FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Brandenburg > Perleberg

Bibliothek des Kreisheimatmuseums

Adresse. Mönchort 7-10, 19348 Perleberg [Karte]
Telefon. (03876) 2964

Unterhaltsträger. Stadtverwaltung Perleberg
Funktion. Dienstbibliothek des Museums.
Sammelgebiete. Heimatkunde der Pregnitz und der Mark Brandenburg.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Vereinbarung. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung erforderlich. - Fußwegnähe vom Bahnhof (Bahnverbindung über Wittenberge). - A 24 (E 26), Ausfahrt Meyenburg, B 189; A 24 (E 26), Ausfahrt Ludwigslust, B 106, B 5.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Perleberger Museum erwuchs 1905 aus der privaten Sammlung des Kaufmanns und Heimatforschers Wilhelm Ratig (1852-1929) und entwickelte sich seitdem durch zahlreiche Geschenke zu einem Heimatmuseum mit umfangreichen Sammlungen. Bereits in dem gedruckten Bestandsverzeichnis von 1912 ist eine Reihe von alten Büchern vermerkt. Nachdem das Museum 1931 im heutigen Gebäude eine Unterkunft gefunden hatte, begann der planmäßige Aufbau der Bibliothek, über die 1932 ein handschriftlicher Bandkatalog angelegt wurde. Im Bestand finden sich des öfteren Stücke aus dem Besitz der Personen, die am Aufbau des Museums wesentlich beteiligt waren; zu nennen ist vornehmlich die Fotosammlung von Max Zeisig (1867-1937).

1.2 Wesentliche Neuzugänge fremder Provenienz erhielt die Museumsbibliothek nach 1945, darunter die Reste der Gutsbibliothek Retzin aus dem Besitz der Edlen Herren Gans zu Putlitz, die um 1964 dem Museum übereignet wurden. Dieser Bestand wurde durch drei Generationen hindurch gesammelt von Gebhard (1742-1826), Albert Eduard (1789-1881) und Gustav zu Putlitz (1821-1890). Während der erste vorwiegend philosophisch interessiert war, zeichnete sich sein Sohn als Landwirt aus. Größere Berühmtheit erlangte Gustav zu Putlitz als Schriftsteller und Theaterintendant in Berlin, Schwerin und Karlsruhe. Obwohl diese Privatbibliothek 1883 von seiner Frau und seinen Kindern katalogisiert wurde, hat sich kein Verzeichnis aus dieser Zeit erhalten. Im Gegensatz zu den Büchern wurde der gesamte handschriftliche Nachlaß Gustavs 1945 in dem 10 km nordöstlich von Perleberg gelegenen Dorf Retzin vernichtet. Die Bücher dieser Provenienz sind an dem Stempel " Freiherr zu Putlitz" unschwer zu erkennen.

1.3 Zu unbekannter Zeit übernahm das Museum auch Reste aus den Lehrerbüchereien des Perleberger Realgymnasiums und des Lyzeums. Ferner besitzt das Museum Überreste der Bibliothek der Perleberger Freimaurerloge (1829 gegr., 1844 aufgelöst, 1866 neu gegr.), die jedoch kaum in das 19. Jh zurückreichen. Unterdessen wurden in den fünfziger Jahren die heutigen Kataloge durch Dr. Paul Viereck (1887-1963) und Hilde Arndt angelegt und neue Signaturen eingeführt. 1974 konnte das Museum Überreste aus dem Bestand des 1828 gegründeten Gartenbau-Vereins Perleberg übernehmen, dessen Bibliothek 1875 bereits 600 Bde umfaßte.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die statistischen Angaben müssen wie folgt eingeschränkt werden: Unkatalogisiert sind noch (a) Teile der Retziner Gutsbibliothek mit ca. 450 Bdn französischer, englischer, italienischer und lateinischer Werke, vor allem Belletristik und antiken Klassikern in Ausgaben des 18. und 19. Jhs, aber auch einem Sammelband kirchenrechtlicher Dissertationen; (b) ein Schrank mit etwa 200 Bibeln, Gesang- und Erbauungsbüchern des 18. und 19. Jhs und (c) verschiedene Kleinschriften (Schulprogramme, ca. 50 Broschüren aus dem Besitz der Freimaurer), die jedoch nur z. T. dem 19. Jh angehören. Die Bestände des 20. Jhs wurden nicht gezählt.

