FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Prag Praha

Náprstkovo muzeum asijských, africkýcha amerických kultur - knihovna

Náprstek-Museum für asiatische, afrikanische und amerikanische Kulturen - Bibliothek


Adresse. Betlémské námestí 1, 110 00 Praha 1 - Staré Mesto
Telefon. (02) 22 22 14 16, 22 22 14 17, 22 22 00 17
Telefax. (02) 22 22 14 18
e-mail. [bibl.npm@aconet.cz]
Internet. http://www.aconet.cz/npm/
Bibliothekssigel. < ABE 308>

Unterhaltsträger. Národní muzeum [Nationalmuseum]
Funktion. Öffentliche Fachbibliothek.
Sammelgebiete. Fachliteratur über Länder, Völker und Kulturen in Asien, Afrika, Amerika, Ozeanien sowie auslands-tschechische Drucke.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. - Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr, Mittwoch 13-16.15 Uhr. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte.
Hinweise für anreisende Benutzer. U-Bahnverbindung (Metrolinie A) bis Station Národní trída; Fußwegnähe ca. 8 Minuten. - Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage am Platz Námestí Jana Palacha.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der Bibliotheksgründer Vojta Náprstek (1826-1894) war eine bedeutende Persönlichkeit im öffentlichen Leben Böhmens. Nach seinen juristischen Studien in Prag und Wien, wo er sich an der Revolutionsbewegung im Jahre 1848 aktiv beteiligte, verbrachte er zehn Jahre als Emigrant in den Vereinigten Staaten von Amerika. Nach seiner Rückkehr nach Prag organisierte Náprstek 1862 das Böhmische Gewerbemuseum [Ceské prmyslové muzeum], für das er 1886 aus eigenen Mitteln ein Gebäude erbauen ließ. Diesem Museum übergab er seine umfassende Privatbibliothek. Seit 1865 war die Bibliothek für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Lesesaal der Bibliothek, dessen Originalinterieur bis heute erhalten ist, versammelten sich regelmäßig bedeutende böhmische Politiker, Gelehrte, Schriftsteller, Reisende und andere Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben. Hier hatte auch der erste Bund emanzipierter böhmischer Frauen, der Amerikanische Club tschechischer Damen [Americký klub ceských dam], seinen Versammlungsort.

1.2 Zu Náprsteks Lebzeiten hatte seine Bibliothek einen universalen Charakter und orientierte sich an zeitgenössischer Fachliteratur. Im Jahre 1900 umfaßte der Bestand ca. 47.000 Bde. In seinem Nachlaß vermachte Náprstek das Museum und die Bibliothek dem böhmischen Volk. Beide wurden unter die Obhut eines Kuratoriums in Prag gestellt. Das Museum setzte die Sammeltätigkeit des Gründers fort mit dem Schwerpunkt auf außereuropäischer Völkerkunde. So twickelte sich aus dem ursprünglichen Gewerbemuseum ein Museum der Völkerkunde. Großen Anteil an der Bestandserweiterung hatten tschechische Reisende, die nach ihrer Rückkehr dem Museum ihre Sammlungen übergaben als Dank für die Hilfe, die ihnen Náprstek geleistet hatte. In ähnlicher Weise vergrößerten sich auch die Buchbestände zu Ethnographie, Geographie und Geschichte außereuropäischer Gebiete. Zusätzlich richtete die Bibliothek ihre Sammeltätigkeit auf im Ausland erschienene tschechische Drucke.

1.3 Im Jahre 1932 wurden das Museum und die Bibliothek unter Landesverwaltung gestellt, und seit 1949 bilden sie eine selbständige Abteilung des Nationalmuseums [Národní muzeum] (s. Eintrag dort). Die heutige Bezeichnung Náprstek-Museum für asiatische, afrikanische und amerikanische Kulturen trägt das Museum seit 1962.

