FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Berlin

Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Bibliothek des Museums für Volkskunde

Adresse. Im Winkel 6-8, 14195 Berlin [Karte]
Telefon. (030) 8 39 01-1
Telefax. (030) 8 39 01-283
Bibliothekssigel. <B 1508>

Unterhaltsträger. Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Funktion. . Wissenschaftliche Spezialbibliothek, Museumsbibliothek.
Sammelgebiete. Volkskunde, Kulturgeschichte, Populäre Literatur (Andachts- und Gesangbücher, Kinder- und Jugendbücher, Kochbücher, Groschendrucke, Einblattdrucke usw.).

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzerplätze im Bibliotheksraum. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-13 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Gedruckte Informationen. Faltblatt. Schade, Heidemarie (Bearb.): Berliner Bibliotheken. Bd Kunst- und Kulturwissenschaften. Berlin 1981, S. 43-44; Bd Geschichtswissenschaften. Berlin 1982, S. 73-74.
Hinweise für anreisende Benutzer. Es wird empfohlen, gewünschte Bücher schriftlich oder telefonisch vorzubestellen. - U-Bahnverbindung (Linie U 2) bis Dahlem Dorf; Busverbindung (Linie 180) bis Haltestelle Dahlem Dorf oder Museen Dahlem. Parkplätze vor dem Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Museum für Volkskunde wurde 1889 durch ein privates Komitee gegründet und seit 1891 von einem Verein getragen. 1904 erfolgte die Übernahme in den Verband der Königlichen Museen. Bücher für die wissenschaftliche Bibliothek und Primärliteratur für die volkskundlichen Sammlungen kamen bis 1904 fast ausschließlich durch Geschenke oder im Schriftentausch in das Museum. In den Mitteilungen aus dem Museum für Deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes zu Berlin wurden von 1898 bis 1903 die bis zu diesem Zeitpunkt eingegangenen 208 Titel veröffentlicht.

1.2 Seit 1904 erhielt die Bibliothek geringe, seit 1933 ausreichende Erwerbungsmittel. Als 1941 ein Bericht über die Bibliothek des Museums veröffentlicht wurde, waren 4500 Bde und 1500 Broschüren vorhanden. 65 Zeitschriften wurden laufend bezogen. Die Vorkriegssammlung an populären Büchern und an Einblattdrucken war relativ bescheiden. So bestand die Bilderbogensammlung nur aus etwa 200 Bl.

1.3 Die Bibliothek des Museums blieb nach 1945 in Berlin-Mitte und wurde auf der Museumsinsel vom Museum für Volkskunde der Staatlichen Museen zu Berlin (Ost) betreut und geringfügig erweitert. In Berlin (West) wurde seit 1959, aufbauend auf einem geringen Altbestand der Bibliothek, intensiv sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur erworben. Insbesondere wurden antiquarisch zahlreiche historische Titel beschafft und im Sammlungsbereich vor allem Einblattdrucke gekauft. Seit 1974 sind die Bibliothek und die Sammlungsbestände an der jetzigen Adresse in einem speziellen Bibliotheksraum in Regalen und Graphikschränken untergebracht. Seit dem 1. Januar 1991 sind die beiden Volkskundemuseen in Berlin (Ost) und Berlin (West) wieder vereint. Die alte Bibliothek befindet sich jetzt in der Jebensstr. 3 am Bahnhof Zoo, wo Studiensammlungen für das Museum für Volkskunde untergebracht wurden.

Volkskunde

1.4 Das Museum hat außerdem die Bibliothek der Heimvolkshochschulleiterin Prof. h. c. Gertrud Weinhold (1899-1992), " Das Evangelium in den Wohnungen der Völker" mit etwa 5000 Bdn zur religiösen Volkskunde und ca. 1000 Bdn Sammlungsbüchern (Bibeln, Gesang-, Andachts-, Kinder- und Kochbücher) erworben. Darunter befinden sich auch - insbesondere bei den Sammlungsstücken historische Bestände. Als Vermächtnis erhielt das Museum 1993 die etwa 500 Bde umfassende Bibliothek Arne Hengsbach mit Märchen- und Sagenausgaben (auch des 19. Jhs) und ca. 70 Bdn Trivialliteratur des späten 18. und frühen 19. Jhs (Ritter-, Räuber- und Schauerromane).

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Gesamtbestand der Bibliothek umfaßt etwa 20.000 Bde und 92 laufend gehaltene Zeitschriften. Der historische Bestand macht etwa 830 Titel in knapp 1200 Bdn aus, davon ca. 200 als Reprint, Faksimile oder Photokopie. Die Zählung erfolgte anhand des Systematischen Katalogs (s. u. 3). Die Beschreibung erfolgt getrennt für die Bibliothek, die Buchbestände in der Realiensammlung und für die Einblattdrucke. Bibliothek

2.2 Die Bibliothek enthält 7 Titel aus dem 16. Jh, 19 aus dem 17. Jh, 57 (145 Bde) aus dem 18. Jh und 745 (1020 Bde) aus dem 19. Jh. Davon sind nur 21 Titel, meist aus dem 19. Jh, nicht deutschsprachig.

