FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Deutschland > Schleswig-Holstein > Flensburg 

Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek

Adresse. Waitzstr. 5, 24937 Flensburg [Karte]
Telefon. (0461) 8606-200
Telefax. (0461) 8606-220
Bibliothekssigel. <455>

Unterhaltsträger. Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Funktion. Verwaltung der Altbestände der Bibliothek des Alten Gymnasiums, der Propstei-Bibliothek und der St. Nikolai-Bibliothek.
Sammelgebiete. Die Altbestände werden nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek (Lesesaal). Öffnungszeiten: Nach Absprache - Leihverkehr: DLV. Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Reader-Printer, Mikrofiche-Lesegeräte.
Hinweise für anreisende Benutzer. Voranmeldung unbedingt erforderlich. Fußwegnähe vom Bahnhof (10 Minuten). A 7, Ausfahrt Flensburg. Parkmöglichkeiten in der Nähe.

Der 1988 eingeweihte Neubau der Landeszentralbibliothek Schleswig-Holstein, die selbst über keine nennenswerten historischen Buchbestände verfügt, war von vornherein für die Aufnahme des historischen Bestandes der [Bibliothek des Alten Gymnasiums] Flensburg vorgesehen. Neben dieser für die deutsch-dänische Grenzregion wichtigen Büchersammlung konnten zwei andere alte Flensburger Bibliotheken, die eng mit der Schulbibliothek verbunden sind, übernommen werden: (1) die [Flensburger Propstei-Bibliothek], deren Anfänge im 19. Jh zu sehen sind und von der Teile bereits in den zwanziger Jahren des 20. Jhs in die Schulbibliothek übernommen wurden; und (2) die Teile der [St. Nikolai-Bibliothek], die im Städtischen Museum Flensburg deponiert waren. Andere Teile dieser Kirchenbibliothek aus dem Jahrhundert der Reformation befinden sich seit der ersten Hälfte des 19. Jhs in der Schulbibliothek. Die drei Büchersammlungen, die im Magazin der Landeszentralbibliothek für sich stehen, bilden eine Einheit und sind eng mit der Geschichte der Stadt Flensburg verbunden. Sie werden getrennt beschrieben.


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.