FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
  Home > Deutschland > Rheinland-Pfalz  > Speyer

Bibliothek des Landesarchivs

Adresse. Otto-Mayer-Str. 9, [Karte]
Postfach 1608, 6720 Speyer
Telefon. (06232) 9192-0
Bibliothekssigel. <494>

Unterhaltsträger. Land Rheinland-Pfalz
Funktion. Dienstbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Ar- chivwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Landeskunde. 2. Besondere Sammelgebiete: Pfälzische Geschichte und Heimatkunde.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8-17 Uhr, Freitag 8-16 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegerät, Fotowerkstatt, Reader-Printer.
Hinweise für anreisende Benutzer. Fußwegnähe vom Hauptbahnhof (ca. 20 Minuten). Busverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 1) bis zur 2. Haltestelle.

A 61, Aufahrt Kreuz Speyer. Das Landesarchiv befindet sich unweit der Stadtumgehungsstraße, Ausfahrt Dudenhofen/Speyer.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Mit dem Münchener Vertrag vom 14. April 1816 erlangte das Königreich Bayern volle Souveränität in dem zuvor gemeinsam mit Österreich verwalteten linksrheinischen Gebiet, das seitdem den Namen Bayerischer Rheinkreis (seit 1838 Kreis Pfalz) führte. Die straffe Zentralisierung der französischen Départementalverwaltung wich nun wieder deutschem Partikularismus. Im Mai 1816 zog die Landesregierung von Worms nach Speyer. Im gleichen Jahr wurden die Archivalien von Mainz angefordert, nach Speyer überführt und im neugeschaffenen Kreisarchiv (1817) deponiert.

1.2 Mit dem neuen Archiv entwickelte sich zugleich eine vorwiegend archivamtlichem Gebrauch dienende Bibliothek. Ihren Charakter als Dienstbibliothek hat sie bis heute bewahrt. Dies zeigen ihre Hauptsammelgebiete: einerseits Archivkunde und Hilfswissenschaften, andererseits Pfälzische Landeskunde und Geschichte (im 19. Jh in enger Verbindung zu Bayern). Die Anfänge waren bescheiden: 1850 war die Anzahl der Titel gerade auf 100 angewachsen auch die gedruckten Landkarten gehörten damals zum Bibliotheksbestand. Anschaffungen mußten aus dem allgemeinen Haushalt bestritten werden und bedurften noch lange Zeit der Genegung der vorgeordneten Stelle.

1.3 Die zunehmende Bedeutung der Archive als Dokumentationsstellen und Auffangbecken für das behördliche Schriftgut ging auch an Speyer nicht spurlos vorüber. 1868 erhielt das Kreisarchiv mit Ludwig Schandein (1813-1894) als Vorstand seinen ersten Facharchivar, 1871 begann die kommunale Archivpflege, und 1902 zog man aus beengten Verhältnissen in einen großzügigen Neubau um, der seinen Zweck bis in unsere Tage erfüllte. Starken Zuwachs erhielt die Bibliothek seit den zwanziger Jahren, als die Literaturabgaben durch die Behörden einsetzten.

1.4 1987 löste das neue Landesarchiv den inzwischen unzureichenden Altbau ab. Die Aufstellungsfläche im Freihandbereich des Neubaus trägt den Bedürfnissen der Benutzer weitgehend Rechnung. Die neue Handbibliothek im Benutzersaal erhielt daher auch eine auf ihre spezifische Aufgabe zugeschnittene Systematik. Der Etat zum Kauf von historischem Fachschrifttum ist nicht sehr hoch, so daß sorgsam ausgewählt werden muß. Schenkungen von Privatpersonen, öffentlichen Institutionen und Nachlässe, die das Anschaffungsbudget entlasten, spielen für die Erweiterung des Bibliotheksbestandes daher eine wichtige Rolle.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von etwa 44.000 Bdn beträgt der historische Bestand 2892 Titel (7,5 Prozent), einschließlich Nachdrucken und Faksimiles. Die als archivalischer Bestand geführte Amtsdrucksachensammlung und die Zeitungen (erst für das 20. Jh von Bedeutung) wurden nicht mitgezählt. Die Bestandsbeschreibung beruht auf dem systematischen Standortkatalog, der vollständig am Regal abgeglichen wurde. Im Katalog ausgewiesene, aber nicht auffindbare Titel (97) berücksichtigt die vorliegende Beschreibung nicht.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Von den 2892 vor 1900 erschienenen Titeln entfallen auf das 16. Jh 9 (0,3 Prozent), auf das 17. Jh 41 (1,4 Prozent), auf das 18. Jh 227 (7,8 Prozent) und auf das 19. Jh 2615 (90,5 Prozent).

