FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Baden-Wuerttemberg I - R > Karslruhe
 Baden-Wuerttemberg A - H Baden-Wuerttemberg S - Z

Bibliothek des Oberrheinischen Dichtermuseums

Adresse. Röntgenstr. 6, 76133 Karlsruhe [Karte]
Telefon. (0271) 84 38 18

Unterhaltsträger. Literarische Gesellschaft (Scheffelbund) Karlsruhe
Funktion. Handbibliothek für die Mitglieder des Scheffelbundes und andere Interessenten des Museums.
Sammelgebiete. 1. Allgemeines Sammelgebiet: Literatur des Oberrheins. - 2. Besondere Sammelgebiete: Joseph Victor von Scheffel, Hebel-Preisträger. Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten des Museums und der Bibliothek: Montag bis Freitag 9-12 Uhr, 14-17 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät. Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. - Straßenbahnverbindung ab Hauptbahnhof (Linie 3 oder 4) bis Haltestelle Mühlburger Tor. Nur beschränkte Parkmöglichkeiten in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Trägergesellschaft des Oberrheinischen Dichtermuseums, der Scheffelbund, wurde 1924 von Eck Reichsfreiherr von Reischach-Scheffel gegründet. Die damit verbundene Absicht war, das Werk Scheffels öffentlich zugänglich zu machen und junge Literaten aus der Region zu fördern. Scheffels Nachlaß und eine umfassende Sammlung seiner Schriften befinden sich seither im Besitz des Scheffelbundes, der in der Zeit des Nationalsozialismus in Volksbund für Dichtung umbenannt wurde und seit 1972 Literarische Gesellschaft heißt. Nachlässe anderer Schriftsteller aus dem Gebiet des Oberrheins kamen im Lauf der Zeit hinzu. Gleichzeitig wurde eine Bibliothek aufgebaut, die einen guten Überblick über die Literatur der Region bietet, in der aber auch Autoren von überregionaler Bedeutung vertreten sind. Ein besonderes Sammelgebiet der Bibliothek stellt neuerdings das Schrifttum der Hebel-Preisträger der letzten 50 Jahre dar.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt etwa 4000 Bde. Den historischen Bestand bildet die Scheffel-Sammlung mit ca. 550 Bdn, überwiegend aus dem 19. Jh und deutschsprachig.

2.2 Der Scheffel-Nachlaß ist durch ein detailliertes Verzeichnis erschlossen und beinhaltet Korrespondenz, Materialsammlungen, Konzepte, Manuskripte, Sekundärliteratur, Skizzenbücher, Reisetagebücher, Tagebücher, Notizbücher, einige Schriften von Alberta von Freydorf und Entwürfe von Scheffels Mutter Josephine. Die Ausgaben der Werke Joseph Victor von Scheffels (einschließlich ca. 50 Prachtausgaben, gesondert aufgestellt) sind vollständig gesammelt, jedoch gibt es noch kein Verzeichnis.

2.3 Weiterhin befindet sich im Archiv der umfangreiche Nachlaß des Waldkircher Schriftstellers und Journalisten Max Barth. Auch kleinere Nachlässe mehrerer Schriftsteller aus dem Oberrheingebiet sind dem Archiv übergeben worden. Der gesamte Briefwechsel des Scheffelbundes (bzw. des Volksbundes für Dichtung), der die Geschichte dieser literarischen Gesellschaft von 1924 bis heute dokumentiert, ist ebenfalls vorhanden und öffentlich zugänglich. Der sonstige Altbestand der Bibliothek beschränkt sich auf einige badische Autoren (u. a. Berthold Auerbach, Emil Fromel, Johann Peter Hebel und Heinrich Jung-Stilling).

3. KATALOGE

Alphabetischer Verfasserkatalog

[Zettelkatalog nach Hausregeln]

Scheffel-Nachlaß:

Inventarverzeichnis der Mappen und Kästen

Die Bestände sind nicht im Zentralkatalog Baden-Württemberg nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Steiner, Beatrice: Das Oberrheinische Dichtermuseum Karlsruhe. In: Baden-Württemberg 28 (1981) S. 16-17

Strobel, Engelbert: Das Oberrheinische Dichtermuseum in Karlsruhe. In: Ekkehart. Jahrbuch für das Badner Land (1968) S. 36-50

Zentner, Wilhelm: Bodenseedichter im Oberrheinischen Dichtermuseum in Karlsruhe. In: Bodensee-Hefte 18 (1967) S. 15-17

Stand: Dezember 1988

Isolde Tröndle-Weintritt


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.