FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Polen > Pock

Biblioteka im. Zielinskich Towarzystwa Naukowego Pockiego

Zielinski-Bibliothek der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Pock


Adresse. Plac Narutowicza 2, 09-400 Pock
Telefon. (024) 62 81 01 (Direktion), 62 84 04 (Kataloge und Information)
Bibliothekssigel. <PL TN>

Unterhaltsträger. Towarzystwo Naukowe Pockie [Wissenschaftliche Gesellschaft in Pock]
Funktion. Wissenschaftliche Bibliothek.
Sammelgebiete. Wissenschaftliche allgemeine Literatur mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-19 Uhr, Samstag 9-14 Uhr; Sondersammlungen (nur im Lesesaal): Montag bis Freitag 8-15 Uhr. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofilm-Lesegerät.
Gedruckte Informationen. Danuta Czapska: Informator Biblioteki im. Zielinskich Towarzystwa Naukowego Pockiego [Wegweiser der Zielinski-Bibliothek der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Pock]. Pock 1981. - Towarzystwo Naukowe Pockie i jego Biblioteka imienia Zielinskich [Die Wissenschaftliche Gesellschaft in Pock und ihre Zielinski-Bibliothek]. Pock 1988.
Hinweise für anreisende Benutzer. Anmeldung empfehlenswert. - Busverbindung vom Hauptbahnhof. - Von Warszawa [Warschau] A7 (E77) und Straße 62 Richtung Torun [Thorn]. Einige Parkplätze unmittelbar vor der Bibliothek.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die ersten Jahre nach der Etablierung des Königreichs Polen (Kongreßpolen, seit 1815) waren politisch vorteilhaft für die Einrichtung der polnischen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Pock. Ihre Gründung wurde durch den damaligen Kultusminister Stanisaw Kostka Potocki (1752-1821) und den Rektor der Wojewodschaftsschule in Pock, Kajetan Morykoni (1774-1830), veranlaßt. Zusammen mit der Gesellschaft wurde im Jahre 1820 auch eine Bibliothek gegründet. Sie dient der Dokumentation der Wojewodschaft Pock und bietet zugleich eine Basis für wissenschaftliche Forschungen.

1.2 Den Hauptbestand der

 späteren  Zielinski-Bibliothek bildete die
Schulbibliothek in Pock, die im Jahre 1820 ca. 1900 Bde umfaßte, darunter die Büchersammlung der Preußischen Kammer, d. h. des ehemaligen preußischen Amtes in Pock (219 Bde aus dem 18. und 19. Jh vor allem zu Literatur und Geschichte). Seit 1821 trug die Gesellschaftsbibliothek den Namen Öffentliche und Schulbibliothek der Wojewodschaft Pock. In den folgenden Jahren wurden ihre Sammlungen durch Schenkungen von Gesellschaftsmitgliedern, städtischen Behörden, Bürgern der Stadt und Schülern bereichert, so daß sie 1830 bereits mehr als 8000 Bde meist theologischen und historischen Inhalts umfaßte. Nach der Niederschlagung des Novemberaufstandes (1831) kamen die Aktivitäten der Gesellschaft zum Erliegen, obwohl sie nie offiziell aufgelöst wurde. Die Bibliothek wurde der Schule, die einige Jahre später in ein russisches Gymnasium umgewandelt wurde, zur Verwaltung übergeben. Am Ende des 19. Jhs wurden die polnischen Bestände, die für das russische Gymnasium als nicht brauchbar erachtet wurden, nach St. Petersburg in die Akademie der Wissenschaften (40 Kisten) und nach Warszawa [Warschau] in die Universitätsbibliothek (5 Kisten) verbracht.