 NM - Náprstek-Museum

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Bestand der Bibliothek umfaßt etwa 200.000 Einheiten, die in vier eigenständige Abteilungen gegliedert sind: die historische Bibliothek Náprsteks; die Fachbibliothek über Länder, Völker und Kulturen in Asien, Afrika, Amerika, Australien und Ozeanien (mit Werken des 20. Jhs), die Bibliothek auslands-tschechischer Drucke sowie die Archivsammlungen (Archiv der Familie Náprstek, Archiv tschechischer Reisender und der Auslandstschechen sowie weitere graphische und photographische Sammlungen). Von den vier Abteilungen wird im folgenden hauptsächlich die historische Bibliothek beschrieben, zudem ein kleiner Teil der Archivsammlungen.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Der Bestand der historischen Bibliothek Náprsteks umfaßt 36.621 Titel (einschließlich Periodika). Sie ist heute noch wie die ursprüngliche Bibliothek aufgestellt und signiert. Für die Bestandszusammensetzung ist charakteristisch, daß die Fachliteratur (80 Prozent) gegenüber der Belletristik (20 Prozent) überwiegt. Fremdsprachige Literatur hat einen größeren Anteil (60 Prozent) als die tschechische (40 Prozent). Überdies sind der historische Bestand tschechischer und ausländischer Periodika (803 Titel in ca. 7000 Bdn) sowie ca. 10.500 Gelegenheitsdrucke und Broschüren bemerkenswert. Eine Übersicht über die Struktur der Bibliothek, die nach dem Tod Náprsteks nur wenig verändert wurde, bieten die handschriftlichen Bandkataloge vom Beginn des 20. Jhs (s. u. 3.2 ).

2.3 Aus dem 15. bis 18. Jh befinden sich nur wenige Drucke im Bestand; es dominiert eindeutig die Literatur aus dem 19. Jh (ca. 95 Prozent). Darüber hinaus liegen einige Titel vom Anfang des 20. Jhs vor.

2.4 Sprachlich bilden die tschechischen Werke (14.547 Titel) und die deutschsprachigen Werke (13.681 Titel) die größten Teilbestände; 8393 Titel liegen in weiteren Fremdsprachen vor, davon 5262 in englischer Sprache. Daß der Anteil der deutschen Literatur fast so groß ist wie der tschechische, geht auf Náprsteks Sammelbemühungen zurück. Große Aufmerksamkeit widmete er dem deutschen Schrifttum, das in Böhmen herausgegeben wurde. In der Bibliothek finden sich auch die Werke tschechischer Gelehrter in deutscher Sprache, Fachliteratur und Belletristik deutscher Autoren, die aus den böhmischen Gebieten stammten oder dort für einen gewissen Zeitraum tätig waren, sowie Übersetzungen tschechischer Belletristik ins Deutsche und viele Gelegenheitspublikationen, die thematisch mit Böhmen verbunden sind. Die deutschsprachigen Bohemica umfassen 2715 Titel, von denen 1975 in Böhmen, 410 in Österreich, 310 in Deutschland und 20 in anderen Ländern erschienen sind.

