FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Schlossbibliotheken

Kolodeje nad Luznicí [Kaladey]

Schloßbibliothek

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Schloß Kaladey erwarb durch Heirat Graf Franz Karl Wratislaw von Mitrowitz (1696-1759). Ein späterer Eigentümer war Franz de Paula (1765-1802). Die Bibliothek wurde vor allem von der letzten Generation dieser Familie und ihren Verwandten gefördert, insbesondere von Gräfin Maria Theresia Wratislaw (1884-1952) und ihrem Gemahl Freiherr Adalbert Dercsényi de Dercsényi (1878-1935). Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Bibliothek unter die Verwaltung des Nationalmuseums in Prag, in dessen Besitz sie sich heute befindet.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Unter den 1978 Bdn sind eine Hs., 487 Alte Drucke und ca. 1000 Bde aus dem 19. Jh. Etwa 60 Prozent des Bestandes sind deutsches Schrifttum; einen kleineren Teil bilden schwedische Bücher.

2.2 Der Bestand der Alten Drucke setzt sich vorwiegend aus ökonomischer und landwirtschaftlicher Literatur zusammen. Auch unter den Drucken des 19. Jhs nimmt die Landwirtschaft breiten Raum ein. Daneben finden sich Werke zur Pferdezucht und zum Reitsport sowie allgemeine naturwissenschaftliche Literatur. Einen großen Teil des Bestandes bildet die Belletristik, darunter englische Romane in Tauchnitz-Ausgaben, ferner Reise- und Theaterliteratur und vor allem Musikalien, einschließlich zahlreicher Opernlibretti aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Hier finden sich u. a. Werke von Wagner, Francesco Maria Piave, Felice Romani, Lorenzo da Ponte und Eugène Scribe. Vorhanden sind ferner Werke, die sich auf die Familie von Dercsényi beziehen.

3. KATALOGE

3.1 Moderner Katalog

Standortkatalog [erstellt 1974]

3.2 Historischer Katalog

Standortkatalog [erstellt 1961]

Stand: Februar 1995

Petr Mašek


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.