen Ländern (Wien 1878). Bau und Betrieb von Dampfkesseln ist Gegenstand von 52 Bdn. Dem Schiffsbau und der Schiffsausstattung sind 42 Bde gewidmet, darunter Carl Busley, Die Schiffmaschine, ihre Construction, Wirkungsweise und Bedienung (Kiel 1883-1886). 41 Bde behandeln hydraulische Motoren und Windkraftmaschinen, davon ca. 30 hydraulische Kraftmaschinen. Daneben existieren Schriften zu kleineren Kraftmaschinen (20 Bde), zu Pumpen, Zerstäubern, Ventilatoren, Hebewerkzeugen sowie zu sonstigen Maschinen (25 Bde), darunter Friedrich König, Die Pumpen. Eine Darstellung ihrer Theorie, Construktion und Wirkungsweise (Jena 1869). Hinzu kommen Schriften zur Maschinenbautheorie (ca. 60 Bde), z. B. Franz Grashof, Theoretische Maschinenlehre (Leipzig 1875-1890), zur Maschinenbauzeichnung (ca. 15 Bde) und zu technischen Einzelteilen (ca. 10 Bde). An Zeitschriften seien erwähnt: Der Practische Maschinen-Construkteur. Zeitschrift für Maschinen und Mühlenbauer. Ingenieure und Fabrikanten, hrsg. von W. H. Uhland (Leipzig 1868-1912); Skizzenbuch für den praktischen Maschinen-Construkteur, hrsg. von W. H. Uhland (Leipzig und Dresden 1878-1885) und Die Dampfkessel-Explosionen im deutschen Reiche während der Jahre 1880-1912 (Berlin 1881-1913).

2.37 Die Handelswissenschaften umfassen 85 Bde, davon einen aus dem 18. Jh. 10 Bde sind im damaligen Rußland erschienen, davon 7 in Riga. Die Werke zur Handelsarithmetik und Arbitrage zählen 27 Bde, darunter Johann Christian Philipp, Der geschwind kalkulierende Kaufmann (Leipzig 1793) und W. Sucharski, Der Petersburger Arbitrageur (Leipzig 1875). Zur Handelsbuchführung sind ca. 20 Bde vorhanden, darunter H. F. A. Tilling, Der erfahrene Buchhalter (Riga 1827). Die Untergruppe allgemeines Handelswesen besteht aus ca. 20 Bdn, Enzyklopädien und Handbücher belaufen sich auf ca. 20 Titel, z. B. Allgemeine Enzyklopädie für Kaufleute, Fabrikanten und Gewerbetreibende, hrsg. von C. und F. Noback (Leipzig 1859) oder Handels-Lexicon oder Enzyklopädie der gesammten Handelswissenschaften (Leipzig 1847). An Handelskorrespondenz, die parallel in mehreren Sprachen gedruckt wurde (ca. 10 Bde), sei genannt Allgemeine Handelskorrespondenz in 6 Sprachen (deutsch, holländisch, glisch, französisch, italienisch und spanisch) (Stuttgart 1861). Hinzu kommen Lehr- und Adreßbücher.

2.38 Im Fach Rechts- und Staatswissenschaften finden sich 15 Zeitschriftentitel und 359 Bde Monographien. Von den 344 deutschsprachigen Bdn erschienen 309 Bde (darunter 5 Bde des 18. Jhs) im deutschsprachigen Raum und 35 Bde (darunter 3 Bde des 18. Jhs) außerhalb des deutschsprachigen Raumes (32 Bde in Rußland). Werke in anderen Sprachen verteilen sich auf Latein (8 Bde: 3 des 17. Jhs und 5 des 18. Jhs) und Französisch (7 Bde: 3 des 18. Jhs und 4 des 19. Jhs). Ca. 35 Bde behandeln allgemeine Fragen des Staatsaufbaus und der Rechtswissenschaft (z. B. Jean Bodin, De Republica libri sex, Frankfurt 1609); die Rechtsphilosophie zählt 5 Bde, die Rechtsgeschichte 20 Bde, darunter Pierre Joseph Proudhon, Was ist Eigentum, oder Untersuchungen über den letzten Grund des Rechts und des Staates (Bern 1884); Heinrich Ahrens, Naturrecht, oder Philosophie des Rechts und des Staates (Wien 1870-1871) sowie Johann Philipp Gustav Ewers, Das älteste Recht der Russen in seiner geschichtlichen Entwicklung dargestellt (Dorpat und Hamburg 1826). Zu Politik und Parteiwesen sind mehr als 10 Bde vorhanden, darunter Lothar Bucher, Der Parlamentarismus wie er ist (Stuttgart 1881). Verfassungen verschiedener Länder machen 10 Bde aus, von denen jeweils 4 Bde die Verfassungen Nordamerikas und Deutschlands betreffen, z. B. Hermann von Holst, Verfassung und Demokratie der Vereinigten Staaten von Amerika (Berlin 1873-1891).

