FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Schlossbibliotheken

Libochovice [Libochowitz]

Schloßbibliothek

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der Grundstock der Bibliothek wurde nach der Heirat von Johann Friedrich von Herberstein (1810-1861) mit Theresia von Dietrichstein-Proskau (1823-1895) im Jahre 1849 gelegt. 1853 wurde ein Grundbestand zeitgenössischer deutscher, englischer und französischer Belletristik - vorwiegend aus den Jahren 1830 bis 1853 - für die neue Bibliothek bestellt. Die Bücher wurden einheitlich in graue und braune Leineneinbände gebunden und mit einem Allianzwappen der Familien von Herberstein und von Dietrichstein verziert. Libochovice [Libochowitz]

1.2 Die Alten Drucke der Bibliothek gehen auf den steiermärkischen Zweig der Herbersteins zurück, hauptsächlich auf Johann Bernhard von Herberstein (†1630), der im schlesischen Glogau als Domherr tätig war. Ältere Bücher, vorwiegend aus der Provenienz des österreichischen Diplomaten Sigismund von Herberstein (1486-1566), wurden zu Beginn des Zweiten Weltkrieges nach Ptuje [Pettau] auf den Familiensitz in der damaligen Steiermark überführt. Der Sohn Theresias von Dietrichstein, Johann Joseph (1854-1944), der nach dem Tod seiner Mutter den Namen von Herberstein und Proskau führte, sammelte einen bemerkenswerten Bestand an Jagd- und Forstliteratur (einige hundert Bde) und erwarb mit Schedels Weltchronik (Nürnberg 1493) die einzige Inkunabel der Bibliothek. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schloß Libochovice mit seiner Bibliothek verstaatlicht. Heute ist die Bibliothek im Besitz des Bezirksamtes Leitmeritz [Okresní úrad Litomerice].

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Insgesamt umfaßt die Bibliothek 4576 Bde, darunter 8 Hss., eine Inkunabel, 4 Drucke aus dem 16. Jh, ca. 20 Bde aus dem 17. Jh und ca. 100 Bde aus dem 18. Jh. Der Rest (ca. 4450 Bde) stammt aus dem 19. Jh. Etwa 70 Prozent der Bestände sind deutschsprachige oder in Deutschland gedruckte Werke. Die Aufstellung der Bestände ist unsystematisch.

2.2 Im Bestand Alter Drucke lassen sich keine umfassenden thematischen Schwerpunkte ausmachen. Zu den ältesten Titeln zählt Titus Livius, Von Ankunft und Ursprung des Römischen Reichs (Straßburg 1574); weiterhin bemerkenswert ist Johann Jacob von Weingartens Fürsten-Spiegel oder Monarchien des Hochlöblichen Ertz-Hauses Oesterreich (Prag 1673). Aus dem 18. Jh stammen zahlreiche Titel zur Theologie und zum Recht.

2.3 Im Bestand des 19. Jhs bilden Militaria, besonders aus der Zeit um 1850, einen Schwerpunkt. Vorhanden ist hier beispielsweise William Hickling Prescott, Der k.k. österreichische Feldmarschall Graf Radetzky (Stuttgart 1858). Aus dem Bereich Geschichte liegen Werke zur Geschichte europäischer Staaten sowie Biographien bedeutender Politiker und Aristokraten vor. Einen weiteren großen Teil des Bestandes bildet deutsche Belletristik (u. a. Friedrich Wilhelm Hackländer und Felix Dahn) einschließlich deutscher Übersetzungen europäischer Autoren. Eine weitere Gruppe sind Reisebücher mit einem bemerkenswerten Anteil zu asiatischen Ländern und Rußland, darunter auch Moritz Wagners Reise nach Persien und dem Lande der Kurden (Leipzig 1852).

2.4 Aus der zweiten Hälfte und vom Ende des 19. Jhs stammt der Bestand der landwirtschaftlichen Literatur sowie der Forst- und Jagdliteratur, der größtenteils auf die Sammeltätigkeit von Johann Joseph von Herberstein und Proskau zurückgeht. Hier sind z. B. vorhanden Georg Ludwig Hartigs Lexikon für Jäger und Jagdfreunde oder weidmännisches Conversations-Lexikon (Berlin 1861) und Adolf Hildebrands Handbuch des landwirthschaftlichen Pflanzenbaues (Berlin 1889). Vom Beginn des 20. Jhs stammt der Lehrbuchbestand zu Fächern wie Deutsche Sprachlehre, Latein, Arithmetik, Algebra und Mineralogie sowie zahlreiche Werke aus der Wiener Niederlassung des Prager Verlags Friedrich Tempsky. Kleinere Bestände bilden z. B. eine Landkartensammlung vom Königreich Böhmen aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs, Kataloge von Industrieausstellungen und 20 Werke über Freimaurer.

3. KATALOGE

3.1 Moderner Katalog

Standortkatalog

[mschr. Bandkatalog; erstellt 1987]

3.2 Historischer Katalog

Alter Standortkatalog

[mschr. Bandkatalog; erstellt 1959-1960]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Lifka, Bohumír: Zámecké a palácové knihovny v Cechách. Prehled historicko-topografický [Schloß- und Palaisbibliotheken in Böhmen. Eine historisch-topographische Übersicht]. In: Ceský bibliofil [Der tschechische Bibliophile] 6 (1934) S. 43, 49

Lifka, Bohumír: Zámecká knihovna Libochovícká [Die Libochowitzer Schloßbibliothek]. In: Libochovice. Státní zámek, mesto a okolí [Libochowitz. Staatsschloß, Stadt und Umgebung]. Praha 1953, S. 7-8

Kneidl, Pravoslav: Libochovice [Libochowitz]. In: Knihovna Národního musea v Praze [Die Bibliothek des Nationalmuseums in Prag]. Praha 1959, S. 138

Stand: Mai 1995

Petr Mašek


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.