FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Schlossbibliotheken

Kopidlno

Schloßbibliothek

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Schloß Kopidlno erwarben die Grafen von Schlik im Jahre 1638. Der größte Förderer der Bibliothek war Graf Leopold Anton Joseph von Schlik (1663-1723), Oberstkanzler des Königreichs Böhmen, dessen heraldisches Exlibris sich in den meisten älteren Drucken findet. Einen kleineren Beitrag zum Bestandsaufbau leistete sein Bruder Franz Joseph Wenzel (1656-1740). Die Erweiterung der Bibliothek setzten Leopolds Sohn Franz Heinrich (1696-1766) und seine Gemahlin Gräfin Eleonore geb. von Trauttmansdorff (1701-1769) fort. Zu nennen ist auch die Gemahlin ihres Sohnes Leopold Heinrich (1729-1770), Gräfin Antonie von Frankenberg (1729-1769).

1.2 In der nächsten Generation wurde die Bibliothek u. a. durch die Gemahlin des österreichischen Diplomaten und Gesandten Joseph Heinrich Schlik (1754-1806), Gräfin Philippine von Nostitz-Rieneck (1764-1843) gefördert. Die drei Büchersammlungen der Schliks in Prag, in Kopidlno und in Schloß Horní Hrad [Hauenstein] wurden im 19. Jh in Kopidlno zusammengeführt. Zu Anfang des 20. Jhs verfügte das Wiener Fideikommißgericht die Übergabe des Großgrundbesitzes Kopidlno einschließlich der Bibliothek an die Grafenfamilie Ungnad von Weißenwolff.

1.3 In der Bibliothek finden sich Reste der Sammlungen der Grafen von Waldstein, insbesondere Bücher mit dem vergoldeten Exlibris des Grafen Joseph von Waldstein (1709-1771). Diese Bestände stammen aus der Schloßbibliothek Doksy [Hirschberg], deren Katalog in der Schlikschen Bibliothek vorliegt (s. u. 3.2). Zahlreich sind auch die Bücher aus dem Eigentum der Grafen von Trautson und der Freiherren von Keller. Die Tatsache, daß beide Bestände weitgehend mit dem Inhalt der Schloßbibliothek in Horšovský Týn [Bischofteinitz] übereinstimmen (s. Eintrag dort), erklärt sich daher, daß sie durch Eleonore von Trauttmansdorff für die Bibliothek erworben wurden. Heute befindet sich die Bibliothek im Besitz des Nationalmuseums in Prag.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Insgesamt enthält die Bibliothek 6171 Bde, davon 106 Hss., eine Inkunabel, 30 Drucke des 16. Jhs, ca. 800 Bde des 17., ca. 3300 Bde des 18. und ca. 1900 Bde des 19. Jhs. Ungefähr 60 Prozent der Bücher sind deutschsprachig.

2.2 Eine umfangreiche Gruppe deutscher Bücher vom Ende des 18. Jhs und dem Anfang des 19. Jhs befaßt sich mit den Ereignissen der Französischen Revolution, der Persönlichkeit Napoleons und dem Preußisch-Französischen Krieg. Dem preußischen Königreich und seiner Politik ist ein weiterer Bestand von Publikationen aus derselben Zeit gewidmet, darunter Antifragmente. In Beziehung auf die k. preussische Erklärung (o. O. 1795) und Preußens Neutralitäts-System (o. O. 1799). Zahlreich sind zudem juristische Werke, darunter viele lateinische und in Deutschland herausgegebene Schriften. In deutscher Sprache finden sich umfangreiche Sammlungen von Gesetzen und Verordnungen. Nennenswert ist auch die Literatur zur Verwaltung des Deutschen Reiches und zum Staatsrecht.

2.3 Die Geschichtsschreibung des 18. Jhs ist vor allem mit Werken zu einzelnen Staaten sowie Biographien vertreten. Zu den größeren Gruppen zählt auch die belletristische Literatur mit Reisebüchern, Versdichtung und hauptsächlich Theaterliteratur. In kleinerem Umfang liegen philosophische, ökonomische, chemische, geometrische und mathematische Schriften vor. Eine kleine Gruppe von Publikationen über Dänemark enthält auch deutsche Literatur, die in Dänemark erschienen ist.

3. KATALOGE

3.1 Moderner Katalog

Standortkatalog [erstellt 1976]

3.2 Historische Kataloge

Dichtkunst, Theologie, Jurisprudenz, Romane

[5 Bde; aus dem 19. Jh; Signatur R 36]

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; um 1900; R 37]

Katalog der Musikalien

[26 Bde; vom Beginn des 20. Jhs; R 38]

Katalog zur Bibliothek im Excellenz Graf Waldstein'schen Schlosse zu Hirschberg. 1908

[R 39; ein Teil des Waldsteinschen Bestandes aus Doksy ist in der Schloßbibliothek Kopidlno enthalten]

Bibliotheks-Katalog Ihro Excellenz Frauen Gräfin von Schlik [aus dem 19. Jh; R 40]

Bibliotheks-Catalog der Frau Gräfin Schlik

[2 Bde; aus dem 19. Jh; R 41]

Catalog über deutsche Werke [aus dem 19. Jh; R 42]

Catalog über Böhmische, Dänische, Englische, Türkische, Hebräische, Chaldaische, Spanische Werke

[aus dem 19. Jh; R 43]

Catalogo di libri Italiani [aus dem 19. Jh; R 44]

Hochgräflich Franz von Schlikisches Bibliothek Vormerkungs-Buch [aus dem 19. Jh; R 45]

Catalogue français [aus dem 19. Jh; R 46]

Katalog von der Gräfl. Schlikischen Bibliothek in Prag. 1809 [R 47]

Catalogus librorum linguae latinae

[aus dem 19. Jh; R 48]

Bibliothek Vormerkungsbuch Ihro Excellenz Frauen Philippina Gräfin Schlik [aus dem 19. Jh; R 49]

Catalogus librorum in alphabetischer Ordnung zu finden. 1772 [R 50]

Repertorium des nach Materien abgefassten hochgräflich Franz von Schlikischen Bibliotheks Catalogs [aus dem 19. Jh; R 51]

Catalog der Bibliothek nach Gegenständen

[aus dem 19. Jh; R 52]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Lifka, Bohumír: Zámecké a palácové knihovny v Cechách. Prehled historicko-topografický [Schloß- und Palaisbibliotheken in Böhmen. Eine historisch-topographische Übersicht]. In: Ceský bibliofil [Der tschechische Bibliophile] 6 (1934) S. 51

Stand: November 1996

Petr Mašek


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.