FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Niedersachsen > Hermannsburg

Missionsbibliothek

Adresse. Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen, Missionsbibliothek, Missionsstr. 3-5, 29320 Hermannsburg [Karte]
Telefon. (05052) 69-490
Telefax. (05052) 69-222
Bibliothekssigel. <Hbg 1>

Unterhaltsträger. Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen
Funktion. Fachbibliothek zur Ausbildung am Missionsseminar und Fortbildung beim Evangelisch-lutherischen Missionswerk in Niedersachsen; für kirchliche Mitarbeiter und eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich.
Sammelgebiete. 1. Allgemeines Sammelgebiet: Theologie. 2. Besonders Sammelgebiet: Mission.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek; schriftliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30-12.30 Uhr und 14-17 Uhr. Leihverkehr: DLV, kirchl. Leihverkehr. Hinweise für anreisende Benutzer. Busverbindung ab Bahnhof Celle oder Unterlüß. A 7, Ausfahrt Soltau-Süd; B 3, Richtung Bergen. Parkplätze vor dem Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Geschichte der Hermannsburger Mission begann im Jahre 1849, als Ludwig Harms (1808-1865), Pastor an der dortigen Peter-Paul-Kirche, das Missionsseminar gründete. Die Missionsanstalt entwickelte sich schnell. Die finanziellen Mittel für den Ausbau kamen vorrangig aus der eigenen Gemeinde, aber auch aus dem übrigen deutschen Sprachraum. Schon 1856 gab es neben dem Ausbildungsseminar eine Druckerei, der später eine Buchhandlung angegliedert wurde, den sogenannten Missionshof, und ein eigenes Schiff. Hermannsburger Missionare gingen zunächst nach Südafrika, bald aber auch nach Indien, Australien, Nordamerika, Neuseeland und Persien. Heute wird darüber hinaus in Lateinamerika, Äthiopien und Zentralafrika gearbeitet.

1.2 Die Missionsbibliothek wird erstmals im Rechnungsbericht des Jahres 1859/60 ausdrücklich erwähnt. Bereits im ersten Jahresbericht von 1851 findet sich der Hinweis auf eine Stiftung von Büchern. Auch in der Folgezeit konnte der Bestand besonders durch Schenkungen und Nachlässe vermehrt werden. Die Sammlung war im Alten Missionshaus untergebracht. 1863 wurde ein weiteres Missionshaus errichtet, in dem eine zweite Bibliothek aufgebaut wurde. Beide Bibliotheken wurden getrennt verwaltet. Eine dritte Sammlung entstand seit Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts (Bibliothek des Missionsdirektoriums). Sie umfaßte in der Hauptsache missionswissenschaftliche Fachliteratur (Monographien und Zeitschriften). In den Katalogen von 1899 wurden für das Alte Haus 1551 Bde und für das Neue Haus 1745 Bde verzeichnet.

1.3 Drei Schenkungen sind für die Bestandsvermehrung von besonderer Bedeutung: die des Pastors Anton Gustav Lindemann (1833-1897) aus Stift Börstel bei Eystrup; die des Pastors der Immanuel-Synode Simon Meeske (1828-1911) zu Luzine (Schlesien) sowie die des langjährigen Mitglieds im Missionsausschuß Pastor i. R. Heinrich Westenberg (1834-1910) aus Hermannsburg. Von Pastor Heinrich Rüther (1866-1954) und dessen Frau erhielt die Mission 1902 die Weimarer Kritische Gesamtausgabe der Werke Luthers.

1.4 Im Jahre 1904 wurden die bis dahin getrennt verwalteten Sammlungen zu einer Bibliothek zusammengeführt und in Räumen der Christianschule untergebracht. Ihr Bestand wurde mit 8000 Bdn beziffert. In dieser Zeit entstand ein neues Verzeichnis der Bibliothek durch den Oberlehrer der Schule, Philipp Haegemann. Nach mehreren Umzügen fand die Bibliothek ihren endgültigen Standort im Neuen Missionshaus, wo der Bestand zunächst gesichtet und teilweise aufgearbeitet wurde. Dabei wurde festgestellt, daß die Bibliothek aufgrund der wechselnden Unterbringung einige Verluste erlitten hatte. Außer durch Kauf erweitert die Bibliothek heute ihre Bestände durch die Überlassung von Privatsammlungen ehemaliger Missionare aus aller Welt. Daneben erhält die Bibliothek Titel aus der Hermannsburger Missionshaus-Druckerei sowie von vergleichbaren Institutionen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Die Missionsbibliothek umfaßt bei einem Gesamtumfang von ca. 35.000 Bdn einen historischen Bestand von 2239 Titeln (etwa 6 Prozent). Die Beschreibung basiert auf der Auszählung des Systematischen Katalogs (s. u. 3.2 " Register"). Der chronologische Schwerpunkt liegt mit 2073 Titeln (93 Prozent) deutlich im 19. Jh. Auf das 18. Jh entfallen 152, auf das 17. Jh 13 und auf das 16. Jh ein Titel. Sammelschwerpunkt in sprachlicher Hinsicht ist mit 2046 Titeln (91 Prozent) die deutschsprachige Literatur. In Latein sind 50 Titel, in Englisch 102 und in sonstigen Sprachen 41 Titel vorhanden. Systematische Übersicht