2.3 Mit 2637 Titeln (91,2 Prozent) dominiert das deutsche Schrifttum. Bei den fremdsprachigen Werken fallen nur die lateinischen (bis Ende des 18. Jhs 110 Titel oder 3,8 Prozent) und die französischen (141 Titel oder 4,9 Prozent, davon 125 aus dem 19. Jh) ins Gewicht. Der Rest (4) verteilt sich auf Englisch, Schwedisch und Griechisch.

Systematische Übersicht

2.4 Die Bibliothek ist nach einer Ende des 19. Jhs begründeten und Anfang des 20. Jhs erweiterten Systematik aufgestellt. Eine Ausnahme bilden lediglich die Großformatbände. Innerhalb der Gruppen erfolgt die Aufstellung nach Numerus currens.

2.5 Die Abteilung " Allgemeines" (60 Titel, 50 davon aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs) enthält 18 Titel zur Archivkunde, darunter 5 französische. Bei den Historischen Hilfswissenschaften ragen Heraldik und Genealogie (je 10 Titel) hervor. Chronologie und Heraldik (zusammen 3) machen den Altbestand des 17. Jhs aus.

2.6 Die Abteilung " Pfälzische Geschichte und Heimatkunde" (304 Titel) weist 79 Titel zur Kurpfalz und dem Herzogtum Zweibrücken auf und 49 Titel zur Kirchengeschichte. Die Literatur zur Geschichte der pfälzischen Städte umfaßt 83 Titel, darunter allein 32 zur Historie Speyers und 12 zur Geschichte Frankenthals und seiner Porzellanfabrik. Bei der Volks- und heimatkundlichen Literatur (60 Titel) dominieren die Werke des 19. Jhs zu Pfälzer Burgen und Sagen. 42 Titel sind Biographien und Memoiren pfälzischer Persönlichkeiten.

2.7 In der Abteilung " Geschichte" (330 Titel) finden sich Nekrologe (20) und eine mit " Allgemeines wissenschaftliches Interesse" bezeichnete Untergruppe (70), die so unterschiedliche Bereiche wie z. B. historische Schriften und Urkunden (14), Literatur- (13) und Medizinalgeschichte (16) zusammenfaßt. Innerhalb der Deutschen Geschichte ist Bayern mit 51 Titeln vertreten, die mittelalterliche Reichsgeschichte mit 50, die Territorial- (Hanau) und Stadtgeschichte (Worms) mit 45. Zu Frankreich einschließlich dem Elsaß liegen 18 Titel vor, zur allgemeinen Kulturgeschichte 20 und zur Kirchengeschichte 24, darunter erwähnenswert der Ratschlag über den lutherischen Handel auf dem Reichstag zu Speyer (1526).

2.8 Die Abteilung " Urkunden, Regesten und Quellen" (86 Titel) hat einen größeren Teil in die Handbibliothek abgegeben. Bei den vorwiegend lateinischen Werken handelt es sich um Urkundensammlungen (59) mit Quellen zur deutschen Territorialgeschichte, aber auch zur Kloster- und Kirchengeschichte (13). Bei den Regesten (14) dominiert die Deutsche Geschichte (9). Die Unterabteilung Quellenveröffentlichungen ist inhaltlich stark gestreut.

