FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Oesterreich > Burgenland >  Rust

Lejer (Leyer)-Bibliothek

Adresse. Röm.-kath. Pfarramt Rust, Rathausplatz 2, 7071 Rust [Karte]
Telefon. (02685) 295

Unterhaltsträger. Pfarre Rust
Funktion. Historische Privatbibliothek.
Sammelgebiete. Theologie mit dem Schwerpunkt Homiletik. - Der Bestand wird nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Nur nach Vereinbarung. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für Benutzer. Kopiergerät im Pfarramt.
Hinweise für anreisende Benutzer. Regionalzüge ab Wien Südbahnhof und ÖBB-Busse bis Rust. - B 16 bis Ebreichsdorf, A 3 bis Knoten Eisenstadt, B 52 bis Rust.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek stellt den Nachlaß des Rusters Franz Lejer/Leyer (1737-1805) dar, der als Jesuit und Professor in Ödenburg wirkte. Nach der Auflösung des Jesuitenordens kehrte er in seine Heimatstadt zurück und vermachte seine Büchersammlung der Ruster Pfarre. Der Bestand war bis vor kurzem in einem Nebenraum des Kirchengebäudes gelagert und wird derzeit in neue Räumlichkeiten des Pfarrhofes transferiert. Kataloge sind nicht vorhanden.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Bestand (228 Titel in 250 Bdn) umfaßt ausschließlich Literatur vor 1900, darunter 4 Titel aus dem 16. Jh, 43 aus dem 17. Jh, 171 aus dem 18. Jh und 10 aus dem 19. Jh. Fast alle Werke sind lateinisch, etwa 30 Titel liegen in deutscher, italienischer und in ungarischer Sprache vor. Die Erhebung der Angaben erfolgte durch Auszählen der Bücher.

2.2 Unter den 16 Biblica ist eine Bibelausgabe des 16. Jhs, die Biblia utriusque Testamenti iuxta Vulgatam translationem et Erasmi Roterodami versionem (Basel: Froben 1538), zu erwähnen. Die 4 patristischen Titel stammen alle aus dem 18. Jh. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt bei der homiletischen Literatur (78 Titel). Es finden sich Standardwerke, wie Cornelius Mussos Conciones Evangeliorum (Köln 1603) und Matthias Fabris Concionum opus tripartitum (Ingolstadt 1631).

2.3 Zur Dogmatik sind 16 Titel vorhanden, zur Kontroverstheologie 4, zur Apologetik 2. Die Moraltheologie ist mit 5, die Pastoraltheologie mit 13 Werken vertreten. Eine größere Gruppe stellen die Aszetica mit 20 Titeln dar, darunter Diego de Estellas Contemptus Vanitatum Mundi (Köln 1638).

2.4 Der Katechetik sind 5 Werke zuzurechnen, der Hagiographie und der Liturgik jeweils 7 (z. B. das Breviarium Romanum, Antwerpen 1685). Zum Kirchen- und Profanrecht liegen je 3, zur Kirchengeschichte 4 und zur Profangeschichte 8 Titel vor.

2.5 12 Werke betreffen die Philosophie, 5 die Klassische Philologie. 8 Titel sind naturwissenschaftlichen Inhaltes, z. B. Athanasius Kirchers Iter Exstaticum qui et Mundi subterranei Prodromus dicitur (Tyrnau 1729), 8 weitere sind Varia.

Stand: Juni 1994

Erika Seitlinger


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.