2.3 Die Bibliothek des Museums ist nach einer 1959 erstellten Systematik aufgebaut. In der Sachgruppe Allgemeine Volkskunde sind 160 historische Titel volkskundlich-methodischer und kulturhistorischer sowie heimat- und landeskundlicher Werke vorhanden, außerdem Reiseberichte und Chroniken, vorwiegend aus dem 19. Jh, z. B. Werke von Wilhelm Heinrich Riehl. Aus dem Bereich der Volkskunst (Haus und Hof, Möbel, Keramik, Trachten und Textilien, Graphik) sind 280 Titel vorhanden, darunter aus dem 18. Jh Schriften von Justus Möser und P. N. Sprengel (Handwerke in Tabellen) sowie aus dem 19. Jh Werke aus der Reihe Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke.

2.4 Die Abteilung Sitte und Brauch enthält 87 Titel, darunter J. Richter, Bildergallerie weltlicher Mißbräuche (1785), und die Abteilung Glaube 73 Titel, darunter aus dem 19. Jh zahlreiche Wallfahrtsberichte, volksmedizinische Abhandlungen und Bücher zur Magie. Zur sprachlichen Volkskunde sind 71 Titel mit Märchen-, Sagen- und Liedsammlungen des 19. Jhs vorhanden, z. B. von Ludwig Erk, Karl Joseph Simrock und Ludwig Uhland.

2.5 Die Abteilungen Musik, Theater und Tanz, Handel, Verkehr und Recht sowie Archäologie, Vor- und Frühgeschichte besitzen nur 15, 24 bzw. 25 historische Titel. Auch bei den Abteilungen Museen und Vereine, Kongresse, Tagungen handelt es sich um kleine Gruppen, die jeweils zwischen 15 und 26 Titel umfassen. Dagegen beinhaltet das Gebiet Nachschlagewerke unter 42 Titeln mehr als 270 Bde an Mundartwörterbüchern und Lexika, darunter die Oeconomisch-technische Encyklopädie von Kruenitz bis auf die letzten Bände.

2.6 Unter den Periodika befinden sich 26 historische Titel in 93 Bdn mit Zeitschriften und Kalendern.

Buchbestände in der Realien-Sammlung

2.7 Der Gesamtbestand umfaßt etwa 3800 Katalognummern mit mehr als 4200 Bdn an Sammlungsbüchern und etwa 6000 Katalognummern mit mehr als 7000 Bl. an Einblattdrucken. Der Bestand an gebundenen Hss. ist gering. Die Sammlung enthält ca. 1450 Titel (ca. 2300 Bde) historischen Bestand. Die Zählung erfolgte anhand der Systematischen Hauptkartei der Sammlungsbestände (s. u. 3). Neben den gebundenen bzw. broschierten Druckwerken wurden die Einblattdrucke getrennt gezählt.

2.8 Aus dem 16. Jh stammt ein Titel, aus dem 17. Jh sind 8 Titel vorhanden, aus dem 18. Jh 97 und aus dem 19. Jh 1329 (2188 Bde bzw. Hefte). Von den Einblattdrucken stammen mehr als 5100 aus dem 18. und 19. Jh. Mit wenigen Ausnahmen sind alle Werke in deutscher Sprache verfaßt.

2.9 Die Sammlungsbestände des Museums sind nach 62 Sachgruppen katalogisiert. Die Bücher befinden sich vorwiegend in der Hauptgruppe 62 (Schriften und Bücher).

2.10 In der Gruppe Gebrauchsanweisungen sind 34 Titel (49 Bde) an Musterbüchern für textile Arbeiten, Anleitungen für handwerkliche und landwirtschaftliche Tätigkeiten sowie Vieharzneibücher vorhanden. Daneben finden sich 13 Verordnungen. Der Bestand an Familien-, Haus- und Volkskalendern umfaßt 134 Titel (509 Bde), davon 9 aus dem 18. Jh.

2.11 In der Abteilung Schriften und Bücher befinden sich in der Gruppe Religiöse Schriften bei insgesamt über 400 Katalognummern 278 Titel Altbestand. Bis auf das Todten Crentzlein von Johann Pomarius (1587), einem katholischen Andachtsbuch aus dem 17. Jh, und mehr als 50 Titel aus dem 18. Jh stammt die Mehrzahl der Bibeln, Gesangbücher sowie der evangelischen und katholischen Andachtsbücher aus dem 19. Jh. Unter den Groschendrucken befinden sich 404 Bde bzw. Hefte vorwiegend des 19. Jhs an Volksbüchern (Wigand/Leipzig), Liederheften (Trowitzsch/Frankfurt a. d. Oder und Berlin), Bänkelsängerheften (Reiche/Schwiebus) und anderen Heften, z. B. aus dem Berliner Verlag Eduard Bloch.