2.9 Die Abteilung " Zeitschriften, Reihen, Vereinsveröffentlichungen" (69 Titel aus dem 19. Jh) umfaßt landeskundliche Zeitschriften wie auch Vereinsmitteilungen sowie land- und forstwirtschaftliche Blätter. Unter den Zeitschriften, besonders aus der ersten Hälfte des 19. Jhs, sind bayerische stärker vertreten (6), weiterhin die Sitzungsberichte der Königlich Bayer. Akademie der Wissenschaften (1860 ff.). Die landes- und heimatkundlichen Reihen (18 Titel) betreffen vornehmlich die Pfalz, schließen aber auch die Veröffentlichungen der Historischen Vereine (21 Titel) für Hessen, Mittelfranken und die Oberpfalz ein.

2.10 Die Abteilung " Gesetze und Verordnungen" (343 Titel) weist ein starkes französisches Element auf (59 Titel): Verordnungen der infolge der Revolutionskriege neu geschaffenen rheinischen Départements, Gesetzessammlungen der Republik sowie des Kaiserreiches und den Code Napoléon in dessen Tradition die deutschen Gesetzbücher (20) stehen. Zur Gesetzgebung und Rechtsprechung in Deutschland (vom Ende des Alten Reiches bis 1900) liegen 42 Titel vor, in Bayern/Pfalz 32 und Hessen 14. Bei den Gesetz- und Verordnungsblättern überwiegen die Länder mit 25 Titeln gegenüber dem Reich mit 6. Bei den Amts-, Ministerial- und Intelligenzblättern (75) ist die Pfalz mit 39 Titeln am stärksten vertreten, gefolgt vom Großherzogtum Hessen (12). Auf der Verwaltungsebene, Anweisungen und Instruktionen betreffend, ist Bayern/Pfalz mit 42 Titeln am stärksten vertreten, Hessen mit 27. Eine besondere Gruppe bilden die Jahresberichte (10) der Fabriken, Bergbehörden und der Rheinschiffahrtskommission, die von 1850 bis 1968 vorliegen. Inhaltlich zugehörig, jedoch gesondert aufgestellt, ist die auf ca. 12.000 Einheiten angewachsene Amtsdruckschriftensammlung, die planmäßig erweitert wird. Sie wird wie die Zeitungen als archivalischer Bestand geführt.

2.11 Zur Abteilung " Handbücher und Lexika" (123 Titel) gehören Handbücher der Statistik (43), vor allem der Landesstatistik Bayerns und Hessens (19), sowie 11 Wörterbücher, 8 Lexika mit Bezug zu Bayern und 5 Atlanten zu den Rheinlanden. 23 Titel sind zum Forstwesen vorhanden. Die Abteilung Jahrbücher (147 Titel) reicht mit Hof- und Staatskalendern der Kurpfalz und Kurbayerns in die zweite Hälfte des 18. Jhs zurück (37). Die Hof- und Staatshandbücher (10) fallen überwiegend ins 19. Jh. Den größten Teil des Bestandes machen die Jahresberichte pfälzischer Schulen aus (62), besonders der Speyerer Studienanstalten (15). Eine untergeordnete Rolle spielen die Schematismen (17) des Erzbistums Bamberg wie des Bistums Speyer. Ein wichtiger Bestandteil sind die Verhandlungen in der ersten (zweiten) Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen im deutschen Vormärz. Vereinsberichte der pfälzischen Eisenbahnen, der Handelskammer und des Gewerbemuseums schließen diese Abteilung ab.