2.2 Die Auszählung anhand der Kataloge ergab 1352 Titel; davon entfallen 2 auf das 16. Jh, 18 auf das 17. Jh (ein Prozent), 128 auf das 18. Jh (9,5 Prozent) und 1204 auf das 19. Jh (89 Prozent). Von diesen Titeln sind 1337 (99 Prozent) in deutscher Sprache (darunter auch wenige niederdeutsche); den Rest bilden 10 französische und 5 lateinische Werke. Systematische Übersicht

2.3 Den Kernbestand der Bibliothek bildet die Literatur zur Heimatkunde und Ortsgeschichte der Prignitz und der Mark Brandenburg (einschließlich Altmark), jedoch überwiegend aus dem 20. Jh. Bei dem historischen Bestand handelt es sich vorwiegend um einen Streubestand von Geschenken aus Privathand. Er enthält zahlreiche Gattungen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken unterrepräsentiert sind. Dazu zählen das Erbauungsschrifttum, Lehr- und Schulbücher einschließlich Atlanten des 18. und 19. Jhs, diverse Kalender vorwiegend des 19. und 20. Jhs, einzelne Kinder- und Kochbücher sowie Fachliteratur aus Handwerk, Handel und Landwirtschaft. Trotz der zufälligen Erwerbungsgeschichte ist dieser Bestand ein Spiegelbild der spezifischen Lesebedürfnisse einer Kleinstadt und ihres ländlichen Umfeldes.

2.4 Unmittelbar mit der Stadtgeschichte verbunden sind ferner eine lückenhafte Sammlung von Schulprogrammen (darunter auch die bibliographisch bisher nirgends erfaßten der Höheren Töchterschule Perleberg) sowie 11 Werke des Perleberger Superintendenten Gottfried Arnold (1666-1714). Ein regionales Spezifikum ist auch die wenig umfangreiche niederdeutsche Heimatdichtung.

2.5 Eine bemerkenswerte, bis in die Gegenwart fortgesetzte Sammlung der lokalen Zeitungen und deren Heimatbeilagen dokumentiert die Perleberger Druckereigeschichte, die 1839 mit der Firma Friedrich Jacobson begann. Im einzelnen handelt es sich um folgende, besonders in den älteren Jahrgängen lückenhaft vorhandene Titel oder Zeitungen: Gemeinnütziges Wochenblatt 1(1836)-8(1843); Anzeiger für Perleberg und Umgebung 1(1844)-4(1847); Der Bürgerfreund 1(1848)-13(1860); Kreisblatt für die Westprignitz 1 (1861 ff.) sowie die Prignitzer Nachrichten 1 (1882 ff.).

2.6 Insgesamt sind aus dem 19. Jh etwa 100 Periodika vorhanden. Relativ selten dürften darunter solche zu Botanik, Gartenbau und Pomologie (Obstbaumzucht) sein, die den Beständen des Gartenbauvereins entstammen.

2.7 Die Retziner Bibliothek enthält insbesondere Schauspiele und Werke zur Poetologie; von Gustav zu Putlitz, dessen Kinder ebenfalls literarisch tätig waren, sind 17 Titel vorhanden.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; ohne verbindliche Regeln; Anonyma meist in gesondertem Alphabet; bei Periodika unvollständig]

Systematischer Katalog

[in Zettelform; Hauptgruppen: (A) Allgemeines; (B) Landeskunde Mark Brandenburg; (C) Landeskunde Prignitz; (D) Stadtgeschichte Perleberg]

Kartei der Periodika [ebenfalls Sign. A]

Systematischer Sonderkatalog zur Ur- und Frühgeschichte

[hschr. Karteikarten von Ferdinand Meyer; vor allem analytische Zeitschriftenerschließung]

Brandenburgische Zeitungen sind bei Gittig nachgewiesen.