2.39 Rechtsfragen behandeln 76 Bde. Es finden sich Bereiche wie Gesetzgebung, bürgerliches und Gesellschaftsrecht (z. B. Provinzialrecht der Ostseegouvernements, St. Petersburg 1845-1864), Gesetzeskommentare (z. B. Die Russischen Gesetze vom 1. Januar 1864 über die Gouvernements- und Kreislandschafts-Institutionen mit den Ergänzungen und der Codification vom J. 1876, Mitau 1878) und Gesetzessammlungen einzelner Staaten und Städte (z. B. Sammlung der Gesetze und Verordnungen über Administration und Polizei der Landgemeinden im kurländischen Gouvernement, Mitau 1878). 124 Bde sind dem Handels- und Wechselrecht gewidmet und 72 Bde dem Seerecht, z. B. Der Reiche Schweden See-Recht, welches von Carl XI im Jahr 1667 ist verordnet worden (Riga 1708). Es finden sich auch Enzyklopädien und Handbücher (mehr als 10 Titel), darunter Deutsches Staats-Wörterbuch, hrsg. von Johann Bluntschli (Stuttgart und Leipzig 1857-1870); Lehrbücher für Lehranstalten (ca. 10 Bde) und Sammelbände wie Hamburgensia I, II, III (Hamburg o. J.). An bedeutenden Juristen finden sich Hugo Grotius, Samuel Pufendorf, Jean Bodin (je 2 Bde), je ein Bd in deutscher Sprache von Niccolò Machiavelli, Ferdinand Lassalle, Pierre Joseph Proudhon und Gabriel Bonnot de Mably. Sämtliche Zeitschriften erschienen im 19. Jh im deutschsprachigen Raum, darunter Annalen des Deutsches Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik (München und Leipzig 1868-1914); Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Weimar 1861-1870) und Zeitschrift für das gesammte Handelsrecht (Stuttgart 1858-1914).

2.40 Im Bereich Ökonomie sind 33 Zeitschriftentitel und 1062 Bde Monographien aus dem 19. Jh vorhanden. Davon liegen 1055 Bde in deutscher Sprache vor, von denen 994 Bde im deutschsprachigen Raum erschienen sind und 61 Bde außerhalb des deutschsprachigen Raumes (überwiegend in den baltischen Ländern sowie in St. Petersburg und Moskau). 370 Bde sind allgemeine Darstellungen. Mehr als 100 Bde umfassen Werke zur politischen Ökonomie, darunter Eugen Jäger, Der moderne Sozialismus (Berlin 1873) und Albert Schäffle, Kapitalismus und Sozialismus mit besonderer Rücksicht auf Geschäfts- und Vermögensformen (Tübingen 1870). Der Bereich Soziologie und Sozialpolitik weist mehr als 40 Bde auf, darunter Herbert Spencer, Die Principien der Sociologie (Stuttgart 1877-1891); Paul von Lilienfeld, Gedanken über die Sozialwissenschaft der Zukunft (Mitau und Hamburg 1873-1881) und Henry C. Carey, Die Grundlagen der Socialwissenschaft (München 1863-1864). Der Entwicklungsgeschichte der Ökonomie und der Volkswirtschaftslehre sind mehr als 35 Bde gewidmet, darunter Karl Diehl, P. J. Proudhon. Seine Lehre und sein Leben (Jena 1878) und Hugo Eisenhart, Geschichte der Nationaloekonomik (Jena 1881). Ökonomische Prinzipien und Gesetze behandeln mehr als 70 Bde, darunter A. von Hagen, Lexicon der Volkswirthschaft (Stendal 1865); Heinrich Contzen, Grundbau der Nationalökonomie (Leipzig 1866) und Gustav Cohn, System der National Oekonomie (Stuttgart 1885-1889).

2.41 Die zweite Untergruppe umfaßt 126 Bde zum Thema Arbeit, zu Fragen des Lohns, zu Gewerkschaftsorganisationen, zum Arbeitgeberstatus und zur sozialen Frage. Zur sogenannten Frauenfrage sind 10 Bde vorhanden, z. B. Adolf Frantz, Die Beschäftigung der Frauen und Mädchen beim Bergbau unter Tage (Beuthen 1869) und Die Berliner Frauen-Vereins-Konferenz im Jahre 1869 (Berlin 1869). Schriften zur Arbeitervereinigung zählen mehr als 15 Bde, darunter Lujo Brentano, Die Arbeitergilden der Gegenwart (Leipzig 1871-1872) und Sigmund Engländer, Geschichte der Französischen Arbeiter-Associationen (Hamburg 1864). 10 Bde betreffen das Wohnungswesen, darunter Martin Schall, Das Arbeiter-Quartier in Mühlhausen im Elsaß (Berlin 1876) und Emil Sax, Die Wohnungszustände der arbeitenden Classen und ihre Reform (Wien 1869). Die Tätigkeit philanthropischer Organisationen ist Gegenstand in mehr als 10 Bdn, z. B. Lina Morgenstern, Die Berliner Volksküchen (Berlin 1868).

