FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Rheinland-Pfalz  > Bad Dürkheim

Bibliothek der POLLICHIA im Pfalzmuseum für Naturkunde

Adresse. Hermann-Schäfer-Str. 17, 6702 Bad Dürkheim [Karte]
Telefon. (06322) 6 60 22-3

Unterhaltsträger. POLLICHIA (mit Bezirksverband Pfalz, Stadt und Landkreis Bad Dürkheim)
Funktion. Öffentlich zugängliche Spezialbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeines Sammelgebiet: Naturwissenschaften. 2. Besondere Sammelgebiete: Polar-Archiv, Mikroskopie, historische Medizin. Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Voranmeldung erbeten. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-17 Uhr, Mittwoch 10-20 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Mikrofiche-Lesegerät.
Gedruckte Informationen. Sonderdruck (auf Anfrage erhältlich).
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erbeten. Rheinhaardtbahn von Mannheim/Ludwigshafen nach Bad Dürkheim; Bundesbahn von Neustadt/Weinstraße. A 6, Ausfahrt Grünstadt; A 61, Ausfahrt Ludwigshafen, B 37 bis Dürkheim-Grethen.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek ist wie die gesamte museale Einrichtung - Eigentum der POLLICHIA, nach seinem Namenspatron Johann Adam Pollich (1740-1780) benannter Verein für Naturforschung und Landespflege in Rheinland-Pfalz e. V. Seit deren Gründung im Jahre 1840 in Bad Dürkheim tragen die Mitglieder in Eigeninitiative eine hochrangige Bibliothek zusammen, die in einer Veröffentlichung des Jahres 1843, dem ersten Jahresbericht der POLLICHIA, bereits eine bedeutende Zahl von Werken auflistet.

1.2 Nach dem Umzug im Jahre 1980 in ein vollständig renoviertes Museumsgebäude, die ehemalige Herzogmühle in Bad Dürkheim, fand die inzwischen auf rund 6000 Bücher, an die hundert periodisch erscheinenden Veröffentlichungen (z. B. Fachzeitschriften) und zahllose Sonderdrucke angewachsene Sammlung eine würdige Bleibe. Anfangs durch ehrenamtliche Tätigkeit sowie eine projektbezogene Arbeitsbeschaffungsmaßnahme betreut, nunmehr in Obhut einer fachkundigen Mitarbeiterin, stehen die Bücher den Museumsmitarbeitern und der Öffentlichkeit als Präsenzbibliothek zur Verfügung. Jährlich wächst der Buchbestand um ca. 500 Bde.

1.3 Der Buchbestand umfaßt neben den beiden Hauptgruppen Geo- und Biowissenschaften auch eine Reihe von Spezialgebieten wie Präparationstechnik, Museumskunde, Wissenschaftsgeschichte, Medizin. Immer wieder gehen der Sammlung ganze Bibliotheken aus Haushaltsauflösungen, Erbschaften, Spenden etc. zu, und seit 1980 kann auch ein bescheidener Ankaufsetat genutzt werden. Die vom Umfang her bedeutendsten Zugänge der letzten beiden Jahre waren die Übernahmen der Bibliotheken von Karl-Heinrich Roth-Lutra (1900-1984, Anatomie, Anthropologie) sowie von Horst Falke (1909) und der Teilnachlaß von August Leppla (1859-1924, beide Geologie, Paläontologie). Die rund 500 Bücher des Georg-von-Neumayer-Polararchivs erfahren durch den Erwerb des Nachlasses von Hans-Peter Kosack (1912-1976) aus Bonn eine Aufwertung. Darüber hinaus wurde insbesondere das Dokumentationsmaterial zum Naturschutz und zur Landschaftspflege stark erweitert und die naturwissenschaftliche Pfalzliteratur dem Museum ist das Informations- und Forschungszentrum Naturpark Pfälzerwald eingegliedert ergänzt.

