FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Europa > Russland > Novosibirsk

Gosudarstvennaja oblastnaja naucnaja biblioteka

Staatliche wissenschaftliche Gebietsbibliothek


Adresse. Sovetskaja ulica 6, 630007 Novosibirsk
Telefon. (03832) 23 34 62
Telefax. (03832) 23 96 09
e-mail. [root@obllibr.nsk.su]

Unterhaltsträger. Komitet po kul'ture pri oblastnoj administracii [Komitee für Kultur bei der Gebietsverwaltung]
Funktion. Zentrale wissenschaftliche Bibliothek des Novosibirsker Gebiets.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Sämtliche Wissensgebiete. - 2. Besonderes Sammelgebiet: Landeskundliche Literatur.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek mit Präsenzbestand. 13 Lesesäle. - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-20 Uhr, Samstag und Sonntag 10-18 Uhr. Mittwochs geschlossen. Am letzten Tag jeden Monats geschlossen. - Leihverkehr: nationaler Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte.
Hinweise für anreisende Benutzer. Metrostation Plošcad' Lenina (Leninplatz). Ab Flughafen Expressbusverbindung (Linie 122) bis Haltestelle Avtovokzal [Autobahnhof], von dort Trolleybus (Linie 12) bis Haltestelle Kommunisticeskaja ulica [Kommunistische Straße]. Von dort Fußwegnähe (ca. 5 Minuten).

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Im Oktober 1929 faßte der Westsibirische Regionalvollzugsausschuß den Beschluß, in Novosibirsk eine wissenschaftliche Regionalbibliothek zu gründen. Sie sollte auf der Basis der seit 1926 bei der Gesellschaft zum Studium der Produktivkräfte Sibiriens bestehenden Bibliothek entstehen. Der Bibliotheksbestand wurde durch Büchersendungen aus der Zentralstelle der Akademie der Wissenschaften, dem Bestand des Historischen Museums (Moskau), aus der Verteilungsstelle der Glavnauka (Hauptverwaltung der Behörde für Wissenschaft und Kultur) sowie aus Städten Westsibiriens ergänzt. Zudem ging ein großer Teil der wertvollen Bibliothek der Kolyvano-Voskresenskij-Bergwerke (weiter KVB) in den Bestand ein; im wesentlichen handelte es sich dabei um Literatur zum Bergwesen aus zwei Jahrhunderten sowie um Schriften des 16. bis 19. Jhs in verschiedenen Sprachen. Darüber hinaus erhielt die Bibliothek Werke aus verschiedenen Privatsammlungen. Im Jahre 1951 wurde in der Bibliothek die Rara-Abteilung gebildet. Als Grundstock diente die Sammlung der KVB. In der Folgezeit erweiterte sich dieser Bestand durch Schenkungen von historischen Drucken, Handschriften und Miniaturdrucken.

1.2 Die Geschichte der Sammlung der KVB beginnt am Anfang des 18. Jhs mit dem Abbau der Berggruben im Altaigebiet und ist untrennbar mit dem Namen Akinfij Nikitic Demidov (1678-1745) verbunden, der hier in der Zeit von 1725 bis 1747 drei Bergwerke erbauen ließ. Für Abbau und Produktionserweiterung wurden erfahrene Bergmeister aus dem Ausland verpflichtet. Zahlreiche sächsische Ingenieure und Ärzte fanden in Rußland ihre zweite Heimat, z. B. der Bergmeister Hans Michael Renovanz (1744-1798), der Geologe Peter Simon Pallas (1741-1811), der Arzt Reinhold Friedrich Miller (Müller, 1795-1827), der Arzt Friedrich Wilhelm Gebler (1782-1830) und Ivan Andreevic Šlater (Schlatter), Direktor des Münzhofes unter Peter I. 1752 brachte der Chef der Bergwerke, A. U. Porocin, aus Ekaterinburg 87 Bde mit, die den Grundstock der Bibliothek der KVB bildeten. In einer relativ kurzen Zeit wurde eine der größten Bibliotheken in Sibirien aufgebaut.

