FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > NRW E - L > Kevelaer
 Nordrhein-Westfalen A - D NRW M - Z

Bibliothek des Niederrheinischen Museums für Volkskunde und Kulturgeschichte - Depositum Verein für Heimatschutz und Museumsförderung e. V.

Adresse. Hauptstr. 18, 4178 Kevelaer [Karte]
Telefon. (02832) 6066 oder 6067

Unterhaltsträger. Kreis Kleve und Verein für Heimatschutz und Museumsförderung Kevelaer e. V.
Funktion. Museumsbibliothek. Sammelgebiet. Kulturgeschichte.

Benutzungsmöglichkeiten. Nach Rücksprache mit Museumsleitung und Vorstand des Vereins Montag bis Freitag 8-17 Uhr. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. Fußwegnähe vom Bahnhof. A 57, Ausfahrt Sonsbeck; B 9.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Der Ursprung der Bibliothek geht auf die Gründung des Vereins für Heimatschutz und Museumsförderung e. V. Kevelaer im Jahre 1910 zurück. Privatbestände und Stiftungen führten zu einem ersten Fundus, dessen Schwerpunkt auf dem Gebiet der Kevelaer-Wallfahrt und Heimatkunde lag. Durch Kriegseinwirkung wurde 1945 der Großteil der bis dahin noch geringen Bestände vernichtet. Der eigentliche und systematische Aufbau der Bibliothek erfolgte erst ab 1959, als das damalige Kreisheimatmuseum für den Kreis Geldern in Kevelaer eine wissenschaftliche Leitung bekam.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt insgesamt ca. 8000 Bde, von denen ca. 7700 inventarisiert sind. Von den 479 Bdn des historischen Bestandes stammt ein Bd aus der zweiten Hälfte des 16. Jhs, 4 Bde stammen aus der ersten Hälfte und 6 Bde aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs, 17 Bde aus der ersten Hälfte und 58 Bde aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs, 99 Bde aus der ersten und 270 Bde aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. 24 Bde sind ohne Jahresangabe. An fremdsprachigen Werken sind vorhanden: 26 lateinische, davon eines aus dem 16. Jh, 2 aus dem 17. Jh, 10 aus dem 18. Jh und 13 aus dem 19. Jh; 65 niederländische, davon 19 aus dem 17. Jh, 21 aus dem 18. Jh und 25 aus dem 19. Jh; 16 französische, davon 5 aus dem 18. Jh und 11 aus dem 19. Jh; 4 italienische und 10 englische, jeweils aus dem 19. Jh. Der größte Teil (347 Bde) ist deutsch.

2.2 Innerhalb der Bestände überwiegen Titel aus dem religiösen Bereich (Andacht, Erbauung, Gebet, Homiletik, Katechismus, Kirchenlied) mit 120 Bdn. Das Wallfahrtswesen ist mit 41 Bdn (z. T. niederländischen Titeln) vertreten. Auf 108 Bde belaufen sich Lexika, Hand- und Wörterbücher. Weitere größere Komplexe sind in den Bereichen Kulturgeschichte, einschließlich Handwerk, Kunst und Kunstgewerbe (65 Bde), Literatur und Belletristik (40 Bde), Volkskalender und Almanache (38 Bde), Geschichte (36 Bde), Gesetzestexte (11 Bde) und Pädagogik (10 Bde) vorhanden. Musik ist mit 4 Bdn vertreten.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; gegebene Wortfolge]

Schlagwortkatalog [in Zettelform]

Systematischer Katalog [in Zettelform, Zweitkartei]

Die Bestände sind zu ca. 90 Prozent katalogisiert. Sie sind nicht im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.

Stand: Oktober 1990

Robert Plötz