FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Brandenburg > Cottbus

Bibliothek des Niederlausitzer Landesmuseums - Dependance Stadtmuseum

Adresse. Bahnhofstr. 52, 03046 Cottbus [Karte]
Telefon. (0355) 70 10 73 oder 70 10 72

Unterhaltsträger. Stadtverwaltung Cottbus
Funktion. Museumsbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Orts- und Regionalgeschichte, Archäologie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Niedersorbische Literatur. - 2. Besonderes Sammelgebiet: Pückler-Literatur.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Voranmeldung. - Öffnungszeiten des Museums: Dienstag bis Freitag 8.30-17 Uhr, Samstag und Sonntag 14-18 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 10 Minuten). A 13 (E 55) ab Berlin, dann A 15 (E 36), Ausfahrt Cottbus; B 169 Senftenberg-Cottbus. Parkplätze direkt am Stadtmuseum.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Das heutige Museum verfügt über eine thematisierte Sammlung. Der Buchbestand setzt sich im wesentlichen aus der Pückler-Sammlung, dem der Bibliothek übergebenen Buchbestand des ehemaligen Gymnasiums der Stadt Cottbus sowie aus den Restbeständen des ehemaligen Städtischen Museums zusammen.

1.2 Im Rahmen der bisher gewährten finanziellen Zuschüsse zur Museumsarbeit durch die Stadtverwaltung Cottbus und seit 1992 durch das Land Brandenburg wurden die Bereiche Regionalgeschichte, Naturwissenschaften, Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Niedersorbische Literatur ausgebaut und Altbestände ergänzt.

1.3 Die Callenberg-Pückler-Bibliothek wird nach Rückführung in das Fürst-Pückler-Museum, Schloß Branitz, einen besonderen Sammlungsbestand darstellen. Sie gilt als musealer Bestand und ist für wissenschaftliche Zwecke nutzbar. Begründer der Pückler-Bibliothek war Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871). Die Übernahme der Pücklerschen Bibliothek erfolgte aus gräflichem Besitz infolge der Bodenreform im Osten Deutschlands. Ein Großteil dieser Bibliothek wurde 1946 nach Potsdam (s. Eintrag Potsdam, Stadt- und Landesbibliothek) ausgelagert, der in Branitz verbliebene Bestand wurde durch Ankauf von Büchern in Antiquariaten erweitert.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von 14.550 Titeln beträgt der historische Bestand 903 Titel. Davon entfallen 8 Titel auf das 16. Jh, 36 auf das 17. Jh, 87 auf das 18. Jh und 691 auf das 19. Jh.

2.2 32 Titel sind in französischer, 17 in lateinischer sowie 11 in englischer Sprache verfaßt. Der Rest ist deutschsprachig.

2.3 Die zum historischen Bestand zählenden Bücher umfassen die Bereiche Literatur zu und über Hermann Fürst von Pückler (1785-1871), Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Archäologie, Naturwissenschaften und Niedersorbische Literatur.

2.4 Die regionalgeschichtliche Sammlung sowie die Pückler-Sammlung weisen den größten Bestand mit jeweils 160 Titeln auf. Eine Erweiterung erfährt der Pückler-Bestand in Zukunft durch die Rückführung der z. Z. noch in Potsdam ausgelagerten Bibliothek des Fürsten. Die Pückler-Bibliothek beinhaltet die wichtigsten aus der Feder Pücklers stammenden Bücher, genealogische Literatur (teilweise Privatdrucke), gartenkundliche Literatur sowie religiöse, historische und naturkundliche Literatur aus dem Besitz der Familie Callenberg-Muskau. Vorhanden sind die Sachgebiete Religion (49 Titel), Wirtschaftsgeschichte (51), Weltgeschichte (53), Kulturgeschichte (72), Erd-, Länder- und Völkerkunde (42), Naturwissenschaften (55) und ein umfangreicher Bestand an Zeitungen und Zeitschriften sowie Amts- und Gesetzblättern.

2.5 Die Sammlung Niedersorbischer Literatur beinhaltet überwiegend religiöse Literatur in niedersorbischer Sprache. Hierzu gehören Predigtbücher, Bibelausgaben, Gesang- und Gebetbücher sowie geistliche Erzählungen. Bei der weltlichen Literatur handelt es sich um Niederlausitz-wendische Wörterbücher und Grammatiken sowie Geschichten, Erzählungen und Ausgaben von Zeitungen, Zeitschriften und Kalender.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform, bis 1989 nach hauseigenen Regeln, seit 1990 nach RAK]

Systematischer Katalog [in Zettelform]

Stand: Mai 1993

Martina Kuhlmann


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.