1.4 Bereits kurz nach der Gründung begann die POLLICHIA, eigene Veröffentlichungen (Jahresbe- richte bzw. Mitteilungen, POLLICHIA-Bücher und Sonderdrucke, POLLICHIA-Kurier) mit anderen wissenschaftlichen Bibliotheken zu tauschen. Heute praktiziert sie dies mit rund 300 wissenschaftlichen Bibliotheken in der ganzen Welt. Die erhaltenen Periodika stehen der Öffentlichkeit in der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer, die auch den Arbeitsaufwand für den Tauschverkehr leistet, zur Verfügung. Mit dieser Einrichtung - genauso wie mit der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern arbeitet die Bibliothek des Pfalzmusums für Naturkunde eng zusammen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Der Bestand an historischer Literatur der Bibliothek umfaßt 1045 Titel, die ca. 15 Prozent des Gesamtbestandes ausmachen. Die Auszählung ergab einen Titel des 17. Jhs, 66 des 18. Jhs und 978 des 19. Jhs.

2.2 Etwa 90 Prozent (950 Titel) des historischen Buchbestandes sind in deutscher Sprache verfaßt. Die fremdsprachigen Titel verteilen sich wie folgt: 66 Werke in Lateinisch, 21 Titel in Französisch, 6 in Englisch und 2 in sonstigen Sprachen.

2.3 Systematisch gliedert sich der Bestand in die Bereiche Geologie (101 Titel), Paläontologie (26 Titel), Mineralogie (16 Titel), Geographie (17 Titel), Biologie (42 Titel), Zoologie (172 Titel), Medizin (43 Titel) und Anthropologie (16 Titel). Der Bereich Botanik (insgesamt 313 Titel) enthält 37 Bestimmungsbücher, 55 Titel Allgemeine Botanik, 71 Titel zu Florengebieten, 20 zur Vegetationskunde, 108 zur Systematik und 22 zur Angewandten Botanik. Der Bereich Naturwissenschaften (insgesamt 281 Titel) gliedert sich in 125 Titel Nachschlagewerke, Sammlungen, Fachbibliographien, Fachbücher, 3 Titel zur Physik, 7 zur Astrophysik und Astronomie, 12 zur Chemie, 5 zur Technik, 3 zu Meteorologie und Klimatologie; hinzu kommen 126 naturwissenschaftliche Zeitschriften und Reihenwerke, wie die Mitteilungen der POLLICHIA, Kosmos, Naturwissenschaftliche Rundschau, Monatsschrift Humboldt, Gaea, Die Natur, Aus der Heimat und die Jahresberichte verschiedener Gesellschaften und Vereine. Biographien, Schulbücher, Museumsführer u. a. runden den Bestand ab.

2.4 Von besonderer Bedeutung sind die Werke und Archivalien des Georg-von-Neumayer-Polararchivs sowie zahlreiche Titel zur Mikroskopie, historischen Medizin und Anthropologie. Die Mitteilungen der POLLICHIA sind seit der Vereinsgründung im Jahr 1840 vorhanden.

3. KATALOGE

Autorenkatalog [nach Hausregeln]

Standortkatalog [nach Hausregeln]

Die Bestände sind weder im Hessischen Zentralkatalog noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Noll, K.; Ehli, K.: Verzeichnis der in der Bibliothek enthaltenen Bücher. Dürkheim a. H. 1897

Stapf, Karl R. G.: Die Entwicklungsgeschichte der wissenschaftlichen Zeitschrift der POLLICHIA, der " Mitteilungen der POLLICHIA", als Begründung für die Umstellung der Bandnumerierung. Mitteilungen der POLLICHIA 63 (1975), S. 169-176

Gettmann, Wolfgang W.: Die Bibliothek im Pfalzmuseum für Naturkunde - Wissen aus drei Jahrhunderten. Die Pfalz am Rhein (Mitteilungen des Bezirksverbandes Pfalz) 1988, S. 9

Stand: August 1989 Helga List

Angela Schwamb

Wolfgang W. Gettmann


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.