FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Litauen > Kaunas [Kauen] 

Kauno medicinos akademijos biblioteka

Bibliothek der Medizinischen Akademie Kauen


Adresse. Mickeviciaus 7, 3000 Kaunas
Telefon. (07) 22 13 31
Telefax. (07) 22 07 33
e-mail. [bibl@kma.lt]
Bibliothekssigel. < C7 >

Unterhaltsträger. Sveikatos apsaugos ministerija [Gesundheitsministerium]
Funktion. Spezialbibliothek für Wissenschaftler und Studierende der Medizinischen Akademie sowie für das medizinische Personal der Stadt Kaunas.
Sammelgebiete. Medizin und verwandte Wissensgebiete.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek mit Präsenzbestand. - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-19 Uhr, Samstag (nur Lesesaal für Studenten) 10-18 Uhr. - Leihverkehr: nationaler und internat. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm- und Mikrofiche-Lesegerät, PC mit Datenbanken, Audio- und Videorecorder.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung erforderlich. - Vom Bahnhof sowie vom Autobusbahnhof alle Trolleybuslinien Richtung Zentrum bis Haltestelle Gedimino, von dort Fußwegnähe (ca. 5 Minuten). Der Lesesaal für Zeitungen und Zeitschriften der Bibliothek und die Informationsabteilung befinden sich in der Eiveniu-Straße 4. Vom Bahnhof sowie vom Autobusbahnhof Busverbindung (Linien 29 oder 43) bis Haltestelle Akiu klinika, von dort Fußwegnähe (ca. 5 Minuten). - Parkmöglichkeiten in Bibliotheksnähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die 1923 gegründete Bibliothek der Medizinischen Fakultät der Vytautas-Magnus-Universität [Vytauto Didziojo universitetas] bestand als solche bis 1950, als die Umwandlung der Fakultät in das selbständige Institut für Medizin [Kauno medicinos institutas] erfolgte (seit 1989 Medizinische Akademie Kaunas). Ihre Sammlung umfaßte sowohl zeitgenössische als auch historische in- und ausländische medizinische Literatur sowie Literatur der verwandten Sachgebiete. 1950 zählte die Bibliothek 17.000 Bestandseinheiten. Durch die Reorganistion wurde das Profil der Sammlung nicht wesentlich verändert; ihr Umfang ist seitdem erheblich gewachsen.

1.2 Der Bestand wurde sowohl durch Ankauf als auch durch Büchertausch vermehrt, insbesondere aber durch die Übernahme der Privatbibliotheken von bedeutenden litauischen Medizinern, u. a. der Professoren Petras Avizonis (1875-1939), Petras Raudonikis (1869-1950), Pranas Mazylis (1895-1966), Zigmas Januškevicius (1911-1984), Benediktas Šiaulys (1887-1957), der Dozenten Juozas Nemeikša (1888-1958) und Andrius Matulevicius (1897-1959) sowie des Arztes Andrius Domaševicius (1865-1935).

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Am 1. Januar 1995 umfaßte die Bibliothek 871.412 Bestandseinheiten. Davon sind 168 Monographien- und 242 Zeitschriftentitel bis 1900 erschienen; 5 Monographien- und 5 Zeitschriftentitel (unvollständige Serien) stammen aus dem 18. Jh.

2.2 Neben Polnisch (69 Titel) ist Deutsch (68 Titel) bei den historischen Monographien am besten vertreten; ferner liegen Titel in Französisch (16), Englisch (7), Russisch (4), Latein (3) und Italienisch (einer) vor. Die Zeitschriften liegen in Deutsch (130 Titel), in Russisch (54), Polnisch (23), Französisch (23) und in Englisch (12) vor.

Systematische Übersicht

2.3 Der historische Bestand zur Medizin zählt 91 Titel (49 Prozent Polnisch, 34 Prozent Deutsch, 10 Prozent Französisch). Erwähnenswert sind u. a. August Gottlieb Richters Chirurgische Bibliothek (Göttingen 1772), Heinrich G. A. Englers und Carl Prantls Die natürlichen Pflanzenfamilien (Leipzig 1897), Paul Brouardels La responsabilité médicale (Paris 1898), Thomas Percivals Medical ethics or a code of institutes and precepts (London 1803) und Jozef Polaks Oftalmologia (Warschau 1879). Unter den älteren deutschen Lehrbüchern (insgesamt 7) finden sich Rudolf Virchows Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie (Erlangen 1860) und Ernest Olasius' Handbuch der Augenchirurgie (Halle 1843).

