FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg S - Z > Stuttgart
 Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg I - R

Bibliothek des Linden-Museums

Adresse. Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart [Karte]
Telefon. (0711) 123-1275 Telex. 721585 mwkbw d
Bibliothekssigel. <Stg 5>

Unterhaltsträger. Land Baden-Württemberg und Stadt Stuttgart
Funktion. Wissenschaftliche Spezialbibliothek (Museumsbibliothek), öffentlich zugänglich.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Völkerkunde (Ethnologie) außereuropäischer Völker und Kulturen, Anthropologie, Archäologie, Kunstgeschichte. 2. Besonderes Sammelgebiet: Ostasiatische Kunst in Originalschrift.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek mit Lesesaal. - Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10-16 Uhr. Leihverkehr: DLV, in Ausnahmefällen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät,
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht. Busverbindung (Linien 40, 42, 43) bis Haltestelle Hegelplatz (Linden-Museum). Fußwegnähe vom Hauptbahnhof (ca. 15 Minuten über Nordausgang). Parkhaus Liederhalle oder Parkhaus Katharinenhospital.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der 1882 in Stuttgart gegründete Württembergische Verein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande entschloß sich 1884 zur Gründung eines Museums für Länder- und Völkerkunde zu Stuttgart, dessen Vorsitz Graf Karl von Linden (1838-1910) übernahm. Ziel des Museums war es, Dokumente fremder Kulturen zu sammeln, zu erhalten und zu präsentieren. In diese Zeit reichen auch die Anfänge der Bibliothek zurück, die heute wie damals primär dazu dient, Wissenschaftlern des Hauses gedruckte Informationen für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit an die Hand zu geben. Bibliothek wie auch Museum befinden sich von Anfang an in dem 1911 eingeweihten Gebäude am Hegelplatz.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Gesamtbestand der Bibliothek von ca. 28.000 Bdn ist in einem geschlossenen Magazin untergebracht, wobei der historische Buchbestand nach dem jeweiligen Sachbetreff bei der zugehörigen Signatur steht. Es handelt sich um etwa 400 Titel (in ca. 500 Bdn) Monographien und um 61 Zeitschriftentitel (mit ebenfalls ca. 500 Bdn). Der historische Bestand reicht bis in das 17. Jh zurück, hat seinen Schwerpunkt jedoch mit mehr als 350 Titeln im 19. Jh.

2.2 Etwa 23 Prozent des historischen Bestandes sind in Fremdsprachen verfaßt (vorwiegend Englisch und Französisch, wenige holländische, spanische, italienische, portugiesische und schwedische Titel).

2.3 Schon in den dreißiger Jahren wurde die Buchaufstellung nach einer hauseigenen Systematik vorgenommen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Bestandes (85 Prozent bzw. ca. 380 Titel) liegt auf Reisebeschreibungen und geographischen Werken. Die restlichen 15 Prozent verteilen sich auf Völkerkunde, allgemeine Geschichte und Atlanten. Die älteste Monographie ist von Estienne de Flacourt, Histoire de la grande isle Madagascar (1661).

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog [Zettelkatalog nach PI]

Standortkatalog

[Zettelkatalog, zugleich Systematischer Katalog, nach hauseigener Systematik]

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Baden-Württemberg nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Jahresbericht des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Ausland. 1/2 (1882/84) 50 (1931/32) [enthält sporadisch erschienene kurze Hinweise und Berichte]

Stand: Februar 1990

Günter Darcis


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.