FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Berlin

Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V.

Adresse. c/o Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin-Abteilung, Blücherplatz 1, 10961 Berlin; [Karte]
Postanschrift: Postfach 610179, 10922 Berlin
Bibliothekssigel. <B 185>

Unterhaltsträger. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V.
Funktion. Spezialbibliothek, öffentlich zugänglich. Sammelgebiet. Historische Landeskunde der Mark Brandenburg (einschließlich Altmark, Neumark, Niederlausitz, Berlin).

Benutzungsmöglichkeiten. Magazinbibliothek. Öffnungszeiten: Ausleihe (nur für Mitglieder) und Auskunftsdienst mit Benutzerberatung Montag 17-19 Uhr, Lesesaalbenutzung (allgemein zugänglich) Montag 15-19 Uhr, Dienstag bis Samstag 11-19 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte im Hause.
Hinweise für anreisende Benutzer. U-Bahnverbindung (Linie U 1 oder U 6) bis Hallesches Tor, (Linie U 7) bis Mehringdamm; Busverbindung (Linien 141, 241, 341) bis Hallesches Tor. Parkplätze vor dem Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Beginn und Entwicklung der Bibliothek stehen in engem Zusammenhang mit der Geschichte der sie tragenden Vereinigung, die 1884 als Touristenclub für die Mark Brandenburg unter dem Eindruck von Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg von Berliner mittleren und gehobenen Beamten und Kaufleuten gegründet wurde. Zum Studium von Natur und Geschichte der Mark Brandenburg wurden Wanderungen unternommen und Vorträge gehalten, seit 1892 Mitteilungen herausgegeben (später Monatsblätter, jetzt Mitteilungsblatt). Die Bibliothek diente der Vertiefung der Studien sowie der Vor- und Nachbereitung von Wanderungen und Studienfahrten. Bald entwickelte sich ein historischer Schwerpunkt, der 1935 zur Umbenennung in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg führte und nach 1945 die Vereinigung zu einem Mittler zwischen Wissenschaftlern und Laien werden ließ. Seit 1950 wird die wissenschaftliche Seite vor allem durch die Herausgabe des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte vertreten.

1.2 Die ehrenamtlich geführte Bibliothek steht seit 1954 in der Amerika-Gedenkbibliothek/Berliner Zentralbibliothek allen landes- und ortsgeschichtlich Interessierten offen. Sie wächst in erster Linie durch Geschenke, Nachlässe von Mitgliedern sowie durch Schriftentausch mit verwandten Einrichtungen (Archiven, Bibliotheken, Museen, Heimatvereinen), vor allem in Berlin und der Mark Brandenburg, aber auch in den Nachbargebieten. Die wertvollste und umfangreichste Ergänzung bedeutete der Nachlaß des zweiten Vorsitzenden der Vereinigung, des Geheimen Hofrates Adolf Nagel (1867-1940), der 1940 übernommen wurde und ca. 1200 Brandenburgica enthielt. Kriegsverluste sind nicht eingetreten.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Gesamtbestand umfaßt etwa 15.000 Bde. Der Schwerpunkt liegt bei den Veröffentlichungen der Jahre 1900 bis 1945. Er verschiebt sich allerdings zunehmend durch die laufenden Neuzugänge auf die Zeit nach 1945. Ältere Veröffentlichungen (vor 1900) stammen meist aus Nachlässen oder sind Geschenke von Mitgliedern, einige wenige auch Ankäufe. Der historische Bestand beträgt ca. 2050 Titel. Aus dem 16. Jh liegen 2 Titel vor, aus dem 17. Jh 6, aus dem 18. Jh 46 Titel (54 Bde) und aus dem 19. Jh ca. 2000 Titel. In der systematischen Aufstellung spielen chronologische Kriterien keine Rolle. In einem Sondermagazin ist jedoch eine Separierung wertvoller und seltener Werke vorgenommen worden, im wesentlichen die vor 1870 erschienene Literatur. Es handelt sich fast ausschließlich um deutschsprachige Werke. Der Bestand wurde am Standortkatalog gezählt und für das 19. Jh geschätzt.

2.2 Entsprechend ihrem Sammelgebiet, der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs, umfaßt die Bibliothek in erster Linie regional- und ortsgeschichtliche Literatur dieses Raumes, aber auch der unmittelbar angrenzenden Gebiete. Sie berücksichtigt alle Teil- und Nachbardisziplinen wie Volkskunde (ca. 30 Titel), Kunstgeschichte (ca. 120) oder Vor- und Frühgeschichte (ca. 10). Wertvoll ist neben der reichhaltigen Sammlung ortsgeschichtlicher Monographien (ca. 1600) der umfangreiche Zeitschriftenbestand (ca. 50) mit den meisten brandenburgischen Kreis- und Heimatkalendern sowie Heimatbeilagen von Tageszeitungen (häufig aus der Zeit 1900 bis 1945). Nennenswert sind ferner ein Bestand an Biographien (ca. 160 Titel) und eine Sondersammlung von Primär- und Sekundärliteratur zu Theodor Fontane (ca. 80), darunter Erstausgaben.

2.3 Kleinschrifttum wird z. T. vom räumlich verbundenen, organisatorisch und in der Katalogisierung getrennten Archiv der Vereinigung gesammelt. Dort befinden sich auch umfangreiche Bestände an Zeitungsausschnitten, Einzelexemplare von Zeitungen, Manuskripten, Landkarten, Zeichnungen, Druckgraphik, Photographien und Ansichtspostkarten sowie Nachlässe.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog [nach RAK-WB]

Standortkatalog

[grobsystematisch nach Sachgebieten und geographischen Einheiten]

Schlagwortkatalog

[mit Zeitschriftenaufsätzen; im Aufbau]

[alle Kataloge in Zettelform]

Die Bestände sind im Berliner Gesamtkatalog (bis 1990) und in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Historischer Katalog

Touristen-Klub für die Mark Brandenburg. Katalog der Bibliothek. Berlin 1903

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Bahl, Peter: Übersicht über die Bestände des Archivs der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 41 (1990) S. 321-338

[Henning, Martin:] Ein Vermächtnis [Nachlaß Nagel]. In: Monatsblätter der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 45 (1940) S. 33

Jahresberichte der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg (" Aus dem Leben der Vereinigung") für 1949 ff. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 1 ff. (1950 ff.)

Jahresberichte des Touristen-Klub für die Mark Brandenburg 1 (1885) 24 (1907)

Küchler, Gerhard: Aus der Chronik der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 1884-1984. In: Eckart Henning und Werner Vogel (Hrsg.): Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884-1984. Berlin 1984, S. 342-361

Rubrik " Zeitschriftenschau und Buch-Neueingänge". In: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 1950 ff.

Stand: Januar 1995

Peter Bahl


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.