FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Bayern I - R  > Regensburg
 Bayern A - H Bayern S - Z

Bibliothek der Museen der Stadt Regensburg

Adresse. Dachauplatz 2-4, 93047 Regensburg [Karte]
Telefon. (0941) 507-1442
Telefax. (0941) 507-4449

Unterhaltsträger. Stadt Regensburg
Funktion. Museumsbibliothek.
Sammelgebiete. Ratisbonensia, Geschichte, Archäologie, Volkskunde und Kunstgeschichte des ostbayerischen Raumes (Oberpfalz und Niederbayern), Johannes Kepler, Reichstagsgeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Vereinbarung. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät mit Bestand des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB).
Hinweise für anreisende Benutzer. Vorherige Anmeldung wünschenswert. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 10 Minuten). - Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage Dachauplatz (gebührenpflichtig).

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek besteht seit Gründung der Museen der Stadt im ehemaligen Minoritenkloster um das Jahr 1929. Die Bestände setzen sich im wesentlichen zusammen aus Teilen der ehemaligen Magistratsbibliothek, Teilen der Sammlungen des 1830 gegründeten Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg (soweit nicht im Stadtarchiv separat deponiert, s. eigener Eintrag), Übereignungen der Kreisbibliothek sowie Ankäufen und Schenkungen. Entsprechend der Sammel- und Ausstellungstätigkeit des Hauses werden kunstwissenschaftliche, historische, archäologische und volkskundliche Publikationen zu Regensburg und Ostbayern erworben.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 15.500 Bdn beträgt der historische Bestand annähernd 1000 Bde; 160 Zeitschriften sind vorhanden, wurden jedoch z. T. nur partiell erworben. Fünf Titel sind Inkunabeln, 162 Titel (einschließlich der Sondersammlungen) stammen aus dem 16. Jh, 189 aus dem 17. Jh, 205 aus dem 18. Jh, der größte Teil datiert aus dem 19. Jh. Die Werke sind, von einigen lateinischen Titeln des 15. bis 17. Jhs abgesehen, deutschsprachig.

2.2 Der historische Buchbestand hat seine Schwerpunkte im Bereich der Ratisbonensia, der Theologie und der Numismatik. Die Ratisbonensia umfassen 9 Titel aus dem 16. Jh, 11 aus dem 17. Jh, 36 aus dem 18. Jh und 77 aus dem 19. Jh. Genannt seien die einzig nachweisbare deutsche Übersetzung einer protestantischen Flugschrift zum Regensburger Religionsgespräch, die Demütige Supplication an alle und jede protestirende Stände auff dem Reichstage zu Regensburg ( o. O. 1595) und Johann Carl Paricius' Allerneueste und bewährte historische Nachricht von allen in denen Ring-Mauren der Stadt Regensburg gelegenen Reichs-Stifftern, Haupt-Kirchen und Clöstern Catholischer Religion (Regensburg 1753). Unter den theologischen Werken finden sich Bibelausgaben, Predigten, Andachtsbücher und Erbauungsliteratur beider Konfessionen. Neben 4 Inkunabeln liegen 39 Titel aus dem 16. Jh, 20 aus dem 17. Jh, 56 aus dem 18. Jh und 27 aus dem 19. Jh vor. Hervorzuheben sind das 1515 in Augsburg von Erhard Ratdolt gedruckte Missale und Johannes Wigand, Epitome sive corpusculum doctrinae sanctae (Regensburg 1593).

2.3 Von den numismatischen Titeln stammen 12 aus dem 17. Jh, 33 aus dem 18. Jh und 84 aus dem 19. Jh. Die historischen Hilfswissenschaften sind mit 72 Titeln zur Heraldik, 6 zur Genealogie und 9 zur Sphragistik vertreten. Von den Werken zur Geschichte stammen eines aus dem 15. Jh, 8 aus dem 16. Jh, 14 aus dem 17. Jh, 13 aus dem 18. Jh und 7 aus dem 19. Jh. Erwähnenswert ist das Sächsische Curiositätencabinet auf das Jahr 1733 (Dresden 1734). 75 Werke sind der topographischen Literatur zuzurechnen, davon 16 aus dem 18. Jh, so Johann Hübners Kurtze Fragen aus der neuen und alten Geographie (Regensburg und Wien 1767). Mit 76 Bdn ist die Literatur vertreten, mit über 60 Bdn Kunst und Archäologie. 25 Musikalien und Theaterwerke liegen vor, 4 Titel zur Jurisprudenz und zwei zur Philosophie. Von den naturwissenschaftlichen Werken erschienen eines im 16. Jh, 8 im 17. Jh, 18 im 18. Jh und 4 im 19. Jh. Vorhanden sind u. a. der Hortus Eystettensis ([Nürnberg] 1713) sowie 26 Titel des Regensburger Superintendenten und Naturwissenschaftlers Jacob Christian Gottlieb Schäffer. Neun Hebraica, 4 Kalender aus dem 18. Jh und 2 aus dem 19. Jh, 2 Atlanten aus dem 19. Jh und über 50 Lexika und Wörterbücher aus dem 18. und 19. Jh runden den Bestand ab.

