FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Thueringen A - L > Altenburg
     Thueringen M - Z

Bibliothek des Naturkundlichen Museums Mauritianum

Adresse. Parkstr. 1, [Karte]
Postfach 1644, 04590 Altenburg
Telefon. (03447) 2589

Unterhaltsträger. Landkreis Altenburg
Funktion. Spezialbibliothek. Sammelgebiet. Naturwissenschaften.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-12 Uhr und 13-17 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht. Vom Bahnhof Altenburg Fußwegnähe (ca. 10 Minuten) in Richtung Schloßpark. A 4 (E 40), Ausfahrt Ronneburg, B 7 über Schmölln. Parkplatz hinter dem Gebäude.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das Mauritianum, am östlichen Rand des Altenburger Schloßparkes gelegen, befindet sich in einem 1907/08 eigens für die Zwecke des Museums errichteten Jugendstilgebäude. Es beherbergt u. a. die Sammlungen der 1817 gegründeten Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg, die von Anfang an mit einer Bibliothek verbunden waren. Mitglieder, Freunde und Förderer vermehrten die Gesellschaftsbibliothek durch Schenkungen. Zeitschriften wurden auf dem Tauschweg erworben, für diesen Zweck standen die Mitteilungen aus dem Osterlande (1837-1869, N. F. 1880-1941) zur Verfügung.

1.2 Die Bibliothek der Naturforschenden Gesellschaft war zeitweilig in Privathäusern, aber auch in öffentlichen Gebäuden (Amtsgericht, Landesbank, Gymnasium) untergebracht. 1875 zählte sie 1800 Bde, 1891 war sie auf 8000 Bde angewachsen. Zu dieser Zeit befand sie sich im Anbau der Brüderkirche. Jeden Mittwoch war sie für die allgemeine Benutzung von 14-15 Uhr geöffnet. Die Bibliothek entwickelte sich zu einer der großen naturwissenschaftlichen Gesellschaftsbibliotheken Thüringens. 1922 wurde sie (mit inzwischen 14.000 Bdn) im Statistischen Handbuch als letzte unter den 12 genannten thüringischen Bibliotheken mit über 10.000 Bdn aufgeführt.

1.3 Weil die Bibliothek in dem Museumsneubau keinen Platz mehr fand, wurde sie 1908 im Josephinum untergebracht, wo sie auch nach der Auflösung der Gesellschaft (1945) zunächst verblieb. 1953 wurde die Bibliothek auf Anweisung des Staatssekretariats für Hochschulwesen der ehemaligen DDR im Rahmen der Zentralisation der wissenschaftlichen Buchbestände aufgelöst (geschätzter Umfang: 29.000 Bde, davon 20 Prozent Bücher, Dissertationen und Sonderdrucke naturwissenschaftlichen Inhalts, 20 Prozent Zeitschriften des 19. und 20. Jhs, 60 Prozent Tauschzeitschriften von über 150 Gesellschaften, Institutionen und Einzelpersonen des In- und Auslandes). Sie wurde der Universitätsbibliothek Jena zugewiesen, doch verblieben ungefähr 1500 ausgewählte Bücher und Zeitschriften im Mauritianum Altenburg, die in den Bestand der Museumsbibliothek eingearbeitet wurden.

1.4 Durch antiquarische Ankäufe und durch die Übernahme kleinerer Nachlässe wurde dieser historische Buchbestand in jüngster Zeit erweitert. Bevorzugte Sammelgebiete sind Ornithologie (das Museum besitzt eine große Vogelsammlung, darunter auch Präparate, die Alfred Edmund Brehm auf seinen Afrikareisen sammelte und die Christian Ludwig Brehm anfertigte) und Geowissenschaften.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt etwa 5000 Bde. Der historische Buchbestand wurde durch Auszählung an den Regalen ermittelt. Es handelt sich um 840 deutschsprachige Werke (16,8 Prozent des Gesamtbestandes; vor 1800 21 Bde, 19. Jh 819 Bde). Davon können anhand des Signums 540 Bde dem Buchbestand der Gesellschaft zugeordnet werden. Hinzu kommen aus dieser Provenienz noch etwa 400 Sonderdrucke und Dissertationen.