2.42 Die dritte Untergruppe enthält Drucke zur landwirtschaftlichen Ökonomie (138 Bde). Dazu gehört etwa landwirtschaftliches Kredit- und Hypothekenwesen (mehr als 25 Bde), z. B. Das ehstländische Credit-System in seinen jetzt gültigen Bestimmungen (Reval 1846); Felix Hecht, Die staatlichen und provinziellen Bodenkreditinstitute in Deutschland (Leipzig 1891-1908) und Gustav Marchet, Zur Organisation des landwirtschaftlichen Credites in Österreich (Wien 1876). Der Landwirtschaftsgeschichte sind ca. 20 Bde gewidmet, z. B. Friedrich Matthaei, Die Deutschen Ansiedelungen in Rußland (Leipzig 1866); Georg Ludwig Maurer, Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland (Erlangen 1862-1863) und Erwin Nasse, Über die mittelalterliche Feldgemeinschaft und die Einhegungen des 16. Jahrhunderts in England (Bonn 1869). Die landwirtschaftliche Gesetzgebung wird in ca. 20 Bdn behandelt, darunter z. B. Massregeln zur Verhütung der Rinderpest: Gesetz vom 7. April 1860 mit Instruktion vom 26. Mai 1869 (Berlin 1872) und Albrecht Freiherr von Haxthausen, Die ländliche Verfassung Rußlands (Leipzig 1866). Den Fragen des Landeigentums sind mehr als 15 Bde gewidmet, darunter K. Kawelin, Der bäuerliche Gemeindebesitz in Rußland, übersetzt von Ivan Tarassoff (Leipzig 1877) und Frederick Pollock, Das Recht des Grundbesitzes in England (Berlin 1889). Darüber hinaus sind allgemeine Darstellungen zur landwirtschaftlichen Ökonomie (mehr als 30 Bde) und zu sozialpolitischen Fragen vorhanden sowie statistische Berichte (ca. 30 Bde), darunter Eugen Jäger, Die Agrarfrage der Gegenwart. Socialpolitik. Studien (Berlin 1882-1888).

2.43 In einer vierten Gruppe finden sich 72 Bde zu Gewerbe und Industrie. Davon betreffen mehr als 30 Bde die Industrie, mehr als 20 Bde Gewerbefragen und ca. 10 Bde das Ausbildungswesen, Werke zum Patentwesen und zur Industriegesetzgebung. Erwähnenswert sind Ludwig Nolte, Die Reform des Deutschen Patentrechtes (Tübingen 1890); Emil Sax, Die Hausindustrie in Thüringen (Jena 1884-1888), S. Spitz und A. Lichtblau, Zur Lage der Bierindustrie in Österreich (Wien 1878) und R. Grabe, Der zeitgemäße Ausbau des gesammten Lehrlingswesens für Industrie und Gewerbe (Berlin 1889). In einer fünften Gruppe sind Drucke zum Verkehrs- und Handelsrecht (96 Bde) zusammengefaßt. Der Bereich Handel wird in mehr als 40 Bdn behandelt, darunter G. F. Beutner, Materialien zum Abschlusse eines Handels-Vertrages zwischen Russland und dem deutschen Reiche (Berlin 1881) und Henry Tegner, Über die Bedingungen eines Handelsverkehrs mit dem westlichen Sibirien (Halle 1881). Das Zollwesen ist Gegenstand in ca. 30 Bdn, darunter findet sich z. B. Otto Leonhard Huebner, Die Zolltarife aller Länder (Leipzig 1852). Zum Verkehrswesen liegen mehr als 20 Bde vor, darunter P. F. Kupka, Die Verkehrsmittel in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (Leipzig 1883).

2.44 Von den 95 Bdn zum Geldwesen der sechsten Gruppe entfallen mehr als 60 Bde auf das Bankwesen mit den Schwerpunkten Kredite, Hypotheken, Aktien und Wertpapiere. Ca. 20 Bde behandeln Börsen und Finanzkrisen, z. B. Otto Leonhard Huebner, Die Banken (Leipzig 1854); J. H. Parth, Das A-B-C des Börsenwesens (Graz 1873); Pierre Joseph Proudhon, Handbuch des Börsen-Speculanten (Hannover 1857) oder Carl Gustav Adolf Knies, Geld und Credit (Berlin 1873-1879). Themen wie Geld und Geldpolitik finden sich in einer siebten Gruppe (94 Bde), in der Werke zu Geldgeschichte, zu Währungssystemen und Währungsreformen verschiedener Länder sowie zum Geldwert vorherrschen, darunter Adolph Wagner, Die Österreichische Valuta (Wien 1862); Johann Gottfried Hoffmann, Die Zeichen der Zeit im deutschen Münzwesen (Berlin 1841) sowie Ludwig Heinrich von Jakob, Über Russlands Papiergeld (Halle 1817).

2.45 In einer achten Gruppe sind Werke über Maße und Gewichte vereinigt, darunter A. von Lowis, Tabellarische Übersicht der Maße und Gewichte verschiedener Länder ... (Dorpat 1859) und R. Siegfried, Allgemeine Münz-, Maass- und Gewichtstabelle (Leipzig 1887). In einer neunten Gruppe sind 58 Bde zum Versicherungswesen und zur Sparkassentätigkeit zusammengefaßt. Es finden sich Drucke zu Renten-, Unfall- und anderen Versicherungen. Als Beispiele seien genannt: Lujo Brentano, Die Arbeiterversicherung gemäß der heutigen Wirtschaftsordnung (Leipzig 1879) und Albert Schäffle, Der Korporative Hilfskassenzwang (Tübingen 1882). Die Gruppe Ökonomie umfaßt auch Lehrbücher und Hilfslehrbücher (ca. 30 Bde), darunter Jean Baptiste Say, Ausführliches Lehrbuch der praktischen politischen Ökonomie (Leipzig 1845-1846). Es finden sich weiterhin gesammelte Werke (z. B. von Friedrich List und Albert Schäffle) und 7 Sammelbände und Schriftenreihen, z. B. Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, hrsg. von Gustav Friedrich von Schmoller (Leipzig 1878-1914). In der Gruppe Ökonomie finden sich zudem Schriften von Philosophen, Wirtschaftswissenschaftlern und Politikern des 18. und 19. Jhs, z. B. von David Ricardo (2 Bde), Adam Smith (3), Henry Carey (4), Friedrich List (3), Ferdinand Lassalle (4), Thomas Maltus und John Miel (je 2), Eugen Düring (8), Karl Marx (4), Pierre Joseph Proudhon (5), August Bebel und Daniel Defoe (je 3 Bde). An Zeitschriften seien erwähnt: Archiv der politischen Ökonomie und Polizeiwissenschaft (Heidelberg 1835-1853); Deutsche-Gemeinde-Zeitung (Berlin 1862-1914); Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft (Tübingen 1844-1913); Schriften des Vereins für Socialpolitik (Leipzig 1873-1914) und Volkswirtschaftliche Zeitfragen (Berlin 1879-1912).