3.2 Historische Kataloge

Bücher-Verzeichnis Heimatmuseum Perleberg 1932

[hschr. systematischer Bandkatalog in 18 Sachgruppen, angelegt von Pfarrer Franz Seehaus (1855-1941), fortgeführt von Werner Gragert (1900-1945); enthält auch hschr. Listen 1946 ausgesonderter Literatur]

Catalog der Bibliothek des Handwerker-Vereins zu Perleberg. Perleberg 1883

[Alphabetischer Kurztitelkatalog; enthält 245 Werke in 1570 Bdn]

Catalog der Kreis-Lehrer-Bibliothek der Inspektionen Perleberg I und II. Perleberg 1891

[Systematischer Katalog; enthält 936 Werke in 1192 Bdn ab Anfang des 19. Jhs]

Katalog der Lehrerbibliothek des Königlichen Realgymnasiums zu Perleberg. Perleberg 1891 (Beilage zum Jahresbericht 1891)

[privat vorhanden; Systematischer Katalog in 17 Sachgruppen]

Verzeichnis der Kreis-Lehrerbücherei Perleberg. Angelegt 1925 o. O. [1926]. Neuanschaffungen 1927-1931

[Systematischer Katalog ohne Angabe der Erscheinungsjahre; mschr. vervielfältigt]

Verzeichniss der Bibliothek des Garten-Vereines zu Perleberg. Perleberg 1848

[Systematischer Katalog]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Potsdam, Landeshauptarchiv: Pr.Br.Rep. 34 Provinzialschulkollegium Berlin Nr. 5860: Bücherei des Staatl. Realgymnasiums Perleberg, 1938

4.2 Darstellungen

Foelsch, Torsten: Lita zu Putlitz malte Landschaftsbilder. Von der Schloßbibliothek nur Bruchstücke gerettet. In: Schweriner Volkszeitung (Lokalausgabe " Der Prignitzer") 45 (1990) Nr. 222 vom 22. September, S. 8

Fricke, Hermannn: Verzeichnis der Museen und Sammlungen, der Archive ... in der Provinz Brandenburg. Cottbus 1939, S. 38 Knorr, H[einz]

A[rno]: Handbuch der Museen und wissenschaftlichen Sammlungen in der Deutschen Demokratischen Republik. Halle/Saale 1963, S. 65

Meyer, Ferdinand: Stadt- und Kreismuseum Westprignitz in Perleberg. Tätigkeitsbericht und Zugänge 1938 und 1939. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 18 (1939/40) S. 87-99

Putlitz, Elisabeth zu: Gustav zu Putlitz. Ein Lebensbild, aus Briefen zusammengestellt und ergänzt. 3 Bde. Berlin 1894 [zur Bibliothek Bd 1, S. 5-6 und Bd 3, S. 242; 3 Briefe Gustavs zu Putlitz im Staatsarchiv Marburg, Nachlaß Grimm, erhalten]

Ratig, W[ilhelm]: Führer durch die im Rathause der Stadt Perleberg befindliche Sammlung von Altertümern. 2. Aufl. Perleberg 1912 [passim]

Satzungen der Litterarischen Vereinigung zu Perleberg. Perleberg o. J. [um 1900]

Seehaus, [Franz]: Nachrichten aus dem Perleberger Museum. In: Prignitzer Nachrichten 50 (1932) Nr. 25 vom 30. Januar, S. 6-7 [betr. u. a. hschr. Katalog von 1932]

Seehaus, [Franz]: Das Perleberger Heimatmuseum. In: Jahrbuch der Arbeitsgemeinschaft der Prignitzer Heimatvereine 8 (1933) S. 7-9

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Bernstein, Klaus-Dieter; Bach, Christa: Verzeichnis fotografischer Sammlungen in der Deutschen Demokratischen Republik. Dresden 1989, S. 73 [nennt auch Museum Perleberg mit 13.900 Bilddokumenten (vorwiegend Negative, 2800 Dias); Aufnahmen ab 1890 von Waltraud Bohm, Theodor Gräfe, August Nickel (1856-1936), Wilhelm Ratig und Max Zeisig zu Kunst, Architektur und Agrargeschichte zu Prignitz, sowie Orts-, Ur- und Frühgeschichte]

Czubatynski, Uwe: Altbestände in Museumsbibliothen. Ein Erfahrungsbericht aus Perleberg. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 40 (1993) S. 233-236

Gragert, Werner: Das Prignitzer Heimatbuch. Eine Sonder-Ausstellung des Stadt- und Kreismuseums Westprignitz zu Perleberg anläßlich der " Woche des deutschen Buches". In: Prignitzer Nachrichten 54 (1935) Nr. 251 vom 26. Oktober, S. 5-6

Gragert, Werner: Die alte Prignitzer Landkarte. Aus dem Archiv des Stadt- und Kreismuseums Westprignitz in Perleberg. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 17 (1937/38) S. 42-46 [betr. 8 Karten, 17.-19. Jh]

Stand: Juni 1993

Uwe Czubatynski


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.