1.3 Der Bestand betrug Anfang des 20. Jhs ca. 7000 Bde, im Jahre 1913 bereits ca. 25.000 Bde. Der Bestand erweiterte sich hauptsächlich durch Ankauf in Buchhandlungen St. Petersburgs, Moskaus und Omsks sowie durch Schenkungen von Privatsammlungen. Unter den 20 ehemaligen privaten Bibliotheken finden sich Werke aus dem Besitz von Friedrich Wilhelm Gebler, Kozma D. Frolov (Historiker, 1726-1800), Fedor Bakulin, J. Leube, M. S. Laulin, N. Plochov, Gregorij I. Spasskij (Historiker Sibiriens,†1864), N. D. Delil, A. Jaroslavcev und I. Kirikov.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Am 1. Januar 1996 umfaßte der Bibliotheksbestand 1.500.000 bibliographische Einheiten. Von den 18.000 Bdn der Rara-Abteilung stammen ca. 7500 Bde aus der Sammlung der KVB. Der fremdsprachige Teil der Sammlung beträgt ca. 3400 Bde in deutscher, französischer und lateinischer Sprache, die im alten deutschen Sprachraum verlegt wurden. In der Zeit von 1992 bis 1995 wurde in der Bibliothek eine wissenschaftliche Beschreibung des fremdsprachigen Teils der Sammlung vorgenommen. Sie diente als Grundlage für die vorliegende Beschreibung der Germanica.

2.2 Die Sammlung der KVB umfaßt 3935 Bde aus der Zeit von 1540 bis 1800, von denen 1435 Bde im alten deutschen Sprachraum gedruckt wurden. Dabei entfallen 0,2 Prozent auf das 16. Jh, 1,5 Prozent auf das 17. Jh und 98,3 Prozent auf das 18. Jh. Es finden sich 138 deutschsprachige Bände nicht-deutscher Provenienz, darunter einer des 17. Jhs und 137 Bde des 18. Jhs. Dieser Bestand ist systematisch und nicht chronologisch geordnet. Die Werke sind nach Sprachen aufgestellt. Die wichtigsten Erscheinungsorte sind Leipzig, Dresden, Berlin, Halle, Hamburg, Stuttgart und Wien. Hinzu kommen 2930 bibliographische Einheiten des 19. Jhs aus dem Bestand der KVB.

Systematische Übersicht

2.3 Von den 1573 Bdn des 16. bis 18. Jhs bilden 168 Bde die Gruppe Religion (10,7 Prozent; 133 Bde in deutscher, 33 in lateinischer und 2 in französischer Sprache). Genannt seien hier Christian Kortholt, Gründlicher Beweis der Wahrheit der Christlichen Religion und derer wichtigsten Lehren (Leipzig 1737) sowie Johann Michael Sonntag, Sicilimentorum academicorum fasciculus de spectris et ominibus morientium (Altdorf 1703). Zur Philosophie liegt an frühen Ausgaben vor Erasmus' Operum quartus tomus quae ad morum institutionem pertinent complectens (Basel 1540), zur Jurisprudenz Roberto Maranta, Tractatus de ordine judiciorum, vulgo Speculum aureum et lumen advocatorum (Köln 1570).

2.4 Das Gebiet Medizin umfaßt 154 Bde (89,8 Prozent; 120 Bde in deutscher, 33 in lateinischer und einer in französischer Sprache). Stellvertretend seien erwähnt Matthaeus Martini, Armer Krancken-Rath; Darinnen ein vollständiges Artzney-Buch vor den armen gemeinen Mann ... (Frankfurt a. M. und Leipzig 1676) und Johann Helfrich Jüngken, Lexicon chimico-pharmaceuticum ... (Nürnberg 1699).

2.5 Der Bereich Geschichte beläuft sich auf 130 Bde (8,3 Prozent; 95 Bde in deutscher, 18 in französischer und 17 in lateinischer Sprache; ein Bd stammt aus dem 17. Jh). Genannt seien Johann Daniel Maior, Bevölckertes Cimbrien oder die zwischen Ost- und West-See gelegene Halb-Insel Deutschlands ... (Plön 1692); Charles Rollin, Neuere Geschichte der Chineser, Japaner, Indianer, Persianer, Türken und Russen als eine Fortsetzung von Rollins ältern Geschichte ... (Berlin 1755-1779); David Etienne Choffin, Abrégé de la vie de divers Princes ... (Halle 1748) und Gotthelf Burkhard Struve, Iuris publici prudentia ex historiarum monumentis legibus et observantia imperii actis publicis declarata illustrataque ad praesentem statum directa (Jena 1740).

2.6 Eine ähnlich umfangreiche Gruppe bilden die Werke zur Chemie (128 Bde; 8,1 Prozent). Davon liegen 117 Bde in deutscher, 5 in französischer und 6 in lateinischer Sprache vor; ein Bd stammt aus dem 17. Jh. Nennenswert erscheinen Georg Ernst Stahl, Ausführliche Betrachtung und zulänglicher Beweiß von den Saltzen ... (Halle 1723) und Nicolas Lemery, Cours de chymie: oder der vollkommene Chymist, welcher die in der Medicin gebräuchlichen chymischen Processe auf die leichteste und heilsamste Art machen lernt (Dresden 1726).