1.3 Im Jahre 1907 wurden die Wissenschaftliche Gesellschaft und ihre Bibliothek wiederbegründet. Der unmittelbare Anlaß dazu war die Schenkung der Sammlungen Gustaw Zielinskis (1809-1881), des polnischen Schriftstellers und Bibliophilen, und seines Sohnes Józef (1845-1905) aus Skepe. Die Sammlungen umfaßten mehr als 15.000 Bde, überwiegend zur polnischen Geschichte und Literatur sowie zu Theologie und Rechtswissenschaft. Aufgrund dieser Schenkung trägt die Bibliothek der Gesellschaft seither den Namen der Familie Zielinski. In den folgenden Jahren kam es durch mehrere Schenkungen und Käufe zu einer intensiven Entwicklung der Bestände, die jedoch durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs beendet wurde. Einige Sammlungen wurden während des Krieges ausgelagert oder zerstört. Zur gleichen Zeit (1916/17) wurde der Bibliothek das Pflichtexemplarrecht für das Warschauer Generalgouvernement zuerkannt.

1.4 In der Zwischenkriegszeit ergänzten Schenkungen von mit Pock oder mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Pock verbundenen Personen die Bestände der Bibliothek. Unter den Stiftern waren Ludwik Kunkel (1843-1918), Wadysaw Smolenski (1851-1926), Ludwik Krzywicki (1859-1941), Maria (1869-1953) und Aleksander (1875-1945) Maciesza sowie Halina (1868-1932) und Stefan (1855-1932) Rutski.

 Im Jahre 1926 wurden die im 19. Jh nach St.
Petersburg verbrachten Bestände der Bibliothek zurückgegeben. Außerdem begann man, in Pock veröffentlichte oder Pock betreffende Drucke, sogenannte Plociana, zu sammeln. Im Jahre 1939 waren die Bestände bereits auf ca. 70.000 Bde angewachsen.

1.5 Den Zweiten Weltkrieg überstand die Bibliothek ohne größeren Schaden. Allerdings sind die Bibliothekskataloge und die Inventare während des Krieges verlorengegangen. Lediglich historische Kataloge, die nur Teile der Sammlungen erfassen (s. u. 3.2), blieben erhalten. Nach 1945 wurden der Bibliothek umfangreiche Bestände aus älteren deutschen Einrichtungen zugeführt (u. a. Stadtbibliothek in Bydgoszcz [Bromberg], Pommersches Landesmuseum in Szczecin [Stettin]) sowie aus während der Kriegsjahre tätigen deutschen Institutionen (Volksbücherei in Pock, Soldatenheim in Pock). 1.4

1.6 Seit 1971 nimmt die Bibliothek die Funktion einer wissenschaftlichen Bibliothek wahr. 1976 bezog sie ein neues Gebäude, das historische Haus unter der Fügung Gottes.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Der Gesamtbestand beträgt ca. 230.000 Bde, darunter ca. 13.200 Bde vor 1800. Nach Auszählung der Alphabetischen Kataloge der Alten Drucke (vor 1800) und der Drucke des 19. Jhs umfaßt die Sammlung im historischen Bestand (vor 1900) etwa 5900 Bde Germanica, die sich aus 62 Inkunabeln, ca. 320 Bdn aus dem 16. Jh, ca. 600 Bdn aus dem 17. Jh, 1220 Bdn aus dem 18. Jh und ca. 3700 Bdn aus dem 19. Jh zusammensetzen. Bei den Germanica des 15. bis 18. Jhs bilden lateinische Werke den Schwerpunkt. Die meisten Drucke des 19. Jhs liegen in deutscher Sprache vor.

Systematische Übersicht

2.2 Unter den ca. 900 Germanica zur Schönen Literatur bildet die deutsche Literatur mit ca. 230 Titeln die größte Einzelgruppe. Es handelt sich um Werke der deutschen Klassiker, wobei das Junge Deutschland, die Klassik und die Romantik überwiegen. Besonders zahlreich sind Ausgaben von Goethe und Schiller. Umfangreich vertreten sind zudem die französische (140 Titel) und die spanische (100) Literatur. Weniger als 100 Titel sind der italienischen, der englischen, der polnischen und der skandinavischen Literatur zuzuordnen. Unter den Alten Drucken (vor 1800) findet sich eine Reihe von Titeln zur Rhetorik.

