FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
     Home > Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Schwerin

Bibliothek des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs

Adresse. Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin [Karte]
Telefon. (0385) 55 54 11
Telefax. (0385) 55 54 20
Bibliothekssigel. <Schw 16>

Unterhaltsträger. Land Mecklenburg-Vorpommern
Funktion. Spezialbibliothek für Mitarbeiter und Benutzer des Landeshauptarchivs.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Archivwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften. - 2. Besondere Sammelgebiete: Mecklenburgica, deutsche Geschichte, Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek (Benutzersaal des Archivs.) Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag bis Donnerstag 8-17 Uhr, Freitag 8-15 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm-Lesegerät, PC-Printer.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. - Straßenbahnverbindung (Linie 1) ab Hauptbahnhof bis Haltestelle Marienplatz.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek ist aus einer Handbibliothek hervorgegangen, deren Ursprünge nicht genau nachweisbar sind. Noch im Jahre 1867 besaß das Großherzogliche Geheime und Hauptarchiv nur eine sehr kleine und unzureichende Handbibliothek, deren Ergänzung angestrebt wurde. Da die nötigen finanziellen Mittel fehlten, beantragte man die Abgabe von Dubletten aus der Regierungsbibliothek, der späteren Landesbibliothek. In den Folgejahren gelangten scheinbar regelmäßig Dubletten aus der Regierungsbibliothek in die Archivbibliothek, mancl im Austausch, z. B. gegen Hss. von rein philologischem Wert.

1.2 Unter den Zugängen aus der Landesbibliothek befanden sich später auch einzelne Bände der 1886 mit der Regierungsbibliothek vereinten Bibliothek des im Jahre 1835 gegründeten Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Zuwachs erhielt der Bestand ferner aus Bibliotheken von Registraturbildnern des Archivsprengels im Zuge von Schriftgutübernahmen. Eine Trennung des Bibliotheksguts vom Aktenbestand ist allerdings nicht in jedem Fall erfolgt. Größere Privatbibliotheken scheinen nicht eingegangen zu sein. Eine ständige Bestandserweiterung erfolgte durch die Ablieferung von Pflichtexemplaren durch die Archivbenutzer. Beim Kauf spielten antiquarische Erwerbungen eine zunehmende Rolle.

1.3 Größere Verluste hat die Bibliothek in ihrer Geschichte nicht zu verzeichnen, da auch die während des Zweiten Weltkriegs ausgelagerten Bestände unbeschädigt zurückgeführt werden konnten. Die genaue Entwicklung des Gesamtbestandes läßt sich nur schwer nachvollziehen, da eine fachgerechte Betreuung und Katalogisierung der Bibliothek erst in den sechziger Jahren des 20. Jhs einsetzte.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die Bestandsbeschreibung erfolgt auf der Grundlage einer Auszählung. Die Dienstbibliothek des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs umfaßt ca. 30.000 Bde, von denen ca. 4700 den historischen Bestand bilden. Dieser setzt sich zusammen aus ca. 100 Bdn des 16. Jhs, ca. 200 des 17. Jhs, ca. 1100 des 18. Jhs und ca. 3200 des 19. Jhs; ca. 100 weitere Bde ohne Erscheinungsjahr konnten dem Altbestand zugeordnet werden.

2.2 Der größte Teil des historischen Bestandes ist deutschsprachig, ca. 420 Titel sind fremdsprachig. Dabei überwiegen die lateinischen Titel (ca. 330). Weiter wurden Titel ermittelt in französischer (ca. 35), schwedischer (ca. 30), dänischer (ca. 20) und englischer (10) Sprache.

Systematische Übersicht

2.3 Die Gliederung der Dienstbibliothek des mecklenburgischen Landeshauptarchivs erfolgte nach einer hausintern erarbeiteten Systematik. Der Bestand ist in zwei Hauptgruppen gegliedert: Allgemeines/Deutschland (ca. 1700 Bde) und Mecklenburg (ca. 3000 Bde).