2.4 Die Graphiksammlung umfaßt ca. 12.000 Blätter, u. a. zur Topographie Ostbayerns und Regensburgs, zu den Altdeutschen Meistern um Albrecht Altdorfer und zu regional wirksamen Künstlern des 19. Jhs (s. dazu auch 2.5 und 2.6). Sie wird ständig ausgebaut, wobei auch Sekundärliteratur erworben wird.

Sondersammlungen

2.5 Sammlung Winzinger. Begleitend zur 1989 von der Stadt Regensburg erworbenen Sammlung des Kunstwissenschaftlers und Ostasienforschers Prof. Franz Winzinger (1910-1983) verfügt das Museum über eine Handbibliothek mit Publikationen vorwiegend des 20. Jhs zu den Sammlungs- und Forschungsschwerpunkten Winzingers: Altdeutsche Graphik, Albrecht Altdorfer und Ostasiatica, darunter 35 japanische Bücher.

2.6 Sammlung Dachs. Die 1993 von Prof. Hans Dachs (1927) der Stadt Regensburg übereignete Sammlung umfaßt außer ca. 2800 graphischen Einzelblättern 140 illustrierte Bücher des 19. und frühen 20. Jhs. 1996 kam als ein weiterer Teil der Sammlung Dachs eine Sammlung von gedruckten Karten ans Museum, die die Entwicklung der Kartographie dokumentiert.

2.7 Bibliothek im Kepler-Gedächtnishaus. Die Bibliothek wurde ab 1960 erworben und umfaßt 324 Titel des 15. bis 19. Jhs zu den Themen Astronomie und Astrologie, Physik, Mathematik, Zeitrechnung, Instrumentenkunde etc. Mit 86 Werken des 16. Jhs und 102 des 17. Jhs stammt der Großteil aus der Lebenszeit Johannes Keplers (1571-1630) und den Jahrzehnten unmittelbar davor und danach. Dazu kommen die klassischen Kepler-Editionen des 19. Jhs von Christian Frisch und des 20. Jhs von Max Caspar und anderen sowie verschiedene Titel der Astronomie- und Keplerforschung des 19. und 20. Jhs.

2.8 Reichstagsschriften. Die Druckwerke zur Geschichte der Reichstage sind größtenteils im Reichstagsmuseum in den Räumen des Alten Rathauses ausgestellt. Sie umfassen Reichsabschiede, Gedenkschriften und Verordnungen. Von insgesamt 63 Schriften sind 12 aus dem 16. Jh, 22 aus dem 17. Jh und 29 aus dem 18. Jh.

2.9 Die Bestände des Museums umfassen einige Sammlungen von Exlibris des 17. bis 20. Jhs, überwiegend lokaler Provenienz. Außerdem bewahrt das Haus umfangreiche Konvolute von Andachtsbildern und Wappenillustrationen.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[Zettelkatalog, nach hauseigenen Regeln]

Listenkataloge für historischen Bestand, Sondersammlungen

EDV-Katalog für Graphikbestände

Die Bestände sind nicht im Bayerischen Zentralkatalog nachgewiesen.

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Bilder der vergänglichen Welt Japanische Holzschnitte aus der Sammlung Winzinger. Katalog der Ausstellung. Regensburg 1990

Dachs, Hans: Kommentar zu einer Sammlung alter gedruckter Karten. Berlin 1995 Von Mantegna bis Motherwell Graphik aus der Sammlung Dachs. Katalog der Ausstellung. Regensburg 1993

Stand: Juni 1996

Matthias Freitag

Peter Germann-Bauer

Doris Gerstl


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.