FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Maehren > Brno [Brünn] 

Moravská zemská knihovna-Pedagogická knihovna

Mährische Landesbibliothek-Pädagogische Bibliothek


Adresse. Solnicní 12, 601 74 Brno
Telefon. (05) 221 95, 224 89, 42 21 01 57, 42 21 23 23
Bibliothekssigel. <BOA 002>

Unterhaltsträger. Moravská zemská knihovna/Univerzitní knihovna [Mährische Landesbibliothek/Universitätsbibliothek]
Funktion. Spezialbibliothek für Pädagogen.
Sammelgebiete. Pädagogik und Psychologie.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. - Öffnungszeiten: Lesesaal, Kataloge und Ausleihe: Montag bis Freitag 9-19 Uhr. - Leihverkehr: nationaler Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte.
Gedruckte Informationen. Státní pedagogická knihovna. Informace pro ctenáre [Informationen für Benutzer der Bibliothek]. Brno 1967. - Ludmila Sedláková: Informace pro uzivatele SPK [Informationen für Benutzer der Bibliothek]. Brno 1976.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche Anmeldung empfehlenswert. Vom Hauptbahnhof Straßenbahnverbindung (Linie 4, 12, 13) oder vom Busbahnhof (Linie 12) bis Haltestelle Ceská ulice. Die Bibliothek ist etwa 300 Meter von der Mährischen Landesbibliothek/Universitätsbibliothek tfernt. - Parkplätze in der Nähe der Bibliothek.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek geht zurück auf das Bemühen der mährischen Lehrerschaft, das Niveau der pädagogischen Ausbildung zu heben und allen Lehrern eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Seite zu stellen. Diese Bestrebungen waren zwar schon vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges erkennbar, aber erst mit der Entstehung des selbständigen tschechoslowakischen Staates im Jahre 1918 ergab sich die Möglichkeit, diese Ziele zu verwirklichen. Bis dahin verfügten zahlreiche Lehrervereine und Gesellschaften über eigene Bibliotheken. So lag der Gedanke nahe, diese Bibliotheken in einer zentralen pädagogischen Bibliothek für mährische Lehrer zu vereinigen. Eine weitere Anregung kam in den zwanziger Jahren aus Hochschulkreisen, vornehmlich nach der Gründung der Schule für höhere pädagogische Studien in Brünn. Diese Schule stellte 1921 erfolgreich einen Antrag auf die Vereinigung aller bisherigen pädagogischen Vereins- und Gesellschaftsbibliotheken, so daß es noch im selben Jahr zur Gründung der Pädagogischen Zentralbibliothek [Ustrední pedagogická knihovna] in Brünn kam.

1.2 Die Bibliothek war bis zum Jahre 1936 Bestandteil der Gesellschaft für Kinderfürsorge und -forschung. Im Jahre 1934 bezog sie neue Räume in dem Gebäude, in dem sie bis heute ihren Sitz hat. Große Verdienste an der Entwicklung der Bibliothek hatten die Universitätsprofessoren Eduard Babák und Otakar Chlup und besonders der Lehrer und erste Bibliothekar František Prazák. Zu erwähnen ist auch der langjährige Direktor der Bibliothek, Prof. Dr. Jan Vanek (1906-1984), der mit dem Aufbau der Kataloge die Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit schuf. Während der Amtszeit seines Nachfolgers František Plachý (1892-1972) wurde die Bibliothek weiter ausgebaut und organisatorisch durchstrukturiert.

1.3 Am 22. Juni 1949 kam es zur Übernahme der Bibliothek durch die staatliche Verwaltung unter dem Namen Staatliche Pädagogische Bibliothek. Im November 1958 wurde sie in die neuentstandene Staatliche wissenschaftliche Bibliothek in Brünn integriert (heutige Mährische Landesbibliothek). Aus bescheidenen Anfängen heraus hat sich der Bestand der Bibliothek beträchtlich erweitert: im Gründungsjahr umfaßte der Bestand nur 1000 Bde, 1934 waren es 11.902 Bde. Im Jahre 1939 lagen bereits 19.271 Bde vor, 1948 44.714 Bde.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Heute umfaßt der Gesamtbestand etwa 319.300 Bde (einschließlich 1682 Zeitschriften). Der historische Bestand umfaßt 786 Titel in etwa 1000 Bdn (ebenfalls einschließlich Zeitschriften). Er ist unter der Bezeichnung Seltene Drucke separiert und setzt sich aus Alten Drucken (97 Titel) und Drucken des 19. Jhs bis etwa 1860 (689 Titel) zusammen.