2.46 Zum Finanzwesen finden sich 113 Bde des 19. Jhs. Von 112 deutschsprachigen Bdn erschienen 89 im deutschsprachigen Raum und 20 außerhalb des deutschsprachigen Raumes (10 in Riga, 6 in Dorpat und je 2 in Mitau und St. Petersburg). Mehr als 40 Bde betreffen das Gebühren- und Steuerwesen, darunter Communal-Steuer-Regulativ der königl. Hauptstadt Königsberg (Königsberg 1855). Unter den 20 Bdn zur Finanzlage verschiedener Länder finden sich Studien über die Finanzen Rußlands (6), Preußens (5), Frankreichs (4), Amerikas und Österreichs (je 2), darunter Franz von Mensi, Die Finanzen Österreichs von 1701 bis 1740 (Wien 1890) und H. C. Krueger, Russlands Finanzlage. Kritische Erläuterungen der gegenwärtigen Finanzkalamität und Vorschläge zu deren Hebung (Berlin 1887). Mehr als 10 Bde betreffen Finanzreformen unterschiedlicher Länder, z. B. Philipp Gerstfeldt, Ein Finanzreformplan für das deutsche Reich. Finanzwirtschaftliche Übersichten und Erwägungen (Leipzig 1881) und Albert Grönung, Zur Reform des bremischen Finanzwesens (Bremen 1867). Die Finanzstatistik ist mit 10 Bdn vertreten, z. B. F. von Jung-Stilling, Beitrag zu einer vergleichenden Finanz-Statistik der Städte Livland's und Oesel's aus den Jahren 1858-1860 (Riga 1863). Finanzgesetze sind Gegenstand von 10 Bdn, z. B. Gesetz über die Kapitalrentensteuer vom 19. Mai 1881 (Augsburg 1881) und Adam Seißer, Die Gesetze über die direkten Steuern im Königreiche Bayern (Nördlingen 1882 und 1885). Weitere Werke behandeln die Finanzgeschichte, die Finanzpolitik sowie allgemeine Fragen der Finanzwissenschaft (ca. 20 Bde). Hinzu kommen 10 Lehrbücher für den Bereich Finanzwesen.

2.47 Die Gruppe Statistik umfaßt 12 Zeitschriftentitel und 144 im 19. Jh erschienene Bde. Je 2 Bde liegen in französischer und russischer Sprache vor. Von 140 deutschsprachigen Bdn erschienen im deutschsprachigen Raum 101 Bde, außerdem 15 in Riga, 7 in Dorpat, 4 in Reval, 2 in St. Petersburg und ein Bd in Mitau. Die Werke betreffen neben der Sozialstatistik (33 Bde) vor allem die wirtschaftliche und politische Statistik (113 Bde). Eine erste Untergruppe umfaßt allgemeine statistische Werke (39 Bde), darunter Übersichten der Weltwirtschaft (Stuttgart und Berlin 1878-1913). Zur Haushaltsstatistik verschiedener Länder (ca. 50 Bde) finden sich statistische Erhebungen über Deutschland (ca. 20 Bde) und über Rußland (20 Bde, vornehmlich statistische Erhebungen zu den baltischen Ländern), ferner ca. 20 Bde zum österreichischen, schweizerischen, englischen, nordamerikanischen und belgischen Haushalt sowie Literatur zur Handels- und Preisstatistik. Als Beispiele seien genannt Beiträge zur Statistik des Rigaschen Handels, hrsg. von F. von Jung-Stilling (Riga 1867-1914) und Heinrich Rau, Vergleichende Statistik des Handels der deutschen Staaten (Wien 1883).

2.48 Zur zweiten Gruppe zählen Werke zur Bevölkerungsstatistik sowie Erhebungen zur Geburten- und Sterberate, darunter z. B. Ergebnisse der baltischen Volkszählung vom 29. December 1881 (Riga, Reval und Mitau 1883-1887) und Otto Delitsch, Kartographische Darstellung der Bevölkerungs-Dichtigkeit von Westdeutschland (Leipzig 1866). Unter den Periodika sind nicht nur die Zeitschriften, sondern auch statistische Handbücher und Sammelbände erfaßt, z. B. Statistische Daten über den Handel der Stadt Libau in den Jahren 1884-1897 (Libau 1885-1898). An Zeitschriften seien erwähnt: Jahrbuch für Volkswirtschaft und Statistik (Leipzig 1852-1861) und Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Jena 1863-1914).

