FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg I - R > Karlsruhe
 Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg S - Z

Bibliothek der Landessammlungen für Naturkunde

Adresse. Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe [Karte]
Telefon. (0721) 175-174
Telefax. (0721) 175-110
Bibliothekssigel. <Ka 83>

Unterhaltsträger. Land Baden-Württemberg
Funktion. Dienstbibliothek des Naturkundemuseums.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Beschreibende Naturwissenschaften (Botanik, Geologie/Paläontologie, Mineralogie, Zoologie). 2. Besondere Sammelgebiete: Bodenökologie und Ökologie, Entomologie, besonders Lepidoterologie.

Benutzungsmöglichkeiten. Nach Vereinbarung während der Dienststunden (Montag bis Freitag 9-15.30 Uhr). Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung empfehlenswert. - Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linien 3, 4, 6, A) bis zum Marktplatz. Tiefgaragen in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Anfänge der Staatlichen Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe liegen im Dunkeln, jedoch gilt das Jahr 1785 als offizielles Gründungsjahr. Carl Christian Gmelin wurde 1785 mit der Leitung des Naturalienkabinetts beauftragt, das im wesentlichen auf der Sammlung der Markgräfin Caroline Luise (1751-1783) fußte. Unter Gmelin, der 52 Jahre lang als Direktor fungierte, wurde die Sammlung geordnet, katalogisiert und erweitert. Die naturkundlichen Bücher, darunter Gmelins Flora Badensis Alsatica, waren vermutlich hier einbegriffen, jedoch ist darüber Genaueres nicht bekannt, wie auch offenbar über den Umfang der Bibliothek nichts publiziert worden ist. Im Zusammenhang mit der Übernahme des fürstbischöflichen Naturalienkabinetts in Meersburg (1803) wie vermutlich auch im Zuge weiterer Übernahmen säkularisierter Sammlungen sind auch wissenschaftliche Bücher in den Besitz des Naturalienkabinetts gelangt.

1.2 Im Lauf des 19. Jhs ist eine Reihe von naturhistorischen Werken an die Hofbibliothek Karlsruhe (heute Badische Landesbibliothek) abgegeben worden, um Platz für die eigentlichen Sammlungen des Museums zu schaffen. Nach Fertigstellung des Neubaus erfolgte 1875 der Umzug des Museums in das neue Gebäude am Friedrichsplatz, das jedoch mit der Hofbibliothek geteilt werden mußte. Im September 1942 wurden große Teile der Sammlungen sowie alle Abteilungsbibliotheken mit Ausnahme der zoologischen Abteilungsbibliothek bei einem Bombenangriff zerstört. Nach 1945 begann der Wiederaufbau auch einer Bibliothek, deren Altbestände jedoch nur vereinzelt ergänzt werden können, vornehmlich durch Schenkungen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt insgesamt etwa 35.000 Bde. Davon sind ca. 300 Werke dem historischen Bestand zuzurechnen. Sie sind zu einem kleinen Teil aus dem 18., überwiegend aus dem 19. Jh und deutschsprachig.

2.2 Inhaltliche Schwerpunkte des Altbestands sind die Entomologie, die Standardwerke vom 18. Jh an umfaßt und eine spezielle Sammlung des Museums und der Bibliothek repräsentiert, sowie zoologische Werke, die die Kriegszerstörung unversehrt überstanden haben.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [Zettelkatalog nach PI]

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Baden-Württemberg nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Rietschel, Siegfried (Hrsg.): Vom Naturalienkabinett zum Naturkundemuseum 1785-1985. Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe. Karlsruhe 1985 [dort weitere Literatur]

Stand: April 1989

Wilfried Sühl-Strohmenger


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.