2.3 Im Bereich der Klassischen Literatur (ca. 800 Titel Germanica) überwiegen lateinische Schriftsteller (450 Titel), darunter vor allem römische Dichter (Martial, Ovid, Terenz), Historiker (Livius) sowie Werke Caesars und Ciceros. Die griechische Literatur (350 Titel) ist mit Schriften von Philosophen (Platon, Aristoteles), Rednern (Sokrates, Demosthenes), Dichtern (Aischylos, Anakreon), Historikern (Herodot) sowie Werken von Homer und Aristophanes vertreten.

2.4 In der Abteilung Geschichte, die insgesamt ca. 660 Titel thält, bilden Werke zur deutschen Geschichte den Schwerpunkt. Es überwiegen Drucke des 19. Jhs zur Geschichte Preußens, Pommerns und Schlesiens. Andere europäische Länder sind vor allem mit Darstellungen über Polen, die Österreichisch-Ungarische Monarchie und Frankreich repräsentiert. Die Schriften zur Geschichte des Altertums betreffen hauptsächlich Rom. In der Sammlung findet sich auch eine Reihe von Titeln zur Numismatik, Genealogie, Heraldik und zu anderen historischen Hilfswissenschaften.

2.5 Unter den Schriften zur Theologie (ca. 450 Titel) überwiegen die vor 1800 erschienenen Drucke. An erster Stelle stehen Werke zum Katholizismus und Protestantismus. Andere Konfessionen sind nur mit wenigen Titeln dokumentiert. Hinzu kommen Bibelausgaben, zahlreiche Predigten sowie Veröffentlichungen zur Historischen und zur Systematischen Theologie.

2.6 Nennenswert ist der Bestand an Gelegenheitsdrucken (ca. 430 Titel), die sich auf vier Gruppen verteilen. Den Schwerpunkt bilden politische Gelegenheitsschriften (mehr als 250 Titel), vorwiegend aus dem 18. Jh. Es handelt sich u. a. um Verordnungen und Edikte Friedrich Wilhelms II. (61 Titel), Friedrichs II. (20) sowie Augusts II. des Starken (10). Politische Flugschriften des 17. Jhs sind mit mehreren Drucken aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges sowie anderer Kriege (zwischen Polen und Schweden, Dänemark und Schweden, England und den Niederlanden) vertreten. Die zweite Gruppe umfaßt Leichenpredigten (80 Titel), die fast alle aus dem 17. Jh stammen. In der dritten Gruppe ist panegyrische Literatur (70 Titel) zusammengefaßt, die deutschen Herzögen des 17. Jhs gewidmet ist. Schließlich finden sich unter den Gelegenheitsdrucken des 18. Jhs ca. 30 Titel religiöses Schrifttum.

2.7 Bei der Pädagogik (ca. 420 Titel) stellen Schul- und Lehrbücher mit 380 Titeln den Hauptanteil. Unter den Lehrbüchern dominieren die Fremdsprachen (über 200 Titel), wobei die Hälfte auf die klassischen Sprachen (Latein, Griechisch) entfällt. Daneben finden sich Handbücher und Überblicksdarstellungen zu den Naturwissenschaften (ca. 70 Titel). Die Schulbücher gliedern sich in Wörterbücher (60 Titel, meistens deutsch-lateinische und deutsch-griechische) und Grammatiken (50, ebenfalls fast ausschließlich klassische Sprachen). Hinzu kommen ca. 40 Handbücher, allgemeine Darstellungen sowie theoretische Untersuchungen zum Schulwesen.

2.8 Bei den ca. 300 Germanica zur Geographie bildet das Schrifttum zu Deutschland die umfangreichste Gruppe (130 Titel, besonders über die Grenzgebiete zu Polen). Es folgen Reisebeschreibungen und -führer (ca. 100 Titel, meistens aus dem 18. Jh). Die übrigen 70 Werke befassen sich mit der Geographie europäischer und außereuropäischer Länder sowie mit allgemeinen Erdbeschreibungen.

2.9 Auf die Kunst entfallen ca. 300 Titel, wobei 125 der Malerei und 95 der Musik (meistens Alte Drucke) zuzuordnen sind. Neben allgemeinen Darstellungen zur Kunstgeschichte (ca. 40 Titel) finden sich Künstlermonographien und Werke zur Architektur (jeweils etwa 20).

