FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Russland > Kurgan

Oblastnaja universal'naja naucnaja biblioteka imeni A. K. Jugova

Wissenschaftliche Universale Gebietsbibliothek A. K. Jugov


Adresse. Komsomol'skaja ulica 30, 640651 Kurgan
Telefon. (035222) 2 17 63; 2 92 73
Telefax. (035222) 2 17 63
e-mail. [kounb@zaural.ru]

Unterhaltsträger. Komitet po kul'ture i iskusstvu administracii Kurganskoj oblasti [Kultur- und Kunstkomitee der Administration des Kurganischen Gebiets]
Funktion. Öffentliche wissenschaftliche Universalbibliothek.
Sammelgebiete. Sämtliche Wissensgebiete, außerdem Regionalliteratur.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek bis auf Präsenzbestand (Rara werden nur im Lesesaal benutzt). - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-19 Uhr, Samstag und Sonntag 10-17 Uhr. Letzter Dienstag jeden Monats geschlossen. - Leihverkehr: nationaler Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät, Laserdrucker und Scanner.
Gedruckte Informationen. Kurganskaja oblastnaja biblioteka [Gebietsbibliothek Kurgan] (1943-1983): Führer. Kurgan 1985.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. - Vom Bahnhof oder Flughafen Busverbindung zum Stadtzentrum (Linie N 10) bis Haltestelle Teatr. Die Bibliothek liegt gegenüber dem Theater.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliotheken der Stadt Kurgan gehen auf unterschiedliche Sammlungen zurück. In den neunziger Jahren des 19. Jhs entstanden Bibliotheken verschiedener Gesellschaften, Clubs und Privatpersonen, u. a. die 1894 gegründete Bibliothek der Gesellschaft der Fürsorge für Studierende. Sie alle trugen sich durch Benutzungsgebühren. Diese Einrichtungen wurden jedoch 1911 auf Veranlassung des Gouverneurs von Tobolsk geschlossen und 1912 vom Stadtrat der Stadtverwaltung übergeben. Als sich Anfang des 20. Jhs das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben Kurgans entwickelte, machte sich insbesondere das Fehlen kultureller Einrichtungen und einer öffentlichen Bibliothek bemerkbar. Deshalb faßte man den Entschluß, eine Bibliothek auf der Basis der Sammlungen der oben erwähnten Gesellschaften zu schaffen. Offiziell wurde die Stadtbibliothek am 6. Dezember 1912 eröffnet. Im Jahre 1914 zählte ihr Bestand 5058 Bde. Aus dieser Bibliothek ging 1943, als die Sammlung bereits 35.872 Bde umfaßte, die Gebietsbibliothek Kurgan hervor. Die erste Direktorin war Ol'ga F. Chuze, eine Absolventin der Universität Leningrad, die sich insbesondere um den Bestandsaufbau verdient machte.

1.2 Aufgrund der lückenhaften Dokumentation während der Gründungsphase läßt sich schwer ermitteln, aus welchen Quellen die ersten fremdsprachigen Werke in die Bibliothek eingingen. Später erwarb die Bibliothek fremdsprachige Bücher bei Antiquaren in Leningrad, und vermutlich befanden sich darunter die meisten deutschen historischen Drucke, die die Bibliothek z. Z. besitzt. Dafür spricht, daß einige Bücher Stempel aufweisen, z. B. Bibliothek des 2. Petersburgischen Gymnasiums (dies gilt für Goethes Werke, zu seinen Lebzeiten erschienen). Die Dramen Shakespeares etwa weisen die Aufschrift auf: Die Bücher wurden vom ehemaligen Krankenhaus des Deutschen Roten Kreuzes 1928 übergeben. Der deutsche historische Bestand wurde neben anderen fremdsprachigen Sammlungen des 18. bis 20. Jhs zum Grundstock der 1968 eröffneten Abteilung Ausländische Literatur.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Deutsche historische Drucke belaufen sich auf 519 Bde, davon 516 aus dem alten deutschsprachigen Raum. Die übrigen drei Bde erschienen in deutscher Sprache in St. Petersburg und Paris. Unter den Druckorten überwiegen Stuttgart (162 Bde), Berlin (84 Bde) und Leipzig (82 Bde).

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Unter den deutschen historischen Drucken überwiegen Werke des 19. Jhs (507 Bde). Weitere 12 Bde (darunter die Sämmtlichen Werke Wielands) stammen aus dem 18. Jh. Insgesamt 507 Bde sind deutschsprachig, 10 Bde des 19. Jhs erschienen in englischer und 2 Bde (die Werke Alexandre Dumas') in französischer Sprache.