2.4 Unter Allgemeines/Deutschland umfassen die Gruppen Archivwesen und Historische Hilfswissenschaften ca. 550 Titel, von denen ca. 200 dem 18. Jh und 300 dem 19. Jh zuzuordnen sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind die mecklenburgische Heraldik, Numismatik und Genealogie. Als Beispiele seien genannt: Michael Praun, Ausführliche Beschreibung der Herrlichkeit, Ehr, Stand, Würden und Alterthum der adelichen und erbaren Geschlechtern in den vornehmsten freyen Reichs Städten ... (Kempten 1667); Münz-Edicte (1571-1807); Klaus Josia von Behr, " Mecklenburgische Adelschronik" (10 Bde, o. O., ca. 1739, Ms.).

2.5 In der Gruppe Deutsche Geschichte (415 Bde) überwiegen die Titel aus dem 19. Jh (ca. 300 Bde), inhaltlich handelt es sich überwiegend um Quellenwerke und Monographien. Aus dem 16. Jh sei Johannes Sleidanus, Wahrhaftige Beschreibung aller Händel, so sie sich in Glaubens-sachen unter Carl V. zugetragen (Frankfurt a. M. 1554), erwähnt.

2.6 Als weiterer Schwerpunkt erscheint die Gruppe Recht, Verfassung, Verwaltung (175 Bde). Darin finden sich neben Rechtsquellen und Formularbüchern überwiegend Titel zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Handbücher, Gesetz- und Verordnungsblätter und weitere amtliche Schriften. Das Corpus iuris civilis Justinians liegt in verschiedenen Ausgaben ( u. a. von 1587 und 1590) vor.

2.7 Die Hauptgruppe Mecklenburg bildet den Schwerpunkt des Bibliotheksbestandes. Die Gruppe Mecklenburgische Geschichte ist am umfangreichsten (ca. 1300 Bde, davon 102 Bde in lateinischer Sprache). Hauptgruppe ist die allgemeine mecklenburgische Geschichte (ca. 430 Bde), u. a. mit Johann Friedrich Chemnitz' " Chronicon Megapolense" (Ms., Beginn 17. Jh) sowie Ernst Joachim Westphalens Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbricarum et Megapolensium (Leipzig 1739-1745). Weitere Untergruppen bilden die Familien- und Personengeschichte (ca. 350 Bde) mit einem umfangreichen Bestand zur Geschichte des Fürstenhauses von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz (ca. 180 Bde) und die Ortsgeschichte (ca. 575 Bde) mit den umfangreichsten Beständen zu Rostock, Schwerin und Wismar.

2.8 Weitere Unterabteilungen bilden die Gruppen Recht, Staat und Verfassung, vor allem mit Titeln zum Staats- und Verfassungsrecht, z. B. Christoph Georg Jargow, Einleitung zu der Lehre von den Regalien oder Majestätischen Rechten eines Regenten und sonderlich der Chur- und Fürsten des Heil. Röm. Reichs Teutscher Nation ... auf die Meckl. Lande brauchbar gemacht (Rostock und Wismar 1757), sowie zur Rechts- und Verfassungsgeschichte (659 Bde). Es folgen die Gruppen Landwirtschaft (ca. 160 Bde), Kirchenwesen (ca. 195 Bde), Erziehungs- und Bildungswesen (ca. 140 Bde) sowie Geographie und Naturkunde (ca. 100 Bde).

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform, bis 1985 nach PI, ab 1986 nach RAK]

Systematischer Katalog [Allgemein/Deutschland]

Systematischer Katalog [Mecklenburg]

Mecklenburgisches Landeshauptarchiv Nr. 104 und 105

Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Nr. 101

Forschungsregistratur und Altregistratur des Archivs

Stand: Januar 1994

Christa Sieverkropp

Friedel Krohn


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.