2.7 Die Naturwissenschaften sind mit 108 Bdn vertreten (6,9 Prozent). 102 Bde liegen in deutscher und 6 in französischer Sprache vor, z. B. Christian Wolff, Allerhand nützliche Versuche, dadurch zu genauer Erkäntnis der Natur und Kunst der Weg gebahnet wird ... (Halle 1727); Jean A. Nollet, Vorlesungen über die Experimental-Natur-Lehre. Aus dem Frantzösischen in das Teutsche übersetzt (Teil 1, Erfurt 1749).

2.8 Die Gruppe Schöne Literatur umfaßt 102 Bde (6,5 Prozent; 95 Bde in deutscher, je 3 in französischer und lateinischer Sprache), z. B. Christian Friedrich Weichmann, Poesie der Nieder-Sachsen, oder allerhand, mehrenteils noch nie gedruckte Gedichte von den berühmtesten Nieder-Sachsen (Hamburg 1721); Johann Gottfried Gellius, Gesammelte Frauenzimmer-Briefe zum Unterrichte und Vergnügen aus verschiednen Sprachen (Leipzig 1766) und Cornelius Nepos, Vitae excellentium imperatorum (Halle 1775).

2.9 Zur Geographie finden sich 87 Titel (5,5 Prozent). 74 Titel sind in deutscher, 13 in französischer und ein Titel in lateinischer Sprache (darunter 4 Titel des 17. Jhs). Als Beispiele seien genannt Pierre M. de LaMartinière, Neue Reise in die Nordischen Landschafften. Das ist eine Beschreibung der Sitten, Gebräuche, Aberglauben, Gebäuden, und Kleidung der Norweger, Lapländer ..., aus dem Englischen übersetzt von Johann Lange (Hamburg 1675); Christoph Schweitzer, Journal- und Tage-Buch seiner sechsjährigen ostindianischen Reise (Tübingen 1688) und Philipp Clüver, Introductio in omnem geographiam veterem aeque ac novam olim studio et opera Ioannis Bunonis ...emendata ... (Wolfenbüttel 1694).

2.10 Die Literatur über das Bergwesen umfaßt 81 Titel (5,1 Prozent; alle Titel in deutscher Sprache, darunter 2 des 17. Jhs), z. B. Römischer auch zu Hungern und Böhem etc. Königl. Majest. geordnete unnd verbesserte Zinbergkwercks-Ordnung der Bergstädt Schlackenwalden, Schönfelden, Lauterbach: sampt derselben zugehörigen Gebirgen (Leipzig 1616) und Modesk Fachs, Probier-Büchlein (Leipzig 1671).

2.11 Die Gruppe Mineralogie ist mit 69 Titeln vertreten (4,3 Prozent; 68 Titel in deutscher und ein Titel in lateinischer Sprache, darunter einer des 17. Jhs). Erwähnt seien Andreas Kinderling, Disputatio physica de corpore perfecte mixto inanimi sive minerali (Helmstedt 1660) und Johann Friedrich Henckel, Pyritologia oder Kieß-Historie ... (Leipzig 1725). An frühen Ausgaben seien erwähnt Ursprung und Ordnungen der Bergwerke im Königreich Böheim, Churfürstenthum Sachsen, Erzherzogthum Österreich, Fürstenthum Braunschweig und Lüneburg, Grafschaft Höhenstein (Leipzig 1616). Bemerkenswert sind auch 39 Exemplare von Schriften des Oberbergmeisters der Kolyvanischen Bergwerke und Lehrers an der Kaiserlichen Bergschule zu St. Petersburg, Hans Michael Renovanz, darunter Mineralogisch-geographische und andere vermischte Nachrichten von den Altaischen Gebürgen ... (Reval 1788).

Bestand des 19. Jahrhunderts

2.12 Der Bestand des 19. Jhs aus der Sammlung der KVB beträgt 2930 bibliographische Einheiten, darunter 838 Bde aus dem alten deutschen Sprachraum. 75 Bde erschienen außerhalb des deutschsprachigen Raumes. Druckorte sind überwiegend Leipzig, Stuttgart und Berlin.

2.13 Bei einem historischen Bestand von 913 Bdn entfallen 133 Titel auf die Bereiche Chemie (14,6 Prozent), 115 auf Naturwissenschaften (12,6 Prozent), 100 auf Bergwesen (10,9 Prozent), 97 auf Landwirtschaft (10,6 Prozent; überwiegend Forstwirtschaft), 72 auf Medizin (7,9 Prozent), 46 auf Mineralogie (4,7 Prozent), 42 auf Geographie (4,6 Prozent) und 11 auf Religion (1,2 Prozent). Erwähnenswert ist Peter Simon Pallas, Sammlung historischer Nachrichten über die mongolischen Völkerschaften (St. Petersburg 1776-1801).