Systematische Übersicht

2.5 Inhaltlich ist die historische Bibliothek breit gefächert. Einen Überblick über die Teilbestände zu einzelnen Gruppen und Wissenschaftsgebieten gibt das systematische Schlagwortregister (s. u. 3.2), das einzelne Schlagwörter in 22 Gruppen zusammenfaßt: (1) Religion, (2) Philosophie, (3) Rechtswissenschaft, (4) Verwaltungswesen, (5) Sozialwissenschaften und Volkswirtschaft, (6) Handel und Finanzwesen, (7) Verkehr, (8) Geschichte, (9) Politik, (10) Archäologie, (11) Erdkunde und Völkerkunde, (12) Sitten, Spiele und Sport, (13) Literaturwissenschaft, (14) Mathematik und Astronomie, (15) Naturwissenschaften, (16) Medizin, (17) Technologie, (18) Landwirtschaft, (19) Militärwesen, (20) Kunst, (21) Sprachwissenschaft und (22) Pädagogik. Besondere Erwähnung verdienen die Sammelgebiete, auf die Náprstek sich konzentrierte, so z. B. Buchhandel und Buchwissenschaft, soziale Fragen des 19. Jhs, Emigration, Länder- und Völkerkunde, Biographien, Sprachwissenschaft und Periodika. Seine Handbibliothek mit Nachschlagewerken und Werken zu Buchhandel und Buchwissenschaft (956 Titel) war zu seinen Lebzeiten berühmt. Sie setzte sich größtenteils aus fremdsprachigen Werken des 19. Jhs zusammen (Deutsch 463 Titel, Englisch 248 Titel, Französisch 90 Titel), darunter Kataloge von verschiedenen Bibliotheken und Verlagen, Monographien über berühmte Bibliotheken und Adreßbücher von Verlagen und Druckereien. Vertreten sind u. a. Julius Petzholdts Handbuch Deutscher Bibliotheken (Halle 1853), Ignaz Franz von Mosels Geschichte der Kaiserl. Königl. Hofbibliothek zu Wien (Wien 1835), Joseph Adolf Hansliks Geschichte und Beschreibung der Prager Universitätsbibliothek (Prag 1851) und der Gesammt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels und des mit ihm im direkten Verkehr stehenden Auslandes (Münster 1882).

2.6 Die Bibliothek besitzt einen umfangreichen Bestand an Nachschlagewerken mit einem Schwerpunkt auf allgemeinen Enzyklopädien aus dem 19. Jh. Es finden sich jedoch auch zyklopädische Werke aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten, Lexika und Sprachwörterbücher (u. a. zu außereuropäischen Sprachen). Die von Ersch und Gruber herausgegebene Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1817-1889) liegt in ihren 3 Sektionen vor. Die Fachlexika behandeln u. a. Theologie, Philosophie, Literatur, Naturwissenschaften, Technologie, Anthropologie und Ethnologie.

2.7 Bemerkenswert ist der Bestand an Literatur zur sozialen Problematik im 19. Jh (ca. 2500 Titel), vorwiegend aus den Bereichen Arbeiterfrage, Frauenfrage und Emigration. Náprsteks persönliches Interesse galt besonders der Stellung der Frau in der Gesellschaft. Dementsprechend sammelte er Werke über die Physiologie der Frau, Frauenrecht, Sanitätswesen, Erziehung, Emanzipation sowie Biographien bedeutender Frauen, Handbücher über Häuslichkeit, praktische Frauenratgeber und von Frauen verfaßte Literatur. Nennenswert sind Christian Friedrich Germershausens Die Hausmutter in allen ihren Geschäften (Leipzig 1782-1785), Christoph Meiners' Geschichte des weiblichen Geschlechts (Hannover 1788-1800), Florence Nightingales Die Pflege bei Kranken und Gesunden (Leipzig 1861) sowie Bertha von Suttners Die Waffen nieder! (Dresden und Leipzig 1891). In diesem Teilbestand (insgesamt 1362 Titel) sind 952 Titel deutschsprachig.

2.8 Mit ähnlicher Intensität beschäftigte sich Náprstek mit der Arbeiterfrage. Er sammelte Literatur über die Stellung der Arbeiter in der Gesellschaft, Sozialrecht, die sanitären Verhältnisse und die Emanzipationsbestrebungen der Arbeiter in Politik und Wirtschaft. Zu dieser Bestandsgruppe finden sich 451 Titel, davon 257 in deutscher Sprache. Es liegen u. a. vor Ferdinand Lassalle, Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian, oder: Capital und Arbeit (Berlin 1864); John Malcolm Ludlow und Lloyd Jones, Die arbeitenden Klassen Englands in sozialer und politischer Beziehung (Berlin 1868) sowie Wilhelm Weitling, Ein Notruf an die Männer der Arbeit und der Sorge (New York 1847).