2.2 Der nach dem Numerus currens aufgestellte Buchbestand beinhaltet ausschließlich naturwissenschaftliche Literatur mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft/Allgemein (41 Prozent), Zoologie (24 Prozent), Botanik (24 Prozent) und Geologie (11 Prozent). Zu erwähnen sind eine Flora Ienensis (Jena 1745) von Heinrich Bernhard Rupp, hrsg. von Albert Haller, und eine Geraische Flora (Jena 1775) von T. C. Hoppe, mit einer Vorrede begleitet von Johann Ernst Immanuel Walch; ein Ornithologisches Taschenbuch von und für Deutschland (3 Teile, Leipzig 1802-1812, mit kolorierten Kupfertafeln) von Johann Matthäus Bechstein und die naturgeschichtliche Vorlesung Über das bisher bezweifelte Daseyn des Rattenköniges (Berlin 1820) von Johann Joachim Bellermann. Das korrespondierende Mitglied Bernhard Cotta versah sein Sendschreiben an die Gesellschaft, Ueber Thierfaehrten im Bunten Sandsteine bei Poelzig im Altenburgischen (Dresden und Leipzig 1839), mit einer persönlichen Widmung, auch das Ehrenmitglied Ernst Haeckel (1834-1919) sandte am 25. November 1899 sein neues Werk Die Welträthsel (Bonn 1899) mit einem handschriftlichen Gruß nach Altenburg.

2.3 Etwa jedes zehnte Buch enthält eine persönliche Widmung des Verfassers oder des Schenkers an die Gesellschaft. In diesem Zusammenhang sind noch die Widmungen des Altenburger Ornithologen Hermann Schlegel (1804-1884), Mitglied der Gesellschaft und seit 1858 Direktor des " Rijks Museum van Natuurlijke Historie" in Leiden, und die des Protektors und Ehrenpräsidenten der Gesellschaft, Prinz Moritz von Sachsen-Altenburg (1829-1907), nach dem das Museum benannt ist, besonders hervorzuheben. Einige Bücher stammen auch aus der Bibliothek des Geraer Ornithologen und Geologen Karl Theodor Liebe (1828-1894).

Nachlässe, darunter auch Bücher, von regional bedeutenden Naturforschern wie Karl von Poellnitz (1896-1945), Ernst Kirste (1872-1955) und Franz Thierfelder (1886-1968) wurden in den historischen Bestand des Museums aufgenommen.

3. KATALOGE

3.1 Moderner Katalog

Alphabetischer Autorenkatalog

[in Zettelform, nach hauseigenen Regeln]

3.2 Historische Kataloge

Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg. Systematischer Katalog

[in Listenform, hschr., nach hauseigenem System; Stand 1819]

Catalog der Bibliothek der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes. Systematischer Katalog [in Bandform, hschr., nach hauseigenem System; Stand 1860, 724 Einträge]

Catalog der Bibliothek der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes [in Bandform, Stand 1884, mit hschr. Nachtrag bis 1898]

Nachlaß Carl Friedrich Waitz. Catalog botanischer Schriften [Bestandsliste, 1851]

Verzeichnis der Bibliothek der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes. Altenburg 1842 [verzeichnet 386 Titel; mit hschr. Ergänzungen von 173 Buchtiteln bis Erscheinungsjahr 1848]

Catalog der Bibliothek der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg. Altenburg 1884 [verzeichnet 1158 Titel]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Thüringisches Staatsarchiv Altenburg: NGdO 2. Systematischer Katalog. 1819; NGdO 70. Beschreibung des Bestandes. 1931; NGdO 167. Übergabe an UB Jena. 1953; NGdO 171. Unterbringung der Bibliothek. 1898-1905; NGdO 5. Bücherausleihbuch. 1920; NGdO 15. Verzeichnis der eingegangenen Schriften für die NGdO 1863/1879; NGdO 6. Catalog. 1884/1898; NGdO 163. Tauschschriftenverzeichnis 1890/1934; NGdO 157. Tauschschriftenverzeichnis 1934/1944; NGdO 164. Tauschschriftenverzeichnis 1947/1952 Naturkundliches Museum Mauritianum, Archiv: N 258. Verzeichnis der Bibliothek der NGdO. 1842; N 299. Katalog der Bibliothek. 1860; N 259 Katalog der Bibliothek. 1884; N 248. Vortrag über die neue Aufstellung und Katalogisierung der Gesellschaftsbibliothek. Von Braun. 10. Januar 1860; N 276-281. Unterbringung der Bibliothek der NGdO. 1908; N 302. Ausleihbuch. 1888-1946; N 300. Katalog botanischer Schriften. 1851 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bibliotheksarchiv: BA 178/1. Übernommene Bibliotheken

4.2 Darstellungen

Thierfelder, Franz: Zur Geschichte des Altenburger Naturkundemuseums. In: Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums " Mauritianum" 1 (1958) S. 7-14

Heilmann, Annette: Die Übernahme größerer Büchersammlungen in den Bestand der Universitätsbibliothek Jena im Ergebnis der Neuprofilierung des Bibliothekswesens in Thüringen nach 1945. Diplomarbeit. Berlin 1987 [S. 28 wird die NGdO erwähnt]

Worschech, Kathrin: Zur Geschichte der Bibliothek der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes. In: Mauritiana 13 (1991) S. 21-26

Worschech, Kathrin: Das Signum der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes. In: Mauritiana 13 (1991) S. 19-20

Stand: Juli 1995

Kathrin Worschech


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.