Home > Oesterreich > Oberoesterreich > Gmunden
Adresse. Kammerhofgasse 8, 4810 Gmunden
[Karte]
Telefon. (07612) 794-244
Unterhaltsträger. Magistrat der Stadt Gmunden
Funktion. Museumsbibliothek.
Sammelgebiete. Stadt- und Kulturgeschichte, Urgeschichte,
Kunstgeschichte, Salzwesen, lokales Handwerk, Volkskunde.
Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Be-
nützung für
wissenschaftliche Zwecke nach Voranmeldung möglich. - Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag 10-12 Uhr und 14-17 Uhr. - Leihverkehr: nicht
angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benützer. Schriftliche Voranmeldung erbeten. -
Westbahn bis Attnang-Puchheim, weiter mit Regionalzügen Richtung
Stainach-Irdning. - A 1, Abfahrt Regau, Richtung Salzkammergut.
1.1 Auf Initiative von Dr. Viktor von Miller zu Aichholz kam es 1907 zur Gründung eines Musealvereins in Gmunden, dessen Ziel es war, ein Heimatmuseum bzw. Salzkammergut-Museum aufzubauen. Das Museum wurde bereits im Juni 1908 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Viktor von Miller zu Aichholz fungierte als erster Kustos und stellte auch sein Haus für die Unterbringung des Museums zur Verfügung (Franz Josef-Platz 9).
1.2 1908 zählte der Musealverein 248 Mitglieder, die - wie auch Nichtmitglieder - durch zahlreiche Spenden zur Erhaltung des Museums bzw. Vergrößerung seiner Bestände beitrugen. Über den Aufbau der museumseigenen Büchersammlung gibt es keine Aufzeichnungen. Belegt sind lediglich Schenkungen von Ausstellungsobjekten für das Museum durch Vereinsmitglieder und Gönner, doch auch der historische Buchbestand kam auf diesem Weg in den Besitz des Kammerhofmuseums.
1.3 1922 erfolgte die Beschlußfassung zur Übergabe des Museums an die Stadtgemeinde Gmunden, de facto wurde dieser Schritt jedoch erst 1932 vollzogen. Der Musealverein Gmunden blieb weiterhin bestehen. 1942 übersiedelte das Museum samt Bibliothek in das Kammerhofgebäude. Angekauft wurden und werden primär Werke zur Geschichte der Stadt Gmunden, des Salzkammerguts und Oberösterreichs, zur Geschichte Österreichs (Schwerpunkt: Haus Habsburg, österreichisch-ungarische Monarchie) und Literatur zum Thema Salz, aber auch Gebetbücher und Bibeln. Der historische Bestand wird nach Maßgabe der Budgetmittel ebenfalls weiter ausgebaut.
2.1 Die Bibliothek umfaßt insgesamt rund 4000 Bde. Davon sind - wie die Zählung anhand der Kartei ergab - 1820 Bde bis 1900 erschienen: 3 im 16. Jh, 38 im 17. Jh, 321 im 18. Jh und 1458 im 19. Jh. Die Bücher sind überwiegend deutschsprachig.
2.2 Der historische Bestand setzt sich zusammen aus Zeitschriften - u. a. Gartenlaube (1872-1906, lückenhaft), Illustrierte Welt (1858, 1859, 1879), Illustrierte Familienzeitschrift (1870, 1871, 1874), Gmundner Wochenblatt (1853-1899, lückenhaft) -, Gmundner Kurlisten (1864-1905), Gmundner Adreßkalendern (1873-1923; mit Bestandslücken), Führern durch die Kurstadt Gmunden, das Salzkammergut und Oberösterreich, Prosatexten und Gedichten in oberösterreichischer Mundart, Lexika sowie Werken zur Sprachkunde, Musikgeschichte, Naturgeschichte, Botanik, Mathematik, Geographie, Geschichte (österreichische Geschichte, Weltgeschichte) und zum Handwerk. Auch Titel zur Medizin, Religionsgeschichte und Gebetbücher sind vorhanden.
Kartei der Bibliothek des Kammerhofmuseums
[in Ordnern zusammengefaßte Karteiblätter; numerische Ordnung]
Festschrift 70 Jahre Museum in Gmunden. Hrsg. vom Heimat- und Musealverein Gmunden. Gmunden 1978
Stand: September 1995
Ingrid Spitzbart