FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > NRW E - L > Krefeld
 Nordrhein-Westfalen A - D NRW M - Z

Bibliothek des Kaiser Wilhelm Museums

Adresse. Karlsplatz 35, 4150 Krefeld [Karte]
Telefon. (02151) 77 00 44

Unterhaltsträger. Stadt Krefeld
Funktion. Museumsbibliothek.
Sammelgebiete. Kunst und Kunstgewerbe.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10-17 Uhr, Freitag 10-13 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht. - Busverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 050 oder 051) bis Haltestelle Karlsplatz. Fußwegnähe vom Hauptbahnhof (ca. 10 Minuten). A 57, Ausfahrt Krefeld. Parkhäuser und Parkplätze in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der historische Buchbestand geht zurück auf eine Initiative des Crefelder Museumsvereins, der ab 1889 die Errichtung einer städtischen Bibliothek betrieb.

1.2 Neben Schenkungen bildeten etwa 1000 Werke, die aus den Beständen dreier städtischer Schulen ausgesondert wurden, den Grundstock. Mit der Eröffnung des Kaiser Wilhelm Museums wurden diese Bestände dorthin übernommen und in den Jahren um 1900 bis etwa zum Ersten Weltkrieg auf die Belange des Museums hin weiter ausgerichtet und vermehrt.

1.3 Dem Museumsschwerpunkt der Kunstgewerbeförderung in dieser Anfangsphase folgend, richtete sich das Erwerbungsinteresse auf aktuell informierende Werke zu den einzelnen Gebieten. Historische Bücher gelangten so zunehmend weniger in den Bestand. Ausnahmen bildeten solche Werke, die als Anschauungsobjekte für die Förderung zeitgenössischer Buchkunst dienten. Mit der Zeit um 1920 etwa sind die Erwerbungen historischer Bücher im wesentlichen abgeschlossen. Eindeutiger Schwerpunkt ist die Kunst des 20. Jhs.

1.4 In den Jahren 1974 und 1987 wurden ca. 60 Titel zur Kulturgeschichte und historischen Topographie aus der Stadtbücherei übernommen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Beschreibung folgt dem gedruckten Katalog vom Jahre 1912 (durchschossenes Handexemplar mit Nachträgen; s. u. 3). Auch nach dieser Zeit wurde, der Intention des Museums folgend, fast ausschließlich zeitgenössisches Schrifttum gesammelt, so daß ältere Literatur nur in Ausnahmefällen angeschafft wurde. Die Bibliothek hat nur wenige Schenkungen erhalten. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Die Bibliothek umfaßt ca. 3500 Titel aus der Zeit vor 1914 in oftmals sehr umfangreichen mehrbändigen Werken (Gesamtbestand 40.000 Titel). Diese stammen zum überwiegenden Teil aus den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jhs und aus den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jhs. Es sind nur vereinzelte Titel aus dem 16. bis 18. Jh vorhanden.

2.3 Etwa 89 Prozent des Gesamtbestandes sind deutschsprachig. Das Französische ist mit ca. 180 Titeln und das Englische mit ca. 60 Titeln vertreten. Daneben finden sich ca. 40 niederländische, ca. 30 italienische und jeweils ca. 25 Titel in Dänisch und Norwegisch. Systematische Übersicht

2.4 Das zeitgenössische Kunstschrifttum zur Zeit der Museumsgründung im Jahre 1897 ist mit dem Anspruch auf Vollständigkeit gesammelt worden. Neben Literatur zur künstlerischen Ausbildung (vor allem Musterbücher und Vorlagewerke) findet sich eine Anzahl von Titeln zur künstlerischen Erziehung und zur Kunsttheorie. Hervorhebung verdienen die gedruckten Kataloge und Sammlungsbeschreibungen (295 Titel), Ausstellungskataloge von Museen, Vereinen und Privatpersonen (175 Titel), die Literatur zur Kunst des 19. Jhs sowie die laufend gehaltenen Kunst- und Kulturzeitschriften der Jahrhundertwende.

2.5 Die Kunstgeschichte zum Altertum, Mittelalter und zur frühen Neuzeit, vorwiegend in deutscher Sprache, ist in einer repräsentativen Auswahl vertreten, ebenso eine größere Anzahl Künstlerbiographien. Umfangreich ist auch die Literatur zur Kunstgeschichte des 19. Jhs. Neben Baukunst, dekorativer Plastik (ca. 100 Titel) und Plastik (ca. 80 Titel) sind vor allem die Malerei (ca. 200 Titel) und die graphischen Techniken (ca. 110 Titel) zu nennen.

2.6 Literatur zum Kunsthandwerk besonders der Jahrhundertwende - ist zu allen Anwendungsgebieten vorhanden (ca. 180 Titel), desgleichen eine größere Anzahl von Werken zur Kunsttheorie und Stillehre (ca. 80 Titel) und zur Kulturgeschichte, vor allem zur Kostümkunde, während bei der Heraldik, Numismatik, der allgemeinen Geschichte und der Völkerkunde nur geringfügige Bestände zu finden sind.

2.7 Außerdem besitzt das Museum eine größere Anzahl von Plakaten und Akzidenzdrucken der Jahrhundertwende (vorwiegend aus der Zeit von 1895 bis 1917).

3. KATALOGE

Lange, Karl: Katalog der Bibliothek des städtischen Kaiser-Wilhelm-Museums. Krefeld 1912

Canzenbach, Frieda: Kaiser-Wilhelm-Museum. Verzeichnis der Handbibliothek des Lesezimmers. Krefeld 1921

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Akten zu den Erwerbungen und den sonstigen Aktivitäten der Bibliothek sind seit 1897 im Archiv des Kaiser Wilhelm Museums vorhanden, aber nicht systematisch erfaßt.

4.2 Darstellungen

Berichte des Krefelder Museumsvereins 1889 ff. [enthalten Hinweise zur Sammeltätigkeit] Wember, Paul: Krefelder Museumsverein. Krefeld 1954

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Wember, Paul: Die Jugend der Plakate 1887-1917. Krefeld 1961 [Bestandsverzeichnis der Plakatsammlung]

Stand: Januar 1989

Reinhard Feldmann

Julian Heynen


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.