2.10 Zu Rechts- und Staatswissenschaften sind ca. 300 Germanica vorhanden. An erster Stelle stehen Werke, die das Deutsche Recht betreffen (fast 100 Titel). Ferner sind 60 Titel zum Zivilrecht und 40 zum Römischen Recht zu nennen. Die Staatswissenschaft ist mit 60 Titeln zur Politik und 40 zum Polizeiwesen repräsentiert.

2.11 Die Abteilung Land- und Forstwirtschaft sowie Technologie umfaßt ca. 160 Titel, wobei die Landwirtschaft mit 100 Titeln den Schwerpunkt bildet. Sie setzt sich zusammen aus Büchern zu Gartenbau und Obstanbau sowie zur Viehzucht. Den Bereich der Forstwirtschaft vertreten hauptsächlich Werke zur Jagd.

2.12 Zu den Naturwissenschaften wurden ca. 140 Titel ermittelt, von denen 80 die Botanik und 40 die Chemie betreffen. Zu den weiteren Naturwissenschaften finden sich nur wenige Titel zur Physik, Zoologie und Mineralogie.

2.13 In den Bereich Mathematik und Astronomie gehören ca. 130 Titel. Werke zur Mathematik (100 Titel) sind vorwiegend durch Geometrie und Arithmetik repräsentiert. Unter den astronomischen Schriften (30 Titel) sind vor allem die vor 1800 veröffentlichten Werke von Nikolaus Kopernikus und Johannes Hevelius erwähnenswert.

2.14 Die Philosophie betreffen ca. 100 Titel, die zumeist vor 1800 erschienen sind. Den Schwerpunkt bilden Werke zur Logik (ca. 20 Titel), es finden sich aber auch Schriften einzelner Philosophen (Kant, Aristoteles, Fichte, Hume, Hegel u. a.).

2.15 Den Rest des Germanica-Bestandes bilden Werke zur Kriegswissenschaft, zum Buchwesen, zur Ökonomie und zur Medizin (jeweils etwa 30 bis 90 Titel, meistens Drucke aus dem 18. Jh). Hinzu kommen Enzyklopädien und Nachschlagewerke, Werke zum Handel, zur Technologie, zu Geheimwissenschaften und zum Sport (Schachliteratur). Judaica und Masonica vervollständigen den Bestand.

Kartographische Sammlung

2.16 Unter den Karten und Atlanten finden sich 128 Einheiten Germanica, vorwiegend (ca. 100) aus dem 19. Jh. Es handelt sich überwiegend um Karten von Europa oder einzelnen europäischen Ländern (80 Einheiten), wobei die Karten von Deutschland (38) und der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (22) überwiegen.

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog der ausländischen Alten Drucke (16.-18. Jh)

Alphabetischer Katalog der Polonica des 16.-18. Jhs

Alphabetischer Katalog der Drucke des 19. Jhs

[alle Kataloge in Zettelform; nach 1945 zusammengestellt]

Kostanecka, Halina: 50 inkunabuów w Bibliotece imienia Zielinskich Towarzystwa Naukowego Pockiego [Fünfzig Inkunabeln der Zielinski-Bibliothek der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Pock]. Pock 1985

3.2 Historische Kataloge

Bruzdowicz, Józef: Wykaz znakomitszych ksiazek znajdujacych sie w ksiegozbiorze zwanym Biblioteka Gustawa Zielinskiego w Skepem [Verzeichnis der wertvollsten Bücher der Büchersammlung der Gustaw-Zielinski-Bibliothek in Skepe].

[Sign. 700]

Druki z XVI w., znajdujace sie w Bibliotece Zielinskiego, a nie wymienione pomiedzy bibliotekami w Bibliografii Estreichera [Drucke des 16. Jhs, die sich in der Zielinski-Bibliothek befinden, in der Polnischen Bibliographie von (Karol) Estreicher jedoch nicht erwähnt sind].

[Sign. 745]

Katalog abecadowy autorów i dzie XV wieku, sporzadzony 28. lipca 1874 [Alphabetischer Autoren- und Titelkatalog der Werke des 15. Jhs, am 28. Juli 1874 erstellt].

