FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Schlossbibliotheken

Nové Zámky u Hostinného [Neuschloß]

Schloßbibliothek

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Herrschaft Neuschloß wurde im Jahre 1799 von Franz Graf Deym von Stritez (1769-1832) erworben. Vier Generationen lang gehörte sie Mitgliedern der Familie, die alle den gleichen Vornamen trugen: Franz de Paula (1804-1872), Franz (1838-1903) und Franz (1871-1925). Im Jahre 1929 wurden Schloß und Bibliothek von Graf Hubert Deym (1908) verkauft. Neben Gütern in Böhmen besaßen die Deyms auch das Schloß Lesencze-Tomaj in Ungarn. Der letzte private Besitzer von Neuschloß war die Industriellenfamilie Polický, die jedoch die Bibliothek unverändert ließ. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Bibliothek unter die Verwaltung des Nationalmuseums in Prag, in dessen Besitz sie sich heute befindet.

1.2 Provenienzvermerke weisen darauf hin, daß die Bibliothek vor allem aus den Sammlungen zweier polnischer Adelsfamilien zusammengestellt wurde, der Grafen von Rzewusky und der Fürsten Lubomirsky.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einer Gesamtzahl von 6256 Bdn besitzt die Bibliothek 51 Hss., 7 Drucke des 16. Jhs, ca. 70 Bde des 17. Jhs, ca. 2300 Bde des 18. Jhs und ca. 3000 Bde des 19. Jhs. Etwa 50 Prozent der Bücher sind deutsche Werke, die übrigen sind vor allem französische.

2.2 Die Drucke vor 1800 sind der Geschichte Böhmens, der Ökonomie und hauptsächlich der Landwirtschaft gewidmet. So liegen beispielsweise vor Franz von Hartigs Kurze historische Betrachtungen über die Aufnahme und den Verfall der Feldwirtschaft bey verschiedenen Völkern (Prag 1783) und Albrecht Thaers Einleitung zur Kenntniss der englischen Landwirtschaft (Hannover 1798). Besonders zu nennen ist mathematische Literatur wie z. B. Johann Jacob Hainlini, Synopsis mathematica universalis (Tübingen 1663) und Elementa arithmetica geometriae et algebrae (Wien 1782). Daneben sind auch Gesetzessammlungen, Polizeiverordnungen, Wörterbücher und Grammatiken vertreten.

2.3 Den Bestand an Literatur des 19. und frühen 20. Jhs bilden neben Belletristik wiederum vor allem landwirtschaftliche Werke, wobei es häufig um die (land-)wirtschaftliche Nutzung der Chemie geht wie in Sigmund Friedrich Hermbstaedts Archiv der Agriculturchemie (Berlin 1807). Historische Werke liegen zur Geschichte der mitteleuropäischen Staaten vor. Hinzu kommen Biographien bekannter Persönlichkeiten. Kleinere Bestände bilden Werke zur Mineralogie und Militaria.

3. KATALOGE

3.1 Moderner Katalog

Standortkatalog [erstellt 1976]

3.2 Historischer Katalog

Katalog der Theaterliteratur

[Ende des 19. Jhs; Signatur R 5]

Stand: Dezember 1996

Petr Mašek