2.2 Von den 97 Alten Drucken erschienen im 16. Jh 2, im 17. Jh 7 und im 18. Jh 88. Schwerpunkt des Bestandes ist mit 689 Titeln das 19. Jh. Sprachlich überwiegen das Deutsche (374 Titel) und das Tschechische (372 Titel). Etwa 2 Prozent sind in italienischer Sprache (19), je 1,9 Prozent in lateinischer und französischer Sprache (zusammen 15). Der Rest verteilt sich auf Polnisch (2), Englisch und Spanisch (je ein Titel). Die deutschsprachigen Drucke gliedern sich in 3 Titel des 17. Jhs, 54 Titel des 18. Jhs und 317 Titel des 19. Jhs.

2.3 Die seltenen Drucke stellen eine in sich abgeschlossene Sammlung an pädagogischer Literatur, Schul- und Lehrbüchern, Schulausgaben, Jugendliteratur und Schachliteratur dar. Ausnahmen bilden lediglich ein Sammelband mit 12 italienischen Libretti aus der Mitte des 18. Jhs, die in Verona, Wien, Turin und Olmütz gedruckt wurden sowie einige wenige Bücher nicht-pädagogischen Inhalts.

2.4 Die ältesten Drucke sind ein böhmisches juristisches Werk aus dem Jahre 1582 und das lateinische Lehrbuch der Mathematik von Gemma Frisius Arithmeticae practicae methodus facilis (Leipzig 1588). Der älteste deutschsprachige Druck liegt vor in August d. J. Herzog zu Braunschweigs Das Schach- oder König-Spiel (Leipzig 1617).

2.5 Die Sammlung enthält zudem 8 Werke von Johann Amos Comenius aus dem 17. und 18. Jh, darunter Janua linguarum reserata mit deutschem Text (Leiden 1644), ein böhmisches Gesangbuch (Amsterdam 1659), Orbis pictus mit deutschem Text (Nürnberg 1777) und eine seltene deutsche Schulausgabe des Orbis pictus (Wien 1785), von der in der Tschechischen Republik nur 3 Exemplare nachgewiesen sind.

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Katalog

Alphabetischer Dienstkatalog

Alphabetischer Benutzerkatalog

Sach- und Schlagwortkatalog

[OPAC-Katalog in ALEPH; seit 1995]

Alphabetischer Katalog der Sondersammlung Seltene Drucke [in Zettelform; nach PI]

Eine Katalogisierung des Bestandes mit EDV ist z. Z. in Arbeit.

3.2 Historische Kataloge

Prazák, František; Vodnarík, Oldrich: Katalog Ústrední knihovny pedagogické v Brne [Katalog der Pädagogischen Zentralbibliothek in Brünn]. Brno 1925

Výbor knih Ústrední pedagogické knihovny v Brne [Eine Auswahl aus Büchern der Pädagogischen Zentralbibliothek in Brünn]. Brno 1933

Základní katalog knih Ústrední pedagogické knihovny v Brne [Hauptkatalog der Bücher der Pädagogischen Zentralbibliothek in Brünn]. Brno 1938

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Zpráva Kuratoria Ústrední knihovny pedagogické v Brne [Jahresbericht des Kuratoriums der Pädagogischen Zentralbibliothek in Brünn]. Brno 1925-1947

Henek, Tomáš: 40 let Státní pedagogické knihovny v Brne 1921-1961 [40 Jahre Staatliche Pädagogische Bibliothek]. Brno 1962

Padesát let Státní pedagogické knihovny v Brne. Sborník príspevk z pedagogiky a knihovnictví [Fünfzig Jahre Staatliche Pädagogische Bibliothek. Festschrift mit Beiträgen aus der Pädagogik und Bibliothekswissenschaft]. Brno 1975

Sedláková, Ludmila: Historie brnenské pedagogické knihovny [Die Geschichte der Brünner Pädagogischen Bibliothek]. In: Casopis Matice moravské 99 (1980) S. 329-333

SVK 1808-1983. 175 let vývoje vedecké knihovny. Jubilejní sborník [Staatliche wissenschaftliche Bibliothek 1808-1983. 175 Jahre Entwicklung der wissenschaftlichen Bibliothek. Festschrift]. Brno 1983

Stand: Mai 1992

Jaroslav Vobr

Ergänzt: April 1998


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.