Systematische Übersicht

2.3 Eine umfangreiche Gruppe bildet die Schöne Literatur (ca. 300 Bde). An deutscher Literatur seien Werke von Lessing, Gottlieb Konrad Pfeffel, Goethe, Schiller, Wieland, Tieck, Jean Paul, János Pyrker, Heinrich Heine, Paul Heyse, Wilhelm Hauff, Nikolaus Lenau oder Otto Ludwig hervorgehoben. Außerdem seien genannt Wilhelm Raabe, Der Lar: eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte (Braunschweig 1889); Gustav Freytag, Die Ahnen (Leipzig 1875); Julius Stinde, Pienchens Brautfahrt (Berlin 1891); Karl Gutzkow, Der Königsleutenant (Jena 1881); Friedrich Rückert, Die Weisheit des Brahmanen (Leipzig 1886) und Gottfried Kinkel, Otto der Schütz: eine rheinische Geschichte in zwölf Abenteuern (Stuttgart 1868).

2.4 Zur Mythologie findet sich u. a. Carl Wunster, Oberschlesien wie es in der Sagenwelt erscheint (Liegnitz 1895). An griechischer Literatur ist vorhanden Homers Odyssee in der Übersetzung von Johann Heinrich Voß (Stuttgart 1875). Englische Literatur ist vertreten mit Shakespeare's dramatischen Werken (37 Bde) und einer Werkausgabe in deutscher Sprache (9 Bde). Außerdem seien genannt William Makepeace Thackeray, Henry Esmond (Stuttgart 1853) und George Du Maurier, Trilby (Leipzig 1894). An französischen Literaten seien erwähnt Alexandre Dumas, Le Testament De M. Chauvelin (Brüssel und Leipzig 1850); Jules Verne, Von der Erde zum Mond (Wien und Leipzig 1878) und Hector Malot, Le Lieutenant Bonnet (Stuttgart 1826). Zur nordischen Literatur finden sich Esaias Tegnér, Frithiofs saga (Stuttgart 1879) und Jens Peter Jakobsen, Frau Marie Grubbe (Berlin o. J.). Für die italienische Literatur sei stellvertretend genannt Torquato Tassos Befreites Jerusalem (Jena 1819).

2.5 Zur Geschichte sind ca. 80 Bde vorhanden, davon 16 Bde zur allgemeinen europäischen Geschichte. Die Geschichte Deutschlands behandeln mehr als 30 Bde, z. B. Heinrich von Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I (München und Leipzig 1889-1894); Heinrich von Treitschke, Staatengeschichte der neuesten Zeit (Leipzig 1882-1894); Ludwig Hahn, Geschichte des preussischen Vaterlandes (Berlin 1857); Benanz Müller, Die Hohenzollern-Könige in der Kulturgeschichte (Frankfurt a. M. 1866); Julius von Minutoli, Friedrich I. Kurfürst von Brandenburg und Memorabilia aus dem Leben der Markgrafen von Brandenburg (Berlin 1850); Louis Schneider, König Wilhelm im Jahre 1866 (Berlin o. J.) und Friedrich Wilhelm Höftmann, Der preussische Ordens-Herold (Berlin 1878).

2.6 Zur Geschichte Frankreichs sind 7 Bde vorhanden, darunter Johann Heinrich Carl von Minutoli, Der Feldzug der Verbündeten in Frankreich im Jahre 1792 (Berlin 1847); Fleury von Chaboulon, Denkwürdigkeiten über Napoleons Privatleben, Rückkehr und Regierung im Jahre 1815 (Leipzig 1821) und Max Jähn, Das französische Heer von der grossen Revolution bis zur Gegenwart (Leipzig 1873). Jeweils ein bis drei Bde entfallen auf die Geschichte anderer Länder: zur englischen Geschichte findet sich Heinrich Kunzel, Leben und Reden Sir Robert Peel's (Braunschweig 1851); zur tschechisch-böhmischen Geschichte Friedrich Bezold, König Sigmund und die Reichskriege gegen die Hussiten bis zum Ausgang des Dritten Kreuzzugs (München 1872); zur Geschichte des vorderen Orients Ernst von Olberg, Geschichte des Krieges zwischen Mehemed Ali und der ottomanischen Pforte ...in den Jahren 1831 bis 1833 (Berlin 1837). Historische Aspekte der Schweiz behandelt Daniel Schenkel, Über die politischen und religiösen Zustände der Schweiz (Zürich 1847). Russische, nordamerikanische, neuseeländische sowie mexikanische Geschichte behandeln Der russisch-türkische Krieg in den Jahren 1853 und 1854 ... (anonym; Karlsruhe 1854); Gustav Droege, Der Krieg in Neuseeland (Bremen 1869); Heinrich Blankenburg, Die inneren Kämpfe der Nordamerikanischen Union bis zur Präsidentenwahl von 1868 (Leipzig 1869) und Emile de Keratry, Kaiser Maximilians Erhebung und Fall (Leipzig 1867). Hinzu kommt zur Ethnographie Ottilie Wildermuth, Bilder und Geschichten aus Schwaben (Stuttgart 1865).

