FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home  > Deutschland > Baden-Wuerttemberg A - H > Freiburg (Breisgau)
 Baden-Wuerttemberg I - R Baden-Wuerttemberg S - Z

Bibliothek des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde

Adresse. Silberbachstr. 19, 79100 Freiburg (Breisgau) [Karte]
Telefon. (0761) 7 40 71
Bibliothekssigel. <Frei 131>

Unterhaltsträger. Land Baden-Württemberg
Funktion. Spezialbibliothek für ostdeutsche Volkskunde. Sammelgebiet. Volkskunde, insbesondere ostdeutsche.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-15.30 Uhr und nach Vereinbarung. - Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät.
Gedruckte Informationen. Faltblatt.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 1) bis Littenweiler. Busverbindung ab Littenweiler (Linie 17) bis Haltestelle Höllentalstraße.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde besteht seit Anfang der fünfziger Jahre als private Sammlung und wurde 1965 in den Staatshaushalt Baden-Württemberg aufgenommen. Grundstock der Bibliothek war die private Bücherei des Institutsgründers Prof. Dr. Johannes Künzig (1897-1982), die im Laufe der Jahre gezielt ausgebaut wurde, auch durch Schenkungen und Nachlaßübernahmen. 1982 wurde dem Institut die Sammlung Alfred Karasek-Langer (1902-1970) angeschlossen. Unter den aufgenommenen wissenschaftlichen Nachlässen ist der von Bruno Schier (1902-1984) hervorzuheben. Die Bibliothek wird laufend durch Neuerwerbungen aktualisiert.

1.2 Das Johannes-Künzig-Institut ist ein Archiv-Institut, das die Aufgabe hat, mündliche Traditionen in östlichen Siedlungsgebieten zu dokumentieren, zu archivieren und in Auswahlsammlungen zu publizieren. Neben schriftlichen Aufzeichnungen erfolgt die Dokumentation hauptsächlich durch Tonaufnahmen mit den Überlieferungsträgern selbst. Den Institutspublikationen ist authentisches Material auf Schallplatten beigegeben.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt ca. 15.000 Titel, davon 1213 Periodika. Zum historischen Buchbestand zählen ca. 1000 Titel, hinzu kommen weitere etwa 3600 mit Erscheinungsjahr zwischen 1901 und 1945. Der Bestand ist überwiegend deutschsprachig.

2.2 Der inhaltliche Schwerpunkt der historischen Buchbestände liegt dem Sammelgebiet des Instituts gemäß auf der ostdeutschen Volkskunde, insbesondere bezogen auf Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Schlesien, Böhmen-Mähren, der Karpatenukraine, Donauschwaben, Gottschee, Siebenbürgen, Dobrudscha, Bessarabien, der Ukraine und dem Wolgagebiet. Die umfangreiche Periodika-Sammlung umfaßt neben wissenschaftlichen Zeitschriften zahlreiche Jahrbücher, Zeitungen, Traditionsblätter und Kalender zu den genannten Sammelgebieten.

3. KATALOGE

Die Periodika sind insgesamt, die Bücher bislang zu einem Drittel durch EDV erfaßt und in Bandkatalogen veröffentlicht:

Repertorium der Periodica. Zeitschriften, Jahrbücher, Zeitungen, Traditionsblätter und Kalender im Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde. Freiburg 1987

Die Monographien sind weder im Freiburger Gesamtkatalog noch im Zentralkatalog Baden-Württemberg, die Zeitschriftenbestände hingegen im Freiburger Zeitschriftenverzeichnis und der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Künzig, Johannes: Das Institut für Ostdeutsche Volkskunde in Freiburg. Seine Entstehung, Entwicklung und Zielsetzung. In: Südostdeutsches Archiv 19/20 (1976/77) S. 167-172

Richter, Georg: Das Institut für ostdeutsche Volkskunde in Freiburg i. Br. In: Unser Hauskalender 30 (1978) S. 98-102

Werner-Künzig, Waltraut: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 29 (1986) S. 381-390

Stand: September 1990

Waltraut Werner-Künzig


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.