2.12 Bei den Kinder-, Jugend- und Schulbüchern erschienen von den 1124 Katalognummern (ca. 1200 Bde) zuzüglich der 255 Titel der Sammlung Gertrud Weinhold 474 Bde in der Zeit bis 1900, davon 14 im 18. Jh. Hinzu kommen etwa 120 Texthefte für das Papiertheater der Firmen Gustav Kühn und Oegke & Riemschneider (Neuruppin), J. F. Schreiber (Eßlingen) und Josef Scholz (Mainz).

2.13 Die heterogene Abteilung Profanbücher enthält 211 Titel (303 Bde) vorwiegend des 19. Jhs, z. B. Familien- und Unterhaltungsblätter, Romane, Ratgeber, Gedenkbücher u. a. Bei den Koch- und Haushaltungsbüchern entfallen bei 506 Katalognummern 82 Titel auf den historischen Bestand mit dem Schwerpunkt 19. Jh.

2.14 Von den Reiseführern und -prospekten stammen 100 Titel aus dem ausgehenden 19. Jh, und von den insgesamt 560 Firmenschriften und Musterkatalogen sind 56 Bde bzw. Broschüren aus dem 19. Jh vorhanden. Die neu eingerichtete Sammlungsgruppe Liederbücher beinhaltet bisher nur 700 Katalognummern mit 2 historischen Bdn. Einblattdrucke

2.15 Das Museum besitzt zusammen mit den Beständen von der Museumsinsel eine über 8000 Bl. umfassende Sammlung von Bilderbogen, von der ca. 85 Bl. aus dem 18. Jh und 6000 Bl. aus dem 19. Jh stammen. Ansehnliche Bestände sind von den Neuruppiner Bilderbogenverlagen, von J. F. Schreiber (Eßlingen), Braun & Schneider (München), Robrahn & Co. (Magdeburg), Wentzel bzw. Burckardt (Weißenburg) und von Pellerin (Epinal, Frankreich) vorhanden. Erfaßt und gezählt wurden nur die Einblattdrucke mit gedruckten Texten im Folioformat. Kleine Andachtsbilder, Patenbriefe und andere Kleingraphik sowie reine Bildgraphik wie die ca. 11.500 Wandbilddrucke wurden nicht berücksichtigt.

2.16 Außerdem sind 22 Verordnungen, davon 17 aus dem 18. Jh, 9 Flugblätter des 18. Jhs und 10 Flugblätter des 19. Jhs, 41 Bet- und Liedzettel des 18. und 19. Jhs sowie 8 Bl. Firmenschriften des 19. Jhs vorhanden.

3. KATALOGE

Alphabetischer Zettelkatalog [nach PI]

Systematischer Zettelkatalog

[Zeitschriftenaufsätze sind nur teilweise eingearbeitet]

Systematische Hauptkartei der Sammlungsbestände

Wiedemann, Inga: Bestandskatalog der Kochbuchsammlung [in Vorbereitung]

Die Bestände sind im Berliner Gesamtkatalog (bis 1990), nicht jedoch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Erwerbungsbücher seit 1904

4.2 Darstellungen

Grewingk, Margarete von: Bibliothek und Bildarchive des Staatlichen Museums für Deutsche Volkskunde. In: Volkswerk. Jahrbuch des Staatlichen Museums für Deutsche Volkskunde. Jena 1941, S. 316-319

Neuendorff, Karoline: Entwicklung und Organisation des Museums für Deutsche Volkskunde unter besonderer Berücksichtigung seiner Bibliothek. Diplomarbeit. Berlin: Institut für Bibliothekarausbildung 1982 [hekt. Ms.]

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Göbel, Karin; Verweyen, Annemarie (Bearb.): Weihnachten im Bilderbuch. Berlin 1987

Iwitzki, Angelika: Europäische Freiheitskämpfe. Das denkwürdige Jahr 1848. Berlin 1994

Kohlmann, Theodor: Neuruppiner Bilderbogen. Berlin 1981

Pieske, Christa: Das ABC des Luxuspapiers. Berlin 1983 Waldscdt, Ingeborg: Fibeln, Fibeln ... Deutsche Fibeln der Vergangenheit. Berlin 1987

Wiedemann, Inga: Herzblättchens Zeitvertreib. Alte Kinder- und Jugendbücher. Berlin 1979

Wiedemann, Inga: " Der Hinkende Bote" und seine Vettern. Familien-, Haus- und Volkskalender von 1757 bis 1929. Berlin 1984

Stand: September 1994

Theodor Kohlmann


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.