2.7 13 Bde betreffen die Kunst, darunter 8 Bde die darstellende Kunst. Erwähnt seien Wilhelm Spemann, Das Museum: eine Anleitung zum Genuss der Werke bildender Kunst (Berlin und Stuttgart o. J.) und Johannes Overbeck, Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken: für Kunst- und Alterthumsfreunde (Leipzig 1856). Zur Musik ist vorhanden Carl F. Glasenapp, Siegfried Wagner (Berlin und Leipzig o. J.). Literaturwissenschaft umfaßt 10 Bde, darunter Otto Frick, Aus deutschen Lesebüchern: epische, lyrische und dramatische Dichtungen (Gera und Leipzig 1894) und Aus Hoffmann's Leben und Nachlass, hrsg. von Julius E. Hitzig (Berlin 1823).

2.8 Der Bereich Geographie umfaßt 7 Bde, darunter Albert Berg, Die Preussische Expedition nach Ost-Asien (Berlin 1864) und Richard Andree, Andrees Allgemeiner Handatlas (Bielefeld und Leipzig 1899). Zur Medizin finden sich 4 Bde, darunter Moritz Rosenthal, Die Elektrotherapie und deren besondere Verwerthung in Nerven- und Muskelkrankheiten (Wien 1873) und Louis Kuhne, Die neue Heilwissenschaft oder die Lehre von der Einheit aller Krankheiten und deren ...operationslose Heilung (Leipzig 1894). Zur Mineralogie und Zoologie (3 Bde) liegen vor: Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra, Erfahrungen vom Innern der Gebirge (Dessau und Leipzig 1785) und Adolf Müller, Thiere der Heimat (Kassel und Berlin 1882). Zur Technik findet sich Josef Bersch, Fabrikation der Erdfarben (Wien und Leipzig 1893).

2.9 Der Bereich Landwirtschaft umfaßt 15 Bde, vorwiegend zum Gemüse- und Obstbau: Versuch einer Monographie der Kartoffeln ..., hrsg. von Friedrich Justin Bertuch (Weimar 1819); Deutsche Pomologie, hrsg. von Wilhelm Laucke (Leipzig 1882-1883) sowie das Illustrierte Handbuch der Obstkunde (Stuttgart 1859), hrsg. von Friedrich Jahn, Eduard Lucas u. a.

2.10 Von den 4 Bdn zur Körperkultur und zum Sport seien genannt Eduard Kussner, Leitfaden für das Volksschulturnen (Würzburg 1893) und Karl Kappel, Klassenziele für den obligatorischen Turnunterricht an Gymnasien und Realschulen (Freiburg i. Br. 1875).

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog deutschsprachiger Literatur

[in Zettelform; geführt seit 1968]

Alphabetischer Katalog historischer Drucke in deutscher, französischer und englischer Sprache

[in Zettelform]

Systematischer Katalog fremdsprachiger Bücher

[in Zettelform; geführt seit 1977 nach Dezimal-Klassifikation (DK)]

Gesamtkatalog der historischen fremdsprachigen Drucke

[EDV-Katalog (in Vorbereitung)]

4.DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Ryzova, S. I.: Stranicy istorii [Seiten der Geschichte]. In: Zemlja Kurganskaja prošloe i nastojašcee [Das Land Kurgan: Vergangenheit und Gegenwart]. Bd 6. Kurgan 1993, S. 3-10

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Cerkasova, T. S.: Iz istorii formirovanija kniznych fondov Kurganskoj oblastnoj biblioteki [Zur Bestandsgeschichte der Kurganischen Gebietsbibliothek]. In: Zemlja Kurganskaja prošloe i nastojašcee [Das Land Kurgan: Vergangenheit und Gegenwart]. Bd 6. Kurgan 1993, S. 64-68

Stand: Juli 1997

S. E. Zolotych

A. V. Grišina


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.