2.12 Die " Großformat-Abteilung" (insgesamt 117 Titel, nicht nach inhaltlichen Gesichtspunkten zusammengestellt) weist die Verhandlungen der Kammer der Abgeordneten (Reichsräte) des Königreichs Bayern (1831-1915/16) auf, ergänzt durch Protokolle, stenographische Berichte und Repertorien, überdies die Acta Publica (1668-1702) und den Reichstagsabschied zu Augsburg (1548). Die Landesverordnungen, Regierungs- und Verwaltungshandlungen (16) berücksichtigen vor allem Bayern und die Pfalz im 18. und 19. Jh. Annalen, Städtechroniken (Speyer etc.) und Quellensammlungen (16) fallen fast durchweg ins 17. und 18. Jh. In der Kirchengeschichte sind besonders das Bistum Speyer und seine Bischöfe repräsentiert (14). Aus der Rechtsgeschichte sind insbesondere das Prozeßrecht (9) und das Sukzessionsrecht (5) des 18. Jhs zu nennen.

2.13 Evangelische Belehrungs- und Erbauungsbücher (7) des 18. Jhs geben der Abteilung " Christliche Literatur" (11 Titel) ihr Gepräge. In der Abteilung " Literatur, Sprache, Kunst" finden sich lediglich die Jahrgänge 1874-1901 der Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Die " Rheinland-Pfalz-Abteilung" (insgesamt 15 Titel) enthält die nicht-pfälzische Geschichte von Rheinland-Pfalz, darunter 11 Titel zu Rheinhessen.

2.14 Die der Sammlung und Ergänzung heimatkundlichen Schriftgutes dienende " Archivpflege-Abteilung", lange Zeit durch die Bezirksregierung gefördert, weist 2071 Titel auf, davon 303 Titel Altbestand. Sie setzt indirekt die Abteilung " Pfälzische Geschichte und Heimatkunde" fort. 17 Titel betreffen die mittelalterliche Geschichte, 21 die Reichsgeschichte des Mittelalters. Das Hauptgewicht liegt auf dem 19. Jh (50), von der Französischen Revolution und ihren Folgen für die Rheinlande (16) bis zu den nationalen und liberalen Strömungen in der ersten Hälfte des 19. Jhs (15). In diese Jahre fällt auch die Etablierung der bayerischen Herrschaft in der Pfalz (17). Umfangreich sind die ethno- und topographischen Schilderungen Pfälzer Städte, Burgen und Landschaften (82), unter Einschluß der alten Kurpfalz, Badens und des Elsaß. Die Zeitschriften, Wochen-, Monats- und Jahrbücher (15 Titel) sind auf die Pfalz bezogen, berücksichtigen Ende des 19. Jhs aber auch Elsaß-Lothringen. Unter den Veröffentlichungen wissenschaftlicher Gesellschaften und Vereine (20) ragen die des Historischen Vereins der Pfalz und des Literarischen Vereins der Pfalz hervor. Die Rechtsabteilung, hauptsächlich Ministerialblätter und Gesetze, umfaßt 24 Titel, die hilfswissenschaftliche 25.

Sondersammlungen

2.15 Die Handbibliothek (168 Titel, durch Sonderkatalog erschlossen) gliedert sich in " Allgemeines" (38 Titel), darunter Schriften zum Archiv- und Bibliothekswesen, aber auch historisch-statistische Jahrbücher der französischen Départementalverwaltung (7) und ihrer bayerischen Nachfolger (7); " Biographisches, Genealogie" (16 Titel); " Findmittel, Inventare" (8 Titel, mit besonderer Berücksichtigung elsässischer und lothringischer Archivbestände); Geschichte (18 Titel), besonders Territorialgeschichte und historische Landeskunde der Pfalz; Hilfswissenschaften (31 Titel) mit dem Schwerpunkt Heraldik (12); Quellenwerke (36 Titel), vornehmlich zur Territorial-, Stadt- und Klostergeschichte, und Topographie, Orte, Siedlungswesen (21 Titel, vor allem zur historischen Topographie der Pfalz).

