FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Berlin

Fachbereich Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts

Adresse. Morgensternstraße 2-3, 12207 Berlin (Lichterfelde) [Karte]
Telefon. (030) 77303-0
Telefax. (030) 73303-110
Bibliothekssigel. <188/809>

Unterhaltsträger. Land Berlin
Funktion. Institutsbibliothek, öffentlich zugänglich. Sammelgebiet. Abendländische Kunstgeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Be- schränkte Ausleihe für Institutsangehörige. - Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9-19 Uhr, Freitag 9-17 Uhr, in den Semesterferien Montag bis Freitag 9-17 Uhr. Leihverkehr: über die Universitätsbibliothek.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät. Zum Institut gehören außerdem ein Photolabor, eine Photothek und eine Diathek. Diese Einrichtungen dienen ausschließlich internen Lehr- und Forschungsaufgaben.
Hinweise für anreisende Benutzer. S-Bahnverbindung (Linie 25 oder 26) bis Lichterfelde-Ost; Busverbindung (Linien 111, 211, X 11, 180, 184, 280, 284) bis Haltestelle Morgensternstraße. - Parkplätze vorhanden.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Gründung des Kunsthistorischen Instituts und seiner Bibliothek fiel in dieselbe Zeit wie die der Freien Universität: Die Anfänge gehen auf den November 1948 zurück. Der heute noch gültige Sammelauftrag lautete, Literatur in allen Sprachen zur abendländischen Kunst aller Epochen und ihrer Einflußgebiete zu erwerben. Dabei sollten alle Künstler und Monumente durch die wichtigsten Publikationen vertreten sein. Drei Schwerpunkte kristallisierten sich allmählich heraus: Literatur zur deutschen sowie zur italienischen Kunst und zur Architektur.

1.2 Die Bibliothek wuchs in den ersten Jahren schnell durch anonyme Stiftungen. Profil gewann sie auch ab 1950 durch den Ankauf des Nachlasses von Arthur Haseloff (1872-1955) und durch die Berufung von Hans Kauffmann (1896-1983) im Jahre 1957. Aus der Haseloff-Bibliothek wurden nachweislich ca. 4000 Titel in den Gesamtbestand integriert. Sie bilden den Grundstock des Altbestandes.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Bestand umfaßt knapp 94.000 Bde, von denen 7300 vor 1900 und 6250 zwischen 1901 und 1920 erschienen sind. Davon stammen 67 Bde aus dem 16. Jh, 142 aus dem 17. Jh, 364 aus dem 18. Jh und ca. 6700 Bde aus dem 19. Jh.

2.2 Der historische Bestand gliedert sich folgendermaßen: ca. 2000 Bde zur italienischen Kunst, von denen ein Viertel Quellenschriften und Reisebeschreibungen aus dem 16. bis 18. Jh sind; 5000 im 19. Jh erschienene Bde, die sich auf alle Gebiete der deutschen, französischen und niederländischen Kunst verteilen; ungefähr 80 vor 1800 erschienene Bde, die der Ikonographie und der Ikonologie zuzuordnen sind. Hervorzuheben sind die Architekturtraktate z. B. des Vitruvius Pollio und Leon Battista Alberti in sieben zwischen 1511 und 1684 und in drei zwischen 1565 und 1782 erschienenen Ausgaben.

3. KATALOGE

  Alphabetischer Katalog der Monographien und Zeitschriften [nach PI]

Schlagwortkatalog

Katalog von Zeitschriftenaufsätzen nach Autoren

[alle Kataloge in Zettelform]

Monographien bis Erscheinungsjahr 1989 sind im Alten Alphabetischen Katalog der Universitätsbibliothek, ab Erscheinungsjahr 1990 im Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (BVBB) nachgewiesen. Zeitschriften sind im Berlin-Brandenburgischen Zeitschriftenverzeichnis (BBZV) und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) verzeichnet. Vgl. oben Universitätsbibliothek, 3.1 Kataloge.

Stand: Dezember 1994

Ernst Kreuzer

Wolfgang Beyrodt


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.