FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > NRW M - Z > St. Augustin
 Nordrhein-Westfalen A-D NRW E - L

Bibliothek des Steyler Missionswissenschaftlichen Institutes

Adresse. Arnold-Janssen-Str. 24, 5205 St. Augustin [Karte]
Telefon. (02241) 23 73 65

Unterhaltsträger. Norddeutsche Provinz der Gesellschaft des Göttlichen Wortes
Funktion. Handbibliothek des Instituts.
Sammelgebiete. Missionswissenschaft und Grenzgebiete.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30-17 Uhr. - Leihverkehr: nicht angeschlossen. Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Telefonische Anmeldung empfehlenswert. - S-Bahnverbindung ab Hauptbahnhof Bonn Richtung Siegburg bis St. Augustin Mitte. A 3, Ausfahrt Siegburg/Hennef; A 59, Ausfahrt St. Augustin-Mitte.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek ist 1962 durch die Ausgliederung der Abteilung Missionswissenschaft aus dem Bestand der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule der SVD (Societas Verbi Divini: " Steyler Mission") entstanden, die selbst um 1920 begründet wurde. Zu diesem Grundstock traten größere Blockbestände aus dem Mutterhaus Steyl und anderen Studienhäusern der SVD im deutschsprachigen Raum sowie private Sammlungen und Nachlässe. Dadurch enthält die Bibliothek heute trotz ihres geringen Alters einen nicht unerheblichen historischen Bestand und mit einer größeren Sammlung zum deutschen Kolonialismus Material, das über den eigentlichen Schwerpunkt der Bibliothek hinausgeht.

1.2 Ihre Hauptaufgabe sieht sie in Aufbau und Unterhalt einer missionswissenschaftlichen Bibliothek, die an den Arbeitsgebieten und Bedürfnissen der Mitglieder der SVD orientiert ist. Dementsprechend liegen die Schwerpunkte vor allem auf den Gebieten Missionstheologie und Missionsgeschichte sowie allgemeine Literatur zu den Missionsländern. Daneben werden auch Nachbargebiete wie Religionswissenschaft, Ethnologie, Kolonialismus, Dritte-Welt-Problematik, Entwicklungspolitik etc. gesammelt.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bestandsbeschreibung gründet auf einer Auszählung des Standortkatalogs und folgt der vorgefundenen Systematik. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Die Bibliothek enthält heute 12.000 Bde Monographien. Der historische Bestand an Monographien besteht aus 628 Titeln (5 Prozent des Gesamtbestandes), die fast ausschließlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs stammen. Unter den Periodika findet sich kein nennenswerter historischer Bestand.

2.3 Den Hauptanteil bildet das Deutsche mit etwa 60 Prozent der Titel, gefolgt vom Französischen mit einem Anteil von etwa 10 Prozent. Ungefähr gleich stark ist in der allgemeinen Abteilung (Weltmission, Orden und Organisationen, Biographien) das Lateinische, in den geographischen Sachgruppen das Englische vertreten. Die restlichen 20 Prozent verteilen sich ungefähr gleichmäßig auf das Spanische, Portugiesische, Holländische und Italienische, wobei in den einzelnen geographischen Sachgruppen die Sprachen der jeweiligen Kolonialmächte dominieren. Systematische Übersicht

2.4 In systematischer Hinsicht zerfällt der Bestand in zwei große Abteilungen, eine allgemeine (290 Titel) und eine geographische (338 Titel). In der allgemeinen Abteilung ist neben wenigen Lexika, Bibliographien und Kalendarien eine Gruppe von 12 Atlanten nennenswert. Der Bereich Weltmission enthält überwiegend missionstheologische und in weitem Sinne religionswissenschaftliche Literatur (62 Titel). Es handelt sich um allgemeine Informationen über Missionsländer (Volkskunde, Landeskunde, Sprachwissenschaft, Meteorologie, Tropenmedizin, Landbau), Darstellungen einzelner Missionare, Tätigkeitsberichte und Biographien (21 Titel), sowie um missionstheologische Literatur, vorwiegend katechetischen, pastoralen und aszetischen Charakters (23 Titel), Missionsgeschichte (30 Titel) und Literatur zu Orden und Organisationen (51 Titel, vor allem Jesuitica, zu den Dominikanern, Minoriten und der SVD). Erwähnenswert ist ein Bestand an Biographien und Autobiographien von Missionaren verschiedener Orden und Zeiten (135 Titel).

2.5 Die geographische Abteilung gliedert sich nach den Kontinenten in fünf Hauptgruppen, von denen lediglich der Bereich Asien noch einmal in sechs Untergruppen aufgeteilt ist. In allen Gruppen finden sich Reisebeschreibungen und volks- und landeskundliche Abhandlungen. Zu Europa finden sich 39 Titel (Christianisierung Europas im allgemeinen und Deutschlands im besonderen, Kirchengeschichte, häretische religiöse Bewegungen sowie Kolonialismus); zu Amerika 41 Titel, die sich (abgesehen von wenigen Werken zur Sklaverei und zu den Indianern Nordamerikas) auf Mittel- und Südamerika beziehen, wobei die Darstellung der Jesuitenmission, vornehmlich in Paraguay, im Mittelpunkt steht. Die 75 Titel der geographischen Sachgruppe Afrika berücksichtigen in erster Linie die ehemaligen deutschen Kolonialgebiete. Die Werke reichen von allgemeinen topographischen und geographischen Darstellungen (auch in Romanform), über sprachwissenschaftliche Untersuchungen (besonders zum Ewe), Sprachführer und Wörterbücher bis hin zu Briefen und Rechenschaftsberichten einzelner Missionare bzw. Missionsstationen. Die Literatur der Sachgruppe Asien und ihrer Untergliederungen macht mit 163 Titeln (nahezu 50 Prozent der geographischen Titel) den größten Bestand dieser Abteilung aus. Es finden sich allgemeine Darstellungen, vor allem aber die Literatur zu den Philippinen und Indonesien (erwähnenswert verschiedene sprachwissenschaftliche Arbeiten, zumal zum Tagalog), daneben zu Vorderindien (20), Japan (16) und China (49 Titel). Ozeanien bietet mit 20 Titeln fast ausschließlich Literatur zu Papua-Neuguinea (bevorzugtes Missionsgebiet der SVD).

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

Schlagwortkatalog

Standortkatalog

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Neben einer hausinternen mschr. Kurzdarstellung muß wegen der längeren gemeinsamen Geschichte hingewiesen werden auf:

Fennrich, Georg: Geschichte der Hochschulbibliothek St. Augustin. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises. Jahrbuch des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis 1980, S. 79-99

Stand: Juni 1989

Notker Schneider


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.