2.2 Mit insgesamt 502 Titeln ist der Bereich Äußere Mission am stärksten vertreten. Davon entfallen 283 Titel auf die deutschsprachige Missionskunde und Lebensbeschreibungen von Missionaren. Hierbei handelt es sich um Literatur zur Mission in verschiedenen Städten und Regionen (Hermannsburg, Breklum, Leipzig, Basel, Norddeutschland) und in aller Welt, um Titel zur Missionsgeschichte und -geographie sowie zu Missionsproblemen, aber auch um Biographien einzelner Missionare. 131 Titel machen deutschsprachige Zeitschriften und Jahresberichte aus. Besonders zahlreich sind Baseler Missionstraktate und Jahresberichte verschiedener Missionsvereine. 53 Titel entfallen auf fremdsprachige Zeitschriften und Jahresberichte, wobei englische Literatur mit 36 Titeln am stärksten vertreten ist. 35 Titel beinhalten Darstellungen zu fremdsprachigen Missionen.

2.3 Auf die Glaubens- und Sittenlehre entfallen 229 Titel, von denen 21 aus dem 18. Jh stammen. Hier finden sich dogmatische Schriften, die sich mit der Tauf-, Gnaden- und Sündenlehre, der Trinität, Offenbarung und Erlösung auseinandersetzen. Auferstehung und Ethik sind weitere thematische Schwerpunkte.

2.4 Predigten sind mit 226 Titeln eine ebenfalls stark vertretene Kategorie. 3 Titel stammen aus dem 17. Jh, darunter die Evangelische Glaubens-Gerechtigkeit von Philipp Jacob Spener (1688). 36 Werke fallen in das 18. Jh; es handelt sich insbesondere um Predigtsammlungen, einzelne Erbau ungs-, Grab- und Kasualreden sowie Postillen.

2.5 Die Gruppe Lebensbeschreibungen umfaßt 177 Titel, die der Erbauungsschriften 169. Bei den Erbauungsschriften sind 22 Titel des 18. Jhs vorhanden, 16 Werke sind in englischer Sprache. Christliche Hausbücher sind hier ebenso vertreten wie Episteln, Stundenbücher, (Abend-)Gebete und Schriften zu Todesfällen und Krankheiten.

2.6 Bei der Praktischen Theologie handelt es sich um insgesamt 152 Titel. Homiletik, Liturgik und Hymnologie umfassen 27 Werke, zum Religionsunterricht und zur Katechetik liegen 125 Titel vor. Hier finden sich neben Schriften zur Bibelkunde auch Leitfäden für den Konfirmationsunterricht, biblische Geschichten und Luthers Kleiner Katechismus.

2.7 Die Einleitungswissenschaft umfaßt 99 Titel, von denen 9 aus dem 18. Jh und einer aus dem 17. Jh stammen. In diesem Bereich sind Schriften zur Altertumswissenschaft, aber auch biblische Handwörterbücher und Kommentare gesammelt worden.

2.8 Auf die übrigen Fächer des Katalogs entfallen jeweils zwischen 5 und 78 Titel: Schriftauslegung (78); Symbolik, Apologetik, Polemik (77); Naturwissenschaft, Heilkunde (69); Welt- und Kulturgeschichte (68); Deutsche Sprache und ihre Literatur (68, fast ausschließlich Klassikerausgaben, z. T. in Erstdrucken); Zeitschriften und Sammelwerke (67); Kirchen- und Dogmengeschichte (53); Fremdsprachen und ihre Literatur (43, vor allem lateinische Klassikerausgaben in Originalsprache); Philosophie und Pädagogik (28); Kirchengeschichte (27); Länder- und Völkerkunde (22); Innere Mission (14); Allgemeine Einführung in die Theologie (5). Hinzu kommen ca. 250 unkatalogisierte Werke, vor allem Wörterbücher in verschiedenen Sprachen.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog

[zunächst nach Hausregeln, heute nach RAK]

Systematischer Katalog

[Die Systematik ist identisch mit dem unten genannten Register, das bis ca. 1920 geführt wurde.]

Zeitschriftenaufsatzkatalog

Schlagwortkatalog

[Alle Kataloge in Zettelform. Die beiden letztgenannten Kataloge enthalten keine Altbestände.]

Die Bestände der Bibliothek sind weder im Niedersächsischen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Historische Kataloge

Katalog der Bibliothek des Missionshauses zu Hermannsburg, den 5. Juli 1899

[Systematischer Katalog; 2 Bde; hschr.; geführt bis ca. 1903]

Catalog II [Systematischer Katalog; hschr.; enthält den Bestand von Haus II, dem sogenannten " Neuen Haus"; nicht identisch mit der vorgenannten Systmatik; wahrscheinlich ebenfalls von 1899]

Register der Missionsbibliothek zu Hermannsburg

[hschr.; in Folio; Systematischer Katalog; gliedert den Bestand in 26 Gruppen; bis ca. 1920 geführt]

Überblick über den Katalog der Missionsbibliothek

[systematische Ubersicht zum vorgenannten Katalog; hschr.]

Systematischer Standortkatalog

[in Zettelform; nur Aufnahme von Kurztiteln; wahrscheinlich aus dem 19. Jh]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Seebaß, Ernst: Missionsbibliothek und Missionsarchiv unter einem Dach. Ein Einführungsbericht zum 7. Mai 1980. Hermannsburg 1980 [unveröffentlichtes mschr. Typoskript]

Stand: September 1996

Alwin Müller-Jerina


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.