2.49 Die Fächer Geographie und Volkskunde bilden mit 5 Zeitschriftentiteln und 344 Bdn eine Gruppe. 4 Bde des 19. Jhs erschienen in französischer Sprache. Weitere 340 Bde sind deutschsprachige Werke, davon wurden 295 (ein Bd des 16. Jhs, 7 des 18. Jhs und 287 des 19. Jhs) im deutschsprachigen Raum verlegt, 45 Bde (davon 2 Bde des 18. Jhs) außerhalb des deutschsprachigen Raumes (15 in St. Petersburg, 12 in Dorpat, 4 in Riga, einige stammen aus Reval, Mitau und Stockholm). Eine erste Gruppe umfaßt 49 Titel allgemeine Darstellungen, z. B. historisch-biographischer Art. Unter den allgemeinen Werken zur Geographie (mehr als 20 Bde) finden sich z. B. Kants Physische Geographie (Königsberg 1802) und Heinrich Berghaus, Allgemeine Länder- und Völkerkunde (Stuttgart 1837-1944). Hinzu kommen Werke zur Geographie einzelner Länder, z. B. Rußlands (mehr als 10 Bde), so etwa Johann Gottlieb Georgi, Geographisch-physikalische und naturhistorische Beschreibung des Russischen Reichs (Königsberg 1797-1802). Historisch-biographische Werke zählen 10 Bde, z. B. Oscar Ferdinand Peschel, Geschichte der Erdkunde (München 1865) und Julius Löwenberg, Geschichte der geographischen Entdeckungsreisen (Leipzig 1881-1885). Außerdem sind Lehrbücher (8 Bde) sowie Enzyklopädien und Handbücher (5 Bde) vorhanden, darunter Ritter's geographisch-statistisches Lexikon über die Erdtheile ... (Leipzig 1855) und Emil Metzger, Geographisch-statistisches Welt-Lexikon (Stuttgart 1888). Hinzu kommen Vorträge und Berichte verschiedener Institutionen, z. B. Bericht des Museums für Völkerkunde in Leipzig (Leipzig 1873-1876).

2.50 Eine zweite Gruppe umfaßt 95 Bde mit Literatur zu Expeditionen und Reisebeschreibungen, vorwiegend Rußland, Afrika (jeweils 20 Bde) und Amerika (10 Bde) betreffend. Überdies sind Beschreibungen von Expeditionen nach Japan, China und Persien, in die Mongolei (jeweils 3 Bde) und in andere Länder vorhanden. Der älteste Titel ist Leonhard Rauwolf, Beschreibung der Raiß ... in die Morgenländer (Augsburg 1583); weitere Beispiele sind Fridtjof Nansen, Auf Schneeschuhen durch Grönland (Hamburg 1891); Heinrich Kletke, Alexander von Humboldt's Reisen im europäischen und asiatischen Rußland (Berlin 1855-1856); Letzte Reise von David Livingstone in Centralafrika von 1865 bis zu seinem Tode 1873, hrsg. von Horace Waller (Hamburg 1875) sowie die Charles Alexandre de Baert-Duholant zugeschriebene Reise durch den südlichen Theil von Rusland [sic] (Duisburg 1798). Eine dritte Gruppe umfaßt 130 Werke zur Geographie einzelner Länder, davon 30 Bde zur Wirtschafts- und Handelsgeographie, z. B. K. Andres, Geographie des Welthandels. Mit geschichtlichen Erläuterungen (Stuttgart 1867-1877) und Carl Crüger, Handelsgeographie oder Beschreibung der Erde, was sie für den Kaufmann ist (Hamburg 1833-1836).

2.51 Ein großer Teil dieser Werke (mehr als 30 Bde) betrifft die Geographie Rußlands, darunter Anatole Leroy-Beaulieu, Das Reich der Zaren und die Russen (Berlin 1884-1890); Das Russische Reich in Europa: eine Studie (Berlin 1884) und Lebensbilder aus Rußland und was ich sonst erlebte und beobachtete. Von einem alten Veteranen (Riga 1863). Hinzu kommen Schriften zur Geographie Nord-Amerikas (ca. 15 Bde), darunter Friedrich Ratzel, Die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika (München 1878 und 1880) und Atlantische Studien. Von Deutschen in Amerika (Göttingen 1853-1857). 10 Bde behandeln die deutschsprachigen Länder, darunter Friedrich Samuel Bock, Versuch einer wirtschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost- und Westpreußen (Dessau 1782-1785). Eine vierte Gruppe umfaßt 31 Bde zur Ethnographie, Ethnologie und Anthropologie. Als Beispiele seien erwähnt: Johann Gottlieb Georgi, Rußland. Beschreibung aller Nationen des russischen Reiches ... (Leipzig 1783); Peter Simon Pallas, Merkwürdigkeiten der Morduanen, Kasaken, Kalmücken, Kirgisen ... (Frankfurt a. M. und Leipzig 1773) und Friedrich Ratzel, Anthropogeographie (Stuttgart 1882 und 1891).

2.52 Eine fünfte Gruppe enthält 39 Karten, Atlanten und Pläne, darunter mehr als 10 Karten zu Deutschland, Afrika und Asien. Darüber hinaus sind Werke bedeutender Geographen und Forscher vorhanden, z. B. Nikolaj M. Przeval'skij, Reisen in der Mongolei, im Gebiet der Tanguten und den Wüsten Nordtibets (Jena 1881). Die 5 Zeitschriftentitel sind im 19. Jh in deutscher Sprache erschienen, z. B. Mittheilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt von Dr. A. Petermann (Gotha 1855-1914); Geographische Zeitung (Leipzig 1895-1914) und Geographisches Jahrbuch (Gotha 1866-1914).

