FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Berlin

Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Zweigbibliothek Philosophie und Kulturwissenschaft

Adresse. Universitätsstraße 3b, 10117 Berlin [Karte]
Telefon. (030) 20 31 54 55
Bibliothekssigel. <11/132>

Unterhaltsträger. Land Berlin
Funktion. Fachbereichsbibliothek.
Sammelgebiete. Ästhetik, Geschichte der Philosophie, Kulturphilosophie und Anthropologie, Kulturgeschichte, Wissenschaftstheorie, Theoretische und Praktische Philosophie.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-12 und 13-16.15 Uhr. Leihverkehr: DLV über ZUB.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät. Hinweise für anreisende Benutzer. U- und S-Bahnhof Friedrichstraße; Busverbindung (Linien 100, 157 und 348) bis Haltestelle Deutsche Staatsoper. Parkhaus Clara-Zetkin-Straße 30.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Obwohl die Vertreter der Philosophie der Berliner Universität in ihren ersten Jahrzehnten Weltruf errangen, ist ein Philosophisches Seminar erst 1909 gegründet worden. Für den Grundbestand der Bibliothek brachte der im gleichen Jahr berufene Prof. Benno Erdmann (1851-1921) aus seinem Seminar in Bonn eine größere Anzahl von Büchern und Demonstrationstafeln mit. Sondermittel des Ministeriums und Geschenke brachten einen guten Zuwachs; Prof. Hermann Diels (1848-1922) übergab 1909 die Ausgabe der Kommentatoren des Aristoteles; der Verlag Teubner sandte 1910 zahlreiche Werke zur griechischen und römischen Philosophie; das Institut für Psychologie gab 1911 Werke zur Philosophiegeschichte ab; 1912 überließ Prof. Benno Erdmann der Bibliothek zahlreiche Sonderdrucke und Broschüren.

1.2 Außerordentliche Zuschüsse ermöglichten 1915 den Kauf von Werken der Geschichts- und Religionsphilosophie, der Ästhetik und Kunstwissenschaft. Erreichte die Bibliothek 1910 einen Bestand von 800 Werken, so war sie 1926 auf 6500 Bde und 17 Zeitschriften angewachsen, 1934 auf ca. 12.000 Bde. Neben dem Erwerb von Neuerscheinungen wurde der Altbestand aus Antiquariaten ergänzt, so 1932 durch Werke zur Scholastik und Aufklärung und 1936 durch anthropologische Werke des 18. und 19. Jhs. Im Rechnungsjahr 1937/38 wurde die Privatbibliothek von Ernst Troeltsch (1865-1923) aufgenommen.

1.3 Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Bibliothek evakuiert und erlitt hohe Verluste. Zu DDR-Zeiten ließ sich durch umsichtige Privatinitiativen wieder ein guter Bestand aufbauen. Trotz der Verluste ist der Altbestand mit Werkausgaben der Philosophen noch immer beachtlich.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Gesamtbestand beträgt ca. 50.000 Bde. Ausgezählt wurde am Gruppen-Standortkatalog. Der historische Bestand umfaßt 1916 Titel, davon 7 aus dem 16. Jh, 29 aus dem 17. Jh, 180 aus dem 18. Jh und 1700 aus dem 19. Jh.

2.2 In deutscher Sprache sind 1550 Titel vorhanden, in lateinischer 93, in französischer 104, in englischer 78, in griechischer 64, in italienischer 15 sowie je einer in arabischer und niederländischer Sprache.

2.3 Die Bestandsgruppe Varia, die vorwiegend Werkausgaben der Philosophen enthält, darunter Erstausgaben von Werken Kants, weist 786 Titel aus, davon 98 Ausgaben des 18. Jhs. In der Philosophiegeschichte sind 354 Titel verzeichnet, davon 54 in Latein und 64 in Griechisch. Die Gruppe Biographien verzeichnet 275 Titel bis 1900. Allgemeine Nachschlagewerke, Handbücher und Bibliographien enthalten 40 Titel. Die thematisch aufgestellten Gruppen (Logik, Erkenntnislehre, Metaphysik, Psychologie, Sprachphilosophie, Soziologie, Geschichts- und Rechtsphilosophie) verzeichnen 239 Titel. Die Gruppen Ethik, Geschichte und Kulturgeschichte weisen 53 Titel aus. Die Gruppen Erziehung und Bildung, Ästhetik und Kunstwissenschaft, Naturphilosophie, Morphologie und Naturwissenschaft sind mit 169 Titeln vertreten.

3. KATALOGE

3.1 Allgemeine Kataloge

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform; bis 1974 nach PI, ab 1975 nach RAK]

Systematischer Katalog

[enthält auch Aufsätze in Auswahl]

Standort-Katalog

[nach Gruppen geordnet]

Sonderkatalog

Biographischer Katalog

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Gedruckte Quellen

Chronik, 1909-1938

4.2 Darstellungen

Lenz, S. 201-202

Stand: Januar 1993

Adolf Laminski


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.