2.16 Die Rechtswissenschaftliche Abteilung (304 Titel) umfaßt deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte (38), Prozeßordnung (14), Verwaltungsrecht (57), Gesetzessammlungen und -kommentare (61, vorwiegend zu bayerischen Gesetzen des 19. Jhs und zum BGB), aber auch aus dem 16. Jh die Peinliche Halsgerichtsordnung Karls V. (1590). Polizeistrafrecht und ortspolizeiliche Vorschriften sind mit 29 Titeln vertreten, Privatrecht mit 16. Die Sammlung französischer Gesetze im Rheinland nach der Revolution von 1789 umfaßt 17 Titel, hinzu kommen die zugehörigen französischen Kommentare.

2.17 Die Magazin-Abteilung (42 Titel des 19. Jhs) enthält neben Mehrfachexemplaren und nicht dauernd benötigter Literatur einen Streubestand, der Werke zur Armenpflege ebenso einschließt wie die Zeitschrift für das Bauwesen. Nennenswert ist die (unvollständige) Gesetzessammlung für die Kgl. Preußischen Staaten (1814-1942) und das Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Coblenz (1822-1918).

2.18 Die Nachlässe machen zusammen 455 Titel aus. Der Nachlaß Eduard Beck (105 Titel) besteht vornehmlich aus Elsaß-Literatur (Heimatkundliches, Werke zur Kirchengeschichte Straßburgs, zum Vereinswesen etc.) mit Schwerpunkt im 19. Jh, aber auch mit einer Chronik von 1698. Wappenkunde (15 Titel) und Pfalz-Literatur (24) sind ebenfalls vertreten. Der Nachlaß Eugen Jäger (313 Titel) besteht vor allem aus Literatur zur Deutschen Geschichte des 19. Jhs: Sozialdemokratie, kommunistische Bewegung und Arbeiterfrage (80 Titel), Geschichte des Wilhelminischen Zeitalters unter besonderer Berücksichtigung des Kulturkampfes (34), schließt aber auch Werke zur deutschen Geschichte seit dem Mittelalter (36) und die außerdeutsche Geschichte ein (39). Rechts- und staatspolitische Werke (23) und Literatur zu Agrarfragen, Industrie und Handwerk finden sich ebenfalls (42). Der Nachlaß Friedrich Krebs, Theodor Mayer und eine " Sondersammlung zum Jubiläum Hambacher Fest" umfassen 33 Titel.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Verfasser- und Titelkatalog

[Zettelkatalog, nach RAK-WB]

Alphabetischer Schlagwortkatalog

[Zettelkatalog, nach RSWK]

Standortkatalog

[fast ausschließlich zu Revisionszwecken]

Systematischer Katalog für die Freihandbibliothek

Zeitungsverzeichnis

[unvollständig, mschr., in Listenform]

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Baden-Württemberg noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen. Die Zeitungsbestände sind teilweise bei Hagelweide verzeichnet.

3.2 Historische Kataloge

Bandkatalog

[veraltet, nicht mehr benutzt. Der nach Numerus currens geführte Bandkatalog wurde 1872 in einen Systematischen umgewandelt und 1918 in zwei Zettelkataloge übergeführt.]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Rödel, Volker: Die Bibliothek des Landesarchivs Speyer. In: Karl-Heinz Debus (Hrsg.): Das Landesarchiv Speyer Festschrift zur Übergabe des Neubaues. Koblenz 1987, S. 148-152

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Beständeplan des Landesarchivs Speyer. Bearb. von Karl-Heinz Debus und L. A. Doll. 1971

Debus, Karl-Heinz; Warmbrunn, Paul: Die Bestände des Landesarchivs Speyer. In: Karl-Heinz Debus (Hrsg.): Das Landesarchiv Speyer Festschrift zur Übergabe des Neubaues. Koblenz 1987, S. 59-109

Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven. Koblenz 1974 ff.

Verzeichnis der Bestände des Landesarchivs Speyer. Teil 2. Koblenz 1975 (Veröffentlichungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven, Kleine Reihe, Heft 6)

Stand: Oktober 1990

Harald Ehrgott


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.