FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Slowenien > Koper

Osrednja knjiznica Srecka Vilharja

Zentralbibliothek Vilhar Srecko


Adresse. Trg Brolo 1, 6000 Koper
Telefon. (05) 627 24 08; 627 14 34 (Studienabteilung)
Telefax. (05) 627 24 08

Unterhaltsträger. Mestna obcina [Stadtgemeinde] Koper, Ministrstvo kulture Republike Slovenije [Kulturministerium der Republik Slowenien]
Funktionen. Öffentliche Bibliothek, Studienbibliothek.
Sammelgebiete. Alle Wissensgebiete, regionalkundliche Literatur, italienisches Schrifttum.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. - Öffnungszeiten: Studienabteilung: Montag bis Freitag 7-19 Uhr, Samstag 7-12 Uhr; Regionalkundliche Abteilung: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8-14 Uhr; Mittwoch 8-18 Uhr. - Leihverkehr: nationaler Leihverkehr.
Hinweise für anreisende Benutzer. Von Ljubljana Bahnverbindung. - Von Ljubljana Autobahn 10 (E 61 und E 70) in südwestlicher Richtung bis Kozina, von dort Fernverkehrsstraße 10 bis Koper; von Triest Fernverkehrsstraße 15. Parkmöglichkeiten in Bibliotheksnähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek in Koper [ital. Capodistria] wurde 1882 als italienische Stadtbibliothek [Biblioteca civica] gegründet. Den Gründungsbestand bildeten 6065 Bücher, 1635 Archivalien und 43 museale Objekte. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein beträchtlicher Teil der Bibliothek zusammen mit dem Stadtarchiv und vielen Kunstwerken aus Koper abtransportiert. Im Jahre 1951 ging aus der Biblioteca civica die slowenische Stadtbibliothek Koper hervor. Sie wurde aus dem Palazzo Tacco in den Palazzo Brutti verlegt, wo sie noch heute aufbewahrt wird. Der Bestand der Stadtbibliothek wurde 1956 in eine Volks- und eine Studienbibliothek aufgeteilt, wobei letzterer der erhaltene Bestand der italienischen Vorgängerbibliothek zugewiesen wurde. 1975 wurden die beiden wieder zusammengelegt zur Zentralbibliothek, die nach Vilhar Srecko, einem ehemaligen Leiter der Bibliothek, benannt wurde. Im gleichen Jahr wurde auch die Regionalkundliche Abteilung gegründet, die aus dem Bestand der ehemaligen Biblioteca civica den gesamten auf Istrien, Julisch-Venetien und das slowenische Küstenland (Primorska) bezogenen Bestand erhielt.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Gesamtbestand der Zentralbibliothek beläuft sich auf mehr als 300.000 Einheiten Monographien, Serienpublikationen und audiovisuelle Materialien, die sich in die Allgemeine Sammlung und die Sondersammlungen gliedern.

2.2 Im historischen Bestand (vor 1900) der Allgemeinen Sammlung finden sich schätzungsweise 2000 Titel, die auf dem Territorium des ehemaligen Österreich-Ungarn überwiegend im 19. Jh entstanden, und etwa 1000 weitere Titel in deutscher Sprache. Unter den Periodika sind 27 deutsche Titel. Deutschsprachige Titel finden sich auch in den Sondersammlungen der Bibliothek, darunter 11 Titel in der Rara-Sammlung, 5 in der Sammlung Grisoni, 73 in der Sammlung Besenghi und 23 in der Sammlung der Biblioteca civica. Zum Bestand der Bibliothek gehören außerdem 2 Schubladen mit historischen Plakaten und zahlreiche Karten, die jedoch unerschlossen sind.

2.3 Erwähnenswerte Beispiele des deutschen historischen Bestandes sind Hieronymus Megiser, Annalium Carinthiae pars secunda: Das ist Ander Theil der Chronicken des löblichen Erzherzogthumbs Khärndten (Leipzig 1612), Franc Seraph Metelko, Lehrgebäude der slowenischen Sprache im Königreiche Illyrien (Laibach 1825), Wenceslaw Hanka, Koeniginhofer Handschrift Sammlung (Prag 1829) und Jernej Kopitar, Grammatik der slawischen Sprache in Krain, Kärnten und Steyermark (Laibach 1808).

3. KATALOGE

Generalkatalog

Katalog der Regionalkundlichen Sammlung

Alphabetischer Katalog

[geführt bis 1970]

Periodika-Katalog

Katalog der ausländischen Periodika bis 1940

Katalog der Biblioteca civica

Katalog der Sammlung Grisoni

Rara-Katalog

EDV-Katalog (COBISS)

[eingeführt 1990]

Stand: September 2000

Ljuba Vrabec


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.