2.4 Zur Pharmazie liegen 33 historische Titel vor, größtenteils in deutscher (55 Prozent) und in polnischer Sprache (36 Prozent). Darunter sind 10 deutsche Lehrbücher aus dem 19. Jh, so u. a. Philipp Lorenz Geigers Pharmacopoea Universalis (Heidelberg 1835).

2.5 Zu den angrenzenden Gebieten Psychologie, Pädagogik, Geographie, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften besitzt die Bibliothek insgesamt 10 historische Titel, darunter Julien Joseph Virey, Fizjologja i jej stosunek do psychologji [Die Physiologie und ihr Verhältnis zur Psychologie, Wilna 1852], Nils Adolf Erik Nordenskiöld, Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Vega Expedition (Leipzig 1883) und Smith Ely Jelliffe, The Flora of Long Island (Columbia 1899).

2.6 Teil der Sammlung sind außerdem mehr als 30 verschiedene Enzyklopädien und Wörterbücher bis 1900. Die meisten sind mehrbändig und z. T. unvollständig. Zu erwähnen sind das Dictionnaire des sciences médicales (Paris 1812-1822), die russische Übersetzung der Brockhaus-Enzyklopädie mit vielen Ergänzungen (St. Petersburg 1890 ff., mit Lücken), das Handwörterbuch der gesamten Medizin (Stuttgart 1890), die Enzyklopaedie der Therapie (Berlin 1896) und die Encyclopédie d'histoire naturelle (Paris 1875).

2.7 Der Bestand an Zeitungen und Zeitschriften aus dem 18. und 19. Jh umfaßt in relativ vollständigen Serien Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie (Berlin 1854 ff.), den Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte im Gebiet der Ophthalmologie (Berlin 1872 ff.), die Annalen der Chemie und Pharmacie (Heidelberg 1841 ff.), das Zentralblatt für Gynäkologie (Leipzig 1881 ff.), Vrac' [Der Arzt, St. Petersburg 1880-1901], Archiv kliniki vnutrennich boleznej [Klinisches Archiv innerer Krankheiten, St. Petersburg 1869-1888], Vojenno-medicinskij zurnal' [Zeitschrift für Kriegsmedizin, Moskau 1842 ff.], Gazeta lekarska [Arznei-Zeitschrift, Warschau 1867-1903] und die Proceedings of the Pathological Society of Philadelphia (Philadelphia 1899).

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; geführt von 1951 bis 1992; Ordnung nach Autoren oder Sachtiteln; 7 alphabetische Reihen: Litauisch, Russisch, Englisch, Polnisch, Deutsch, Französisch und Andere Sprachen; Grundlage sind die Normen der bibliographischen Erfassung der ehemaligen UdSSR für das kyrillische und lateinische Alphabet sowie die darauf gründenden bibliographischen Normen des Litauischen]

Systematischer Katalog

[in Zettelform; geführt von 1951 bis 1992; bibliographische Eintragungen wurden nach der UDC-Tabelle gruppiert]

EDV-Katalog

[ersetzt seit 1992 die Zettelkataloge; automatisiertes System ALISE]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Archivmaterial zur Geschichte der Bibliothek (Berichte u. a.) wird im Archiv der Bibliothek aufbewahrt.

Kartei der Personalien von Mitarbeitern der Medizinischen Akademie Kaunas

4.2 Darstellungen

Kaluškevicius, Benjaminas; Staškevicius, Antanas: Medicinos instituto bibliotekos darbai ir zmones [Die Mitarbeiter der Bibliothek des Medizinischen Instituts und ihre Tätigkeit]. In: Biblioteku darbas [Die Arbeit der Bibliotheken] (1981) Heft 5, S. 17-18

Kaluškevicius, Benjaminas; Tumeniene, Stase: Kai kurie informacijos vartotoju rengimo klausimai Kauno medicinos institute [Wie lernen die Leser, die Dienstleistungen der Bibliothek des Medizinischen Instituts zu benutzen?]. In: Skaitymo kultura: Respublikines mokslines konferencijos pranešimu tezes [Lesekultur: Kurzfassungen der Vorträge auf der wissenschaftlichen Konferenz der Republik]. Vilnius 1982, S. 26-28

Kaluškjavicijus, Benjaminas L.; Samenas, Alvydas M.: Organizacija informacionnoj sistemy o novovedenijach v bibliotekach [Die Organisation des Informationssystems zu Neuerwerbungen in Bibliotheken]. In: Naucnye i techniceskie biblioteki SSSR [Wissenschaftliche und technische Bibliotheken der UdSSR] (1985) Heft 9, S. 3-8

Stand: April 1995

Marija Jarašauskiene


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.