2.14 Im deutschen Teil der Sammlung der KVB gibt es Autographe russischer und deutscher Vorbesitzer. Genannt seien die Autographe Zumpe I. J., Doktor Grabo, Hermann T. und Leube G. R.. Beachtenswert sind Schriften aus der umfangreichen Privatsammlung des Arztes und Naturwissenschaftlers Friedrich Wilhelm Gebler (1782-1850). Die Bibliothek besitzt 37 Bde mit seinem Autograph, wobei sämtliche Bände den gleichen Einband aufweisen. Auf dem Titelblatt steht in deutscher Sprache Forscher des Altajgebiets Gebirge. Die Texte sind mit zahlreichen Marginalien versehen. Zwei Bücher aus dieser Sammlung tragen Autographe von Alexander von Humboldt und Gotthilf Heinrich von Schubert.

3. KATALOGE

Alphabetischer Generalkatalog

Alphabetischer Benutzerkatalog

Systematischer Dienstkatalog

Systematischer Benutzerkatalog

[alle Kataloge in Zettelform]

Alphabetisches Verzeichnis der Autoren und Übersetzer

Alphabetisches Verzeichnis der Verleger, Buchhändler, Drucker und Druckorte

Verzeichnis der Exlibris, Autographe und handschriftlichen Besitzvermerke

[seit 1995 gibt es für die Rara-Abteilung ein EDV-Verzeichnis]

4.QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Iz istorii biblioteki. K 40 letiju so vremeni otkrytija Novosibirskoj oblastnoj biblioteki. Kalendar jubilejnych dat Novosibirskoj oblastnoj biblioteki. Kalendar jubilejnych dat [Zur Geschichte der Bibliothek. Zum vierzigjährigen Bestehen der Novosibirsker Gebietsbibliothek. Jubiläumskalender]. In: Kalendar zamecatel'nych i jubilejnych dat [Kalender denkwürdiger und Jubiläumstage]. Novosibirsk 1969, S. 161-164

Novosibirskaja gosudarstvennaja oblastnaja universal'naja biblioteka [Staatliche universale Gebietsbibliothek Novosibirsk]. In: Biblioteki Novosibirska: Putevoditel' [Novosibirsker Bibliotheken: Führer]. Novosibirsk 1989, S. 9-10

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Gonnova, Lidija Leonidovna; Bojarkina, Tat'jana Aleksandrovna: Kniznoe sobranie Kolyvano-Voskresenskich zavodov v fonde redkich knig Novosibirskoj oblastnoj biblioteki [Büchersammlung der Kolyvano-Voskresenskij-Bergwerke im Bestand seltener Bücher der Novosibirsker Gebietsbibliothek]. In: Kniga i kniznoe delo v Sibiri: istorija, nastojašcaja i perspektivy razvitija [Das Buch und Buchwesen in Sibirien: Geschichte, Gegenwart und Entwicklungsperspektiven]. Novosibirsk 1989, S. 237-240

Guzner, Irina Aleksandrovna: Kniznaja kul'tura gornozavodskich provincij Urala i Sibiri v 20-80 gody 18 veka. Avtoreferat dissertacii na soiskanie uconoj stepeni kandidata istoriceskich nauk [Buchkultur der Bergwerkprovinzen des Urals und Sibiriens in den zwanziger bis achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts. Referat der Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Geschichtswissenschaften]. Sverdlovsk 1990

Guzner, Irina Aleksandrovna; Sitnikov, Leonid Aleksandrovic: Biblioteki Kolyvano-Voskresenskich gornych zavodov v 18 veke. In: Zbornik naucnych trudov. Vypusk 19. Voprosy istorii kniznoj kul'tury [Bibliotheken der Kolyvano-Voskresenskij-Bergwerke im 18. Jahrhundert. In: Sammelband wissenschaftlicher Schriften. Lieferung 19. Fragen zur Geschichte der Buchkultur]. Novosibirsk 1975, S. 9-50

Sitnikov, Leonid Aleksandrovic: Kniznoe nasledstvo altajskich inzenerov 18 stoletija [Das Bucherbe altaischer Ingenieure des 18. Jahrhunderts]. In: Kniznye sokrovišca Sibiri: Vek vosemnadcatyi: Po sledam starinnych sibirskich bibliotek i ich citatelej [Bücherschätze Sibiriens. Das 18. Jahrhundert: Auf den Spuren alter sibirischer Bibliotheken und ihrer Benutzer]. Novosibirsk 1985, S. 52-67

Stand: Dezember 1999

Ol'ga B. Kapustina