2.53 Im Bereich Geschichte finden sich 640 Bde. Historische Darstellungen, die sich auf einzelne Disziplinen oder andere Fächer beziehen, sind auf die tsprechenden Bestandsgruppen verteilt. Werke zur Rechtsgeschichte oder Kunst sind den Obergruppen Rechtswissenschaften und Kunst zugeordnet. Von den 640 Bdn zur Geschichte sind 618 Bde deutschsprachig. Davon erschienen 554 Bde (ein Bd des 16. Jhs, 2 des 17. Jhs, 9 des 18. Jhs und 542 des 19. Jhs) im deutschsprachigen Raum und 68 Bde (davon 6 des 18. Jhs) außerhalb des deutschsprachigen Raumes. Die Untergruppe Zivilisationsgeschichte und politische Geschichte umfaßt 233 Bde; allgemeine Werke zur Weltgeschichte zählen mehr als 20 Bde, darunter Leopold von Ranke, Weltgeschichte (Leipzig 1881-1888) und K. F. Becker, Weltgeschichte (Berlin 1836-1838). Zur Kulturgeschichte sind mehr als 30 Bde vorhanden, darunter Ernst Hallier, Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts in ihren Beziehungen zu der Entwicklung der Naturwissenschaften (Stuttgart 1889) und Philipp Moriz Carrière, Die Kunst im Zusammenhang der Culturentwickelung und die Ideale der Menschheit (Leipzig 1871-1874). Zur Geschichte internationaler Beziehungen finden sich ca. 20 Bde, darunter Johann Ehrenfried Zschackwitz, Historische Nachricht vom Nordischen Kriege (Freistadt 1715-1716) und Friedrich Schiller, Geschichte des dreissigjährigen Kriegs (Stuttgart 1864). Die Geschichte der Hanse ist Gegenstand von ca. 20 Bdn, darunter Gustav Gallois, Der Hansabund (Leipzig 1851).

2.54 Die meisten Werke beziehen sich auf die Geschichte Rußlands (mehr als 50 Bde), darunter Thomas Salmon, Die heutige Historie oder der gegenwärtige Staat von Rußland (Altona und Leipzig 1752); Nikolaj Karamzin, Geschichte des Russischen Reiches (Riga und Leipzig 1820-1827) und August Ludwig Schlözer, Probe russischer Annalen (Bremen und Göttingen 1768). Zur Geschichte der baltischen Länder sind ca. 30 Bde vorhanden, darunter Heinrich Leonard Schurzfleisch, Historia ensiferorum, ordinis Teutonici Livonorum (Wittenberg 1701) und Monumenta Livoniae antiquae (Riga und Leipzig 1835-1847). Deutsche Geschichte ist mit mehr als 20 Bdn repräsentiert, darunter Christoph G. Heinrich, Teutsche Reichsgeschichte (Leipzig 1787-1799) und Karl Biedermann, Dreissig Jahre deutscher Geschichte: 1840-1870 (Breslau 1882). Schriften zur Geschichte des Altertums zählen ca. 15 Bde, z. B. Heinrich Brugsch-Bey, Geschichte Aegypten's unter den Pharaonen (Leipzig 1877). Die Bibliothek verfügt auch über Darstellungen zur Geschichte Frankreichs, Englands, Dänemarks, Griechenlands, Polens und anderer Länder.

2.55 Die Untergruppe Wirtschaftsgeschichte und Geschichte der materiellen Kultur umfaßt 173 Bde. Hierzu gehören Werke zur Handelsgeschichte (mehr als 50 Bde), zur Wirtschaftsgeschichte einzelner Länder und Völker (mehr als 30 Bde) sowie zur Geschichte von Gewerbe (10 Bde) und Landwirtschaft (5 Bde). Genannt seien Adam Anderson, Geschichte des Handels von den ältesten bis auf jetzige Zeiten (Riga 1773-1779); Friedrich Christoph Jonathan Fischer, Geschichte des teutschen Handels (Hannover 1891-1897); Johannes Westien, Das zünftige Handwerk (Leipzig 1881) und Karl Lamprecht, Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter (Leipzig 1885-1886). An Biographien liegen mehr als 40 Bde vor, darunter Allgemeine deutsche Biographie (Leipzig 1875-1912); Karl Bruhns, Alexander von Humboldt (Leipzig 1872) und Privatleben des berühmten Rußisch-Kaiserl. Feldmarschalls Fürsten v. Potemkin-Tawrotschewskoy (Leipzig und Grätz 1793). Hinzu kommen mehr als 20 Reden und Vorträge zu Gedenktagen und Jubiläen, darunter Christoph Friedrich von Walther, Die feierliche Krönung Ihrer Majestäten des Kaisers und Selbstherrschers aller Reussen Alexander Alexandrowitsch ... (St. Petersburg 1883); Die Landesfeier der hundertjährigen Vereinigung des Herzogthums Bukowina mit dem österreichischen Kaiserstaate und der Eröffnung der k.k. Franz-Josefs. Universität in Czernowitz am 4. October 1875 (Czernowitz 1876). Außerdem finden sich mehr als 10 Werke mit Erinnerungen und Briefwechseln, darunter Memoiren Alexander v. Humboldt's (Leipzig 1864); Memoiren des Fürsten Talleyrand mit Anmerkungen des Herzogs von Broglie (Köln und Leipzig 1891-1892) sowie Briefe zwischen A. v. Humboldt und Gauss. Zum hundertjährigen Geburtstage von Gauss am 30. April 1877, hrsg. von Karl Bruhns (Leipzig 1877).

