FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Schlossbibliotheken

Manetín [Manetin]

Schloßbibliothek

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Schloß Manetin wurde im Jahre 1639 von den Grafen Lazansky, Freiherren von Bukowa, erworben. Nachdem das Schloß im Jahre 1712 durch ein Feuer vernichtet worden war, mußte auch die Bibliothek völlig neu aufgebaut werden. Die Sammlung geht vor allem zurück auf Graf Johann Lazansky (1774-1830), seine Gemahlin Gräfin Elisabeth Pálffy von Erdöd (1782-1843), ihren Sohn Prokop (1809-1875) sowie die letzte Generation der Lazanskys - Maria Johann Karl (1857-1932), seine Gemahlin Ida von Schwarzenberg (1861-1922) und ihre Tochter Therese (1890-1979), verheiratete Gräfin von Seilern und Aspang. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam ein Buchbestand aus einem anderen Schloß der Grafen Lazansky in Rabštejn nad Streloti [Rabstein] mit ungefähr 3000 Bdn hinzu. Heute ist die Bibliothek in ihrem ursprünglichen Raum auf Schloß Manetin untergebracht. Besitzer ist das Bezirksmuseum Pilsen-Nord [Okresní muzeum Plzen-sever] in Mariánská Týnice [Maria Teinitz].

1.2 Neben Büchern der Provenienz Lazansky von Bukowa finden sich in der Bibliothek einzelne Titel aus den Sammlungen von Joseph de Baillou (1775-1842), Karl Benedikt von Lamberg (1657-1721), der Grafen von Hartig, einiger Kirchenbibliotheken und auch aus der Bayerischen Hofbibliothek in München. Manetín [Manetin]

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Gesamtzahl der Bände beträgt 5195, darunter sind 10 Hss., 4 Drucke des 16. Jhs, 3067 Alte Drucke (ca. 60 Bde aus dem 17. und ca. 3000 aus dem 18. Jh) sowie ca. 2000 Bde aus dem 19. Jh. Aus dem 20. Jh sind nur einige wenige Bde vorhanden. Ungefähr 80 Prozent sind deutschsprachige Werke.

2.2 Im Bestand der Alten Drucke überwiegt die deutsche, oftmals in Prag gedruckte Theaterliteratur. Einen zweiten Bereich bildet die ökonomische und landwirtschaftliche Literatur, vor allem pomologische und botanische Schriften. Beispielsweise sind vorhanden Joseph Anton Schreyers Ueber Commerz, Fabriken und Manufakturen im Königreich Böhmen (Prag und Leipzig 1790), Johann Jakob Krämers Landwirtschaftliche Belehrungen (Dresden 1786) und Johann Ludwig Christs Handbuch über die Obstbauzucht und Obstlehre (Frankfurt 1797). Zu diesem Bereich zählen auch Bücher über Teichwirtschaft, Bierbrauerei u. a. Vertreten sind darüber hinaus historische Literatur, Genealogie, Werke zur Bildenden Kunst sowie Unterhaltungsliteratur, vor allem Reisebücher. Der Bestand der Alten Drucke wird ergänzt durch die für eine Adelsbibliothek notwendige juristische Literatur und durch Gesetzessammlungen der österreichischen Länder.

2.3 Bei den Drucken des 19. Jhs dominiert gleichfalls die landwirtschaftliche Literatur. Eine zweite Gruppe bilden historische Studien, häufig zur Geschichte der böhmischen Länder. In der Sammlung belletristischer Werke finden sich bekannte Autoren des 19. Jhs.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Gesamtkatalog der Schloßbibliotheken unter der Verwaltung des Nationalmuseums in Prag [erstellt 1973]

Standortkatalog [erstellt 1973]

3.2 Historischer Katalog

Bibliothek Kasten Manetin

[Zettelkatalog; heute vermißt]

Mašek, Petr: Knizní sbírky hrabat Lazanských z Bukové [Büchersammlungen der Grafen Lazansky von Bukowa]. In: Sborník Národního muzea v Praze, rada C [Sammelband des Nationalmuseums in Prag, Reihe C] 32 (1987) Nr. 3, S. 1-16

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Mašek, Petr: Knizní sbírky hrabat Lazanských z Bukové [Die Büchersammlungen der Grafen Lazanský von Bukowa]. In: Manetín. Mariánská Týnice [Sammelband zur Konferenz in Manetín 1996; im Druck]

Mašek, Petr: Schloßbibliothek Manetin. In: Günter Scholz (Hrsg.): Libri castellani. Europäische Bücherschätze aus Adelsbibliotheken in Böhmen. Böblingen 1992, S. 28, 46 [Ausstellungskatalog]

Stand: November 1996

Petr Mašek


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.