2.9 Über die Auswanderung, insbesondere die Auswanderung nach Amerika, besitzt die Bibliothek 98 Titel, davon 58 deutschsprachige. Náprstek sammelte gleichzeitig Werke, die tschechische Auswanderer im Ausland veröffentlichten. Hieraus erklärt sich der bemerkenswerte Bestand an tschechisch-amerikanischen Zeitungen, Zeitschriften, Kalendern, Büchern und Broschüren aus dem 19. Jh, der den Grundbestand der auslands-tschechischen Bibliothek bildet. Die fremdsprachigen Drucke, unter denen englische und deutsche dominieren, blieben der historischen Bibliothek erhalten. Unter den 168 deutschsprachigen Titeln, die im 19. Jh in den Vereinigten Staaten erschienen sind, befindet sich eine vollständige Ausgabe der Milwaukie Flugblätter, die Náprstek bei seinem Aufenthalt in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1852 bis 1854 herausgab, sowie Gustav Körners Das deutsche Element in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, 1818-1848 (Cincinnati 1880).

2.10 Für den fachlichen Schwerpunkt der Bibliothek bedeutend ist die Bestandsgruppe mit Literatur über Länder und Regionen aus aller Welt (ca. 5500 Titel). Sie schließt Werke zu Geographie, Geschichte und Völkerkunde sowie Reisebücher und Reisebeschreibungen ein. Den größten Anteil verzeichnet die Literatur über Böhmen (2268 Titel, davon 696 in deutscher Sprache). Bei den deutschsprachigen topographischen Werken sind als Autoren vertreten Jaroslav Schaller, Johann Gottfried Sommer und Franz Alexander Heber. Weiterhin liegen historische Schriften von Ignaz Cornova, František Pubicka, František Martin Pelcl, František Palacký, Nicolaus Adauct Voigt und Anton Gindely vor. Naturwissenschaftliche Titel mit Bezug zu Böhmen sind ebenfalls hier aufgestellt. Die Gesamtheit der Pragensia in deutscher oder tschechischer Sprache umfaßt 300 Bde, darunter Julius Max Schottkys Prag wie es war und wie es ist (Prag 1831-1832), Václav Vladivoj Tomeks Eine kurze Geschichte der Stadt Prag (Prag 1844) und seine Geschichte der Prager Universität (Prag 1849). Neben Böhmen ebenfalls gut vertreten sind die Vereinigten Staaten (829 Titel), China und Japan (494 Titel), Österreich-Ungarn (480), Afrika (260), Deutschland (178) und Rußland (152).

2.11 Bei den Werken über die Vereinigten Staaten von Amerika (829 Titel, davon 147 in deutscher Sprache) findet sich u. a. Carl Theodor Andree, Nord-Amerika in geographischen und geschichtlichen Umrissen (Braunschweig 1854). Besonders wertvoll durch ihre Einzigartigkeit in Prag ist die Gesamtheit der Schriften über China und Japan (494 Titel, davon 266 in deutscher Sprache). Hier finden sich aus dem 17. und 18. Jh Arnoldus Montanus' Denckwürdige Gesandtschafften der Ost-Indischen Geselschaft in den Vereinigten Niederländern an unterschiedliche Keyser von Japan (Amsterdam 1670), Andreas Cleters Specimen Medicinae Sinicae, sive Opuscula Medica ad Mentem Sinensium (Frankfurt 1682), Jean Baptiste du Halde, Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der grossen Tartarey (Rostock 1747-1749) und Pierre Sonnerat, Reise nach Ostindien und China (Zürich 1783). Unter den deutschsprachigen Büchern liegen 20 Drucke aus dem 16. bis 18. Jh vor.

