FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Lübstorf

Bibliothek des Landesamtes für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern - Archäologisches Landesmuseum

Adresse. Schloß Wiligrad, 19069 Lübstorf [Karte]
Telefon. (03867) 8805 oder 240
Telefax. (03867) 8806

Unterhaltsträger. Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Land Mecklenburg-Vorpommern
Funktion. Wissenschaftliche Spezialbibliothek.
Sammelgebiete. Ur- und Frühgeschichte Mittel- und Nordeuropas und deren Nachbarwissenschaften.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9-16 Uhr. Leihverkehr: über die Landesbibliothek.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. Vom Bahnhof Lübstorf 2,5 km Fußweg. B 106 von Schwerin Richtung Wismar bis Lübstorf.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Den Grundstock der Bibliothek bildet die Fachbibliothek der Vorgeschichtlichen Abteilung des Mecklenburgischen Landesmuseums Schwerin, zu der auch die Bestände der Großherzoglichen Bibliothek gehören. Mit der Gründung des Museums für Ur- und Frühgeschichte im Jahre 1953 unter der Leitung von Prof. Ewald Schuldt (1914-1987) erlangte die Vorgeschichtliche Abteilung des Landesmuseums Selbständigkeit. Die Bibliothek war bis 1969 nach einem geographischen System ohne Signaturen aufgestellt. Der Bestand war durch einen Alphabetischen Katalog benutzbar. 1962 zog die Bibliothek mit dem Museum aus dem Gebäude am Alten Garten in das Schweriner Schloß. Die 1970 eingeführte Aufstellungsordnung nach Gruppen (I-VI) mit Numerus currens blieb bis 1994 erhalten. 1991 wurde das Schweriner Schloß Sitz der Landesregierung, und die inzwischen in Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern Archäologisches Landesmuseum umbenannte Einrichtung mußte in das 16 km nördlich der Landeshauptstadt am Schweriner See gelegene Schloß Wiligrad umziehen.

1.2 Der Bestand umfaßt die Ur- und Frühgeschichte Mittel- und Nordeuropas mit einem hohen Anteil an osteuropäischer Literatur. Hinzu kommen Publikationen aus den Nachbarwissenschaften. Der jährliche Zuwachs schwankt zwischen 1700 und 2000 Bdn. Der internationale Schriftentausch der Publikationen des Landesamtes erfolgt mit ca. 250 Instituten auf der Grundlage des Jahrbuchs für Bodendenkmalpflege in Mecklenburg (1953 ff.), der Museumskataloge (1961 ff.), der Monographienreihe Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte (1967 ff.) und der Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte (1987 ff.).

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Bestand umfaßt ca. 42.000 Bde, davon 1194 Titel (ca. 3 Prozent) historischer Bestand. Die Auszählung am Regal ergab 6 Titel des 18. Jhs und 1165 des 19. Jhs sowie 23 ohne Jahr, jedoch eindeutig vor 1900. In deutscher Sprache sind 971 Titel verfaßt. Die übrigen Titel verteilen sich auf Skandinavische Sprachen (97), Französisch (73), Italienisch (32), Englisch (11), Lateinisch (6), Polnisch (4) und sonstige Sprachen (8).

2.2 Der historische Bestand gliederte sich bis 1994 in Mecklenburgica (260 Titel), Monographien (265), Periodika (213), Nachschlagewerke (21) und Konvolute (439 Titel in 29 Bdn).

2.3 Mit Beginn des Jahres 1995 wurde die Magazinaufstellung abgebrochen und eine systematische Aufstellungsordnung eingeführt. Auch der Alphabetische Katalog wurde 1994 abgebrochen, da die Einführung der EDV auch die Umstellung des Katalogs erforderte. Die Bibliothek arbeitet mit dem Programm DYBOLA der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt a. M.

2.4 Den Sammelschwerpunkt bildet die archäologische Fachliteratur Mittel- und Nordeuropas. In zunehmendem Maße werden auch Publikationen der Nachbarwissenschaften (Archäozoologie, Anthropologie, Archäobotanik, Ethnologie, Restaurationskunde, Mediävistik) erworben. Hervorzuheben sind Friedrich Lisch, Friderico Francisceum (Text- und Tafelband, 1837); Farblithos zu Hallstatt-Grabungen (1855) und die Konvolute mit den nach Autoren oder geographisch geordneten und gebundenen Sonderdrucken des 19. Jhs.

2.5 Der Bestand enthält 283 Blatt Meßtischblätter vom Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern (1877-1879) sowie die Karte des Herzogthums Mecklenburg mit angrenzenden Gebieten (eine Übersichts- und 13 Detailkarten im Farbdruck) von Friedrich Wilhelm Graf von Schmettau (Berlin 1794).

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[nach Hausregeln; 1994 abgebrochen; ab 1995 nach den RAK-WB]

Standortkatalog [nach Numerus currens]

Der Bestand ist in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und im Zentralkatalog der Monographien nachgewiesen.

Stand: November 1995

Andreas Paasch


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.