2.56 Der Bereich Erziehung und Schulwesen umfaßt 7 Zeitschriftentitel und 211 Bde. Von den 209 deutschsprachigen Bdn erschienen 188 (davon ein Bd des 18. Jhs) im deutschsprachigen Raum und 21 Bde (davon ein Bd des 18. Jhs) außerhalb des deutschsprachigen Raumes: z. B. in Dorpat (8), Riga, St. Petersburg, Reval und in Mitau (jeweils ein Bd). Hinzu kommen 2 Bde des 19. Jhs in polnischer Sprache. Die erste von drei Untergruppen umfaßt 140 Bde zur Elementar- und höheren Schulausbildung. Um allgemeine Fragen der Pädagogik und Ausbildung geht es in mehr als 20 Bdn, darunter August Vogel, Systematische Enzyklopädie der Pädagogik (Eisenach 1831). Zur Hochschulbildung sind mehr als 40 Bde vorhanden, darunter Hermann von Helmholtz, Über die akademische Freiheit der deutschen Universitäten (Berlin 1878) und Adolf Brodbeck, Das Ideal der Hochschulen (Tübingen 1884). Die Fachausbildung behandeln ca. 30 Bde, darunter Carl Maximilian Bauernfeind, Über die Organisation der Studien und Prüfungen an den deutschen Bau- und Ingenieur-Schulen (München 1876) und Hermann Grothe, Die technischen Fachschulen in Europa und Amerika (Berlin 1882). Volksbildung betreffen mehr als 10 Bde, darunter F. von Jung-Stilling, Beitrag zur Statistik der evangelisch-lutherischen Landvolk-Schulen in Livland (Riga 1879) und Christian Heinrich Dillmann, Die Volksbildung nach den Forderungen des Realismus (Stuttgart 1862). Zur Erziehungsgeschichte finden sich 10 Bde, u. a. Karl Adolf Schmid, Geschichte der Erziehung vom Anfang an bis auf unsere Zeit (Stuttgart 1884-1892) und Carl von Raumer, Geschichte der Pädagogik vom Wiederaufblühen Klassischer Studien bis auf unsere Zeit (Gütersloh 1874-1880). Hinzu kommen mehr als 10 Bde zur Stenographie, z. B. Heinrich Rätzsch, Lehrbuch der deutschen Stenographie nach F. X. Gabelsberger's System (Dresden 1862).

2.57 Die zweite Untergruppe umfaßt Literatur zu Lehranstalten (ca. 60 Bde). Monographien zu einzelnen Lehranstalten zählen mehr als 30 Bde, darunter Karl Karmarsch, Die Polytechnische Schule zu Hannover (Hannover 1856) und Gottlieb Schlegel, Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes der königl. Universität zu Greifswald (Berlin und Stralsund 1798). Hinzu kommen Reden und Vorträge, z. B. anläßlich der Inaugurationen verschiedener Universitätsrektoren (mehr als 20 Bde), z. B. Festrede zur Jahresfeier der Stiftung der Universität Dorpat ... (Dorpat 1888). Die dritte Untergruppe, zu der Veröffentlichungen nichtpolitischer Verbände und Vereine zählen, umfaßt 12 Bde. Hier ist die Literatur über naturwissenschaftliche, technische und literarische Vereine und Gesellschaften gesammelt, z. B. R. Ziebarth, Der Verein deutscher Ingenieure (Berlin 1881) und August von Bulmerincq, Geschichte der literarisch-praktischen Bürger-Verbindung zu Riga (Riga 1852). Von 7 Periodika sind 2 regelmäßig publizierte Inaugurationsberichte der Rektoren der Wiener Universität und des technischen Instituts in Wien. Als weitere Beispiele seien genannt: Minerva. Jahrbuch der gelehrten Welt (Straßburg 1891-1914); Zeitschrift für gewerblichen Unterricht (Leipzig 1891-1913); Mittheilungen des Verbandes ehemaliger Grazer Techniker (Leipzig 1888-1890) und Centralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen in Österreich (Wien 1882-1913).

2.58 In der Gruppe Geisteswissenschaften sind Drucke zur Philosophie, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, zum Bibliothekswesen sowie Schöne Literatur vereinigt. Diese Gruppe umfaßt 11 Periodika und 928 Bde Monographien. 841 Bde sind deutschsprachig, davon 790 Bde (21 des 18. Jhs, 769 des 19. Jhs) im deutschsprachigen Raum und 51 Bde (3 des 18. Jhs und 48 des 19. Jhs) außerhalb des deutschsprachigen Raumes verlegt (90 Prozent in Rußland). In anderen Sprachen sind 87 Bde vorhanden, davon in lateinischer Sprache 7 (ein Bd des 16. Jhs, 2 des 17. Jhs, 3 des 18. Jhs, ein Bd des 19. Jhs); in französischer Sprache 16 Bde (davon 2 des 18. Jhs); in englischer Sprache 59 Bde des 19. Jhs; in italienischer Sprache 3 Bde des 19. Jhs und jeweils ein Bd in russischer und polnischer Sprache. Zur Philosophie sind 99 Titel vorhanden, u. a. zur Logik, Psychologie, Ästhetik, Metaphysik, Natur- und Religionsphilosophie. Die Bibliothek verfügt über 8 zu Lebzeiten verlegte Schriften von Kant, weiterhin über Werke von Johann Gottlieb Fichte, John Stuart Mill, Eugen Düring und Friedrich Nietzsche. An frühen Ausgaben seien genannt Judaeus Philo, Lucubrationes omnes ..., hrsg. von Sigismund Gelen (Basel 1554) und Francis Bacon, Opera omnia (Frankfurt a. M.