2.12 Aus Náprsteks persönlichem Interesse an der Linguistik heraus erklärt sich eine Reihe von Werken zu indoeuropäischen Sprachen, zu orientalischen Sprachen, zu Chinesisch (59 Titel) und Japanisch (30 Titel). Die Gruppe umfaßt 847 Titel, vorwiegend aus dem 19. Jh, 303 von ihnen in deutscher Sprache. Genannt seien Matthias Alexander Castrén, Wörterverzeichnisse aus den samojedischen Sprachen (St. Petersburg 1855) und Georg von der Gabelentz, Chinesische Grammatik (Leipzig 1881). In der Sondersammlung chinesischer und japanischer Drucke aus dem 19. Jh liegen 130 Titel in japanischer und 37 in chinesischer Sprache vor. Es handelt sich um linguistische, historische, geographische, naturwissenschaftliche und belletristische Werke. Zu Lebzeiten Náprsteks war es eine der größten Sammlung asiatischer Literatur auf tschechischem Gebiet.

2.13 Náprstek sammelte leidenschaftlich biographische und Memoirenliteratur (2196 Titel, 701 auf deutsch), wobei er sich besonders auf Persönlichkeiten der tschechischen Geschichte konzentrierte (so 125 Titel zu Jan Hus, 60 Titel zu Jan Amos Komenský). Dementsprechend liegen auch einige böhmische Künstler- und Gelehrtenlexika vor.

2.14 Interessant ist ein Bestand mit Werken über Ausstellungen, Museen und Galerien des 19. Jhs in Europa und Nordamerika (insgesamt 531 Titel, davon 220 deutschsprachige). Er schließt Kataloge, Führer, Berichte und Bildbände ein, u. a. zum Naturhistorischen Hofmuseum in Wien, zur Königlichen Gemäldegalerie und zum Grünen Gewölbe in Dresden sowie zum Bayerischen Nationalmuseum in München. Schwerpunkte sind Dokumentationen zu den Weltausstellungen in der zweiten Hälfte des 19. Jhs: London 1851, 1862; Paris 1856, 1867, 1878, 1889; Dublin 1865; Amsterdam 1869; Wien 1873; Philadelphia 1876; Antwerpen 1885 und Chicago 1893.

2.15 Náprstek konzentrierte sich ebenfalls auf die Sammlung in- und ausländischer Zeitungen und Zeitschriften, die ihm neueste Erkenntnisse aus aller Welt vermittelten und die in der Bibliothek bis heute größtenteils erhalten geblieben sind (ca. 7000 Bde). Aus dem Ausland abonnierte Náprstek illustrierte Wochen-, Monats- und Fachzeitschriften. Unter den ausländischen Periodika (insgesamt 524 Titel in 3963 Bdn) machen die im deutschen Sprachraum erschienenen etwa die Hälfte aus (242 Titel in 1968 Bdn). Im Bestand sind u. a. die Illustrirte Zeitung. Wöchentliche Nachrichten über alle Ereignisse, Zustände und Persönlichkeiten der Gegenwart (1843-1905); Das Ausland (1855-1881); Magazin für die Literatur des Auslandes (1832-1848, 1860-1876); Der Arbeiterfreund (1863-1891); Neue Bahnen. Organ des Allgemeinen deutschen Frauenvereins (1866-1907); Globus (1862-1891); Mittheilungen aus Justus Perthes geographischer Anstalt (1855-1878); Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (1866-1891); Archiv für Anthropologie (1866-1903) und Mittheilungen der k.u.k. geographischen Gesellschaft in Wien (1870-1916). An deutschsprachigen Periodika aus dem böhmischen Gebiet liegen vor Bohemia. Ein Unterhaltungsblatt für gebildete Stände (1832-1857); Erinnerungen an merkwürdige Gegenstände und Begebenheiten (1837-1864); Politik (1863-1907) und Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (1848-1892).

