FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Bayern S - Z > Sommerhausen
 Bayern A - H Bayern I - R

Ratsbibliothek

Adresse. Hauptstraße 15, 97286 Sommerhausen [Karte]
Telefon. (09333) 216
Telefax. (09333) 8226

Unterhaltsträger. Markt Sommerhausen
Funktion. Abgeschlossene historische Bibliothek.
Sammelgebiete. Der Altbestand wird nicht vermehrt.

'Benutzungsmöglichkeiten.
'Benutzung aus konservatorischen Gründen nur in wissenschaftlich begründeten Sonderfällen nach schriftlicher Anmeldung möglich. - Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Hinweise für anreisende Benutzer. Busverbindung ab Würzburg. A 3, Ausfahrt Würzburg-Randersacker, B 13.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Grundstock und Hauptbestand der Sammlung sind die in 274 Bde gebundenen Inkunabeln und Frühdrucke aus der Bibliothek des Würzburger und Nürnberger Kartäuserpriors Georg Koberer (1480-1534), die er vor seinem Tod seiner Heimatgemeinde Sommerhausen vermachte (s. Eintrag in Bd 210 der Sammlung).

1.2 Hierzu kamen später lediglich 59 weitere Schriften, darunter 10 Bde aus dem Besitz eines Andreas Barg(er) aus Schweinfurt sowie des Dr. Konrad Dinner, eines späthumanistischen Dichters und Lehrers am Würzburger Jesuitenkolleg Ende des 16 Jhs.

1.3 Nach ihrer Verbringung nach Sommerhausen wurde die Bibliothek in einem (wohl eigens für sie angefertigten) Holzschrank aufbewahrt. Auf den Innenseiten der beiden Flügeltüren haben sich in zwei Schichten die originalen, mit Kreide geschriebenen Ausleihnotizen aus dem 16. Jh erhalten.

1.4 Die Bibliothek wurde seit dem 16. Jh im Rathaus von Sommerhausen aufbewahrt. Seit dem Anfang des 17. Jhs vergessen, wurde sie um 1920 durch Hildebrecht Hommel wiederentdeckt. Um 1950 diente der Schrank mitsamt Inhalt im Saal im ersten Stock des Rathauses umgestürzt als Bühne für Theateraufführungen, die Luigi Malipiero, der spätere Intendant des noch heute bestehenden Torturmtheaters Sommerhausen, inszenierte. Heute ist der Bestand sicher im Archivraum im Erdgeschoß des Rathauses untergebracht.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Bibliothek umfaßt nach dem Katalog von Veit und Hommel ( s. u. 3) in ihrem historischen Bestand 772 Titel, fast ausnahmslos in einem sehr guten Erhaltungszustand. Neben einigen Inkunabeln (die älteste ein Aristoteles-Kommentar des Petrus d'Abano von 1482) stammen die Drucke in der Mehrzahl aus den ersten drei Jahrzehnten des 16. Jhs. Die älteren Titel (bis 1525) liegen zu zwei Dritteln in lateinischer und einem Drittel in deutscher Sprache vor.

2.2 Es überwiegt die Theologie. Der älteste Bestand umfaßt zu etwa 40 Prozent Werke Luthers. Ca. 15 Prozent sind Schriften Erasmus', ca. 7 Prozent Melanchthons und ca. 5 Prozent Zwinglis. Insgesamt sind Kommentarwerke zur Bibel am stärksten vertreten, daneben philologische Grundlagenwerke und Artes-Literatur. Bei den Druckorten dominiert Basel (mit nahezu einem Drittel) vor Wittenberg, Straßburg, Nürnberg und Augsburg.

3. KATALOGE

Katalog von Otto Veit und Hildebrecht Hommel

[1929; hschr., in Zettelform; Kopie in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Würzburg]