1665).

2.59 Zur Untergruppe Sprachwissenschaft gehören 181 Bde. Diese Gruppe umfaßt mehrsprachige technische und Universalwörterbücher (mehr als 50 Bde), darunter C. Sacha, Enzyklopädisches französisch-deutsches und deutsch-französisches Wörterbuch (Berlin 1869-1880). Schriften zur Sprachgeschichte umfassen ca. 20 Bde, darunter Leo Reinisch, Der einheitliche Ursprung der Sprachen der alten Welt (Wien 1873). Es finden sich außerdem Werke zur Grammatik verschiedener Sprachen (ca. 15 Bde), darunter Jacob Grimm, Deutsche Grammatik (Göttingen 1826-1840); weiterhin linguistische Lexika (ca. 20 Titel), darunter Johann A. Eberhard, Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache (Leipzig 1869) und weitere Sprachuntersuchungen. Die Literaturwissenschaft ist mit ca. 40 Bdn repräsentiert, darunter Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (Leipzig 1876); Karl Haller, Geschichte der russischen Literatur (Riga und Dorpat 1882) und Wilhelm Scherer, Geschichte der deutschen Literatur (Leipzig und Berlin 1884-1885).

2.60 Schöne Literatur zählt ca. 440 Bde. Shakespeare, Goethe, Friedrich Gottlieb Klopstock, Heinrich von Kleist, Ludwig Tieck und andere Schriftsteller sind mit illustrierten Ausgaben vertreten. Auch liegen zahlreiche von deutschen Malern und Stechern illustrierte Werke vor sowie Gesamtausgaben u. a. von Lessing, Schiller, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Johann Gottfried Herder. Das Bibliothekswesen ist mit 97 Bdn vertreten. Hier finden sich Sammelbände, Vorträge und allgemeinwissenschaftliche Beiträge; darüber hinaus Handbücher und Lexika (insgesamt 50 Titel) sowie Adreßbücher und Kalender (12 Titel). 50 Titel sind Universalenzyklopädien, Universallexika und Schriften allgemeinwissenschaftlicher Art, darunter Johann Georg Kruenitz, Ökonomisch-technologische Enzyklopädie ... (Berlin 1782-1827); Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon, hrsg. von Johann Georg Heck (Leipzig 1849-1851) und Die Wissenschaften im neunzehnten Jahrhundert, hrsg. von Johann A. Romberg (Leipzig und Sondershausen 1860-1865). An Periodika seien erwähnt Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig 1867-1913); Deutsche Zeit- und Streit-Fragen. Flugschriften zur Kenntniss der Gegenwart (Berlin 1872-1893) und Naturae Novitates. Bibliographie neuer Erscheinungen aller Länder auf dem Gebiete der Naturgeschichte und der exacten Wissenschaften (Berlin 1886-1914).

2.61 Zu den Gruppen mit geringem deutschsprachigen Bestand zählen die Bereiche Bergbau und Metallurgie (37 Bde) und Seewesen (52 Bde), von denen 6 Bde außerhalb des deutschsprachigen Raumes erschienen (Riga, Moskau, Dorpat, Kopenhagen und Triest). Es handelt sich überwiegend um Lehrbücher, Navigationsbücher und andere Werke zur Seeschiffahrt. Zum Ausstellungswesen sind 78 deutschsprachige Bde vorhanden. In anderen Sprachen erschienen 3 Bde (2 in russischer und einer in französischer Sprache). Zahlreich sind Ausstellungsberichte. 22 Bde beziehen sich auf Ausstellungen in Wien, 17 in Paris, 5 in Philadelphia und jeweils einer in Moskau und London. Weiterhin finden sich Titel zu Ausstellungen in Zürich, St. Petersburg, München, Königsberg, Leipzig und anderen europäischen Städten. Der Bereich Bautechnik umfaßt 86 Bde, von denen 6 außerhalb des deutschsprachigen Raumes erschienen. Der Zementproduktion sind 26 Bde gewidmet, der Bitumen- und Asphaltproduktion 6, der Holz-, Stein- und Eisenverarbeitung im Bauwesen jeweils 10, 6 und 12 Bde. Weitere 6 Bde betreffen die Ziegelproduktion.

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; erfaßt Werke in russischer Sprache]

Systematischer Katalog

[in Zettelform; erfaßt Werke in russischer Sprache]

Systematischer Katalog

[in Zettelform; erfaßt Werke in ausländischen Sprachen]

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; erfaßt ausländische Zeitschriften]

3.2 Historische gedruckte Kataloge

Katalog der Bibliothek des Rigaer Polytechnischen Instituts

[3 Bde. Riga 1895-1905; Systematisierung der Werke in 30 Obergruppen]

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Ivanovskaja oblastnaja naucnaja biblioteka [Wissenschaftliche Gebietsbibliothek Ivanovo]. In: Fondy redkich i cennych izdanij v bibliotekach SSSR: Ukazatel' [Rarabestände und wertvolle Bücher in Bibliotheken der UdSSR: Verzeichnis]. Moskva 1990, S. 71-73

Biblioteki Rossii: Putevoditel' [Bibliotheken von Russland: Führer]. Hrsg. von Evgenija K. Vysockaja, Nina A. Semjonova. Heft 1. Sankt-Peterburg 1996, S. 81-82

Stand: Juni 1997

Maja Korotkevic Malceva


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.