2.16 Außergewöhnlich ist eine 350 Bde umfassende Sammlung von Zeitungsausschnitten, die zu den Archivsammlungen gehört und in der 180.000 aufgeklebte Ausschnitte sowie Briefe, kleine Broschüren, Plakate, Flugblätter, Einladungskarten, Programme, Todesanzeigen u. a. archiviert sind. Die einzelnen Bände sind thematisch oder chronologisch gegliedert. Umfassend ist die Dokumentationen zur Arbeiterfrage in 16 Bdn (1871-1903), zur Frauenfrage in 19 Bdn (1850-1903), zu den Tschechen im Ausland in 17 Bdn (1861-1903), zur Erziehung in 18 Bdn (1867-1903), zu Lebensbeschreibungen in 22 Bdn (1878-1903) und zur Stadt Prag in 23 Bdn (1875-1903). Der größte Teil der Ausschnitte stammt aus Prager Zeitungen und Zeitschriften; der Anteil der ausländischen Ausschnitte liegt unter 5 Prozent.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Verfasserkatalog der Fachliteratur

[in Zettelform; angelegt 1960; zur Fachliteratur über Orientalistik, Afrikanistik, Amerikanistik und Ozeanistik seit 1900]

Standortkatalog der Fachliteratur

[hschr. Bandkatalog; angelegt 1960]

Alphabetischer Verfasserkatalog der auslands-tschechischen Literatur

[in Zettelform; angelegt 1960; Einteilung nach Ländern, Monographien und Periodika]

3.2 Historische Kataloge

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; von 1858 bis 1953]

Alphabetischer Namenkatalog der historischen Buchbestände von V. Náprstek

[hschr. Bandkatalog; 1910 fertiggestellt; Einteilung nach Sprachen: tschechische, deutsche, englische und andere fremdsprachige Bücher]

Schlagwortkatalog der historischen Bibliothek von

V. Náprstek

[hschr. Bandkatalog; 1910 fertiggestellt; mit systematischem Schlagwortregister; ausschließlich wissenschaftliche Literaturbezeichnungen]

4. QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Archivalien zur Geschichte der Bibliothek liegen im Náprstek-Familienarchiv (Material aus der Zeit 1858-1907) und im Kuratoriumsarchiv des Náprstek-Museums (1897-1932) vor. Beide Archive sind Teilbestände der Bibliothek. Es handelt sich größtenteils um Material mit Verwaltungscharakter.

4.2 Darstellungen

Kottnerová, Ludmila: Náprstkova knihovna [Die Náprstek-Bibliothek]. In: Ceské knihovnictví [Das böhmische Bibliothekswesen] 1 (1900) Nr. 2, S. 38-47

Kodym, Stanislav: Dm u Halánk [Das Haus zum Halánek]. Praha 1955, S. 110-121

Dolejší, Lubomír: Náprstkv kulturní odkaz. Osvetová cinnost Vojty Náprstka a jeho knihovna [Das Náprstek - Kulturvermächtnis. Die Aufklärungstätigkeit Vojta Náprsteks und seine Bibliothek]. Praha 1957 [Diplomarbeit an der Philologischen Fakultät der Karls-Universität in Prag, Spezialisation Bibliothekswesen]

Machytka, Jan: Knihovna Náprstkova muzea všeobecného národopisu, její vznik a vývoj [Die Bibliothek des Náprstek-Museums der allgemeinen Völkerkunde, ihr Ursprung und ihre Entwicklung]. Praha 1980 [Diplomarbeit an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag, Lehrstuhl für wissenschaftliche Informationen und Bibliothekswesen]

Šolle, Zdenek: Vojta Náprstek a jeho doba [Vojta Náprstek und seine Zeit]. Praha 1994

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Šlechta, František: Knihovna V. Náprstka. I. Knihy ceské - bohemika [Die Bibliothek von V. Náprstek. I. Tschechische Bücher - Bohemica]. Praha 1872

Zahradnícek, Vladimír; Linková, Marcela: Krajanská sbírka knihovny Náprstkova muzea. Soupis ceských a slovenských krajanských tisk zahranicních a literatury o ceském a slovenském vystehovalectví [Bestand auslands-tschechischer und auslands-slowakischer Drucke der Bibliothek des Náprstek-Museums. Verzeichnis der Drucke und Literatur über die Auswanderung der Tschechen und Slowaken]. Praha 1994

Stand: Mai 1999

Vladimír Zahradnícek