[Sign. 737]

Spis druków XVI wieku nie nalezacych ani do literatury ani do bibliografi polskiej ale zawierajacych wzmianki o Polsce [Verzeichnis der Drucke des 16. Jhs, die weder zur polnischen Literatur noch zur polnischen Bibliographie gehören, aber Polen erwähnen].

[Sign. 747]

Spis inkunabuów [Inkunabelverzeichnis].

[verzeichnet Drucke bis 1530; Sign. 748]

[alle Kataloge sind hschr. Bandkataloge und beziehen sich auf die Bibliothek von Gustaw Zielinski]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Akta Towarzystwa Naukowego Pockiego [Akten der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Pock].

[von 1820 bis heute]

Wykaz ilosci tomów w Bibliotece Skepskiej sporzadzi 17.12. 1881 Józef Bruzdowicz [Verzeichnis der Bandanzahl in der Bibliothek in Skepe, erstellt am 17.12.1881 von Józef Bruzdowicz].

[Sign. 703]

Zielinski, Józef: Krótki rys powstania i stanu Biblioteki Skepskiej w chwili przewozenia jej do Pocka [Kurze Beschreibung der Entstehung und des Standes der Bibliothek in Skepe während ihres Umzugs nach Pock].

[Hs.; nach 1902 tstanden; Sign. 702]

4.2 Darstellungen

Nowowiejski, Antoni Julian: Pock. Pock 1917

[zur Bibliothek S. 565-566, 572-574]

Gutry, Czesaw: Biblioteka Publiczna i Szkolna Województwa Pockiego 1820-1830 [Die Öffentliche und Schulbibliothek der Wojewodschaft Pock 1820-1830]. In: Towarzystwo Naukowe Pockie 1820-1830-1907-1957. Szkice i Materiay [Die Wissenschaftliche Gesellschaft in P ock 1820-1830-1907-1957. Skizzen und Materialien]. Pock 1957, S. 75-82

Kostanecka, Halina: Biblioteka Gustawa Zielinskiego w Skepem [Die Gustaw-Zielinski-Bibliothek in

Skepe]. In: Roczniki Biblioteczne [Bibliotheksjahrbücher] 6 (1962) S. 81-100

[mit französischer Zusammenfassung]

Sprawozdania z dziaalnosci Towarzystwa Naukowego Pockiego [Jahrestätigkeitsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Pock]. Pock 1968 ff.

Nyckowska, Irena: Biblioteka im. Zielinskich Towarzystwa Naukowego Pockiego [Die Zielinski-Bibliothek der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Pock]. In: Notatki Pockie [Notizen aus Pock] (1981) Heft 4, S. 47-51

Kaczanowska, Wanda: W 170. rocznice zaozenia Biblioteki im. Zielinskich TNP [Zum 170. Jahrestag der Gründung der Zielinski-Bibliothek der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Pock]. In: Notatki Pockie (1990) Heft 4, S. 3-144

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Goebiewska, Lucyna: Bibliografia druków pockich 1810-1966 [Bibliographie der Drucke aus Pock 1810-1966]. In: Rocznik Historii Czasopismiennictwa Polskiego [Jahrbuch zur Geschichte des polnischen Zeitschriftenwesens] 9 (1970) S. 131-148, 225-247

Gutry, Czesaw: Zbiory Biblioteki im. Zielinskich Towarzystwa Naukowego Pockiego [Die Sammlungen der Zielinski-Bibliothek der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Pock]. In: Przeglad Biblioteczny [Bibliotheksrundschau] 23 (1955) S. 177-182

Kaczanowska, Wanda: Ze Zbiorów Towarzystwa Naukowego Pockiego. Zabytki pismiennictwa polskiego XVI wieku w Bibliotece Zielinskich [Aus den Sammlungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Pock. Denkmäler polnischen Schrifttums des 16. Jhs in der Zielinski-Bibliothek]. Pock 1980

Kieffer, Maria: Biblioteka im. Zielinskich przy Towarzystwie Naukowym Pockim [Die Zielinski-Bibliothek der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Pock]. In: Bibliotekarz [Der Bibliothekar] 15 (1946) S. 244-246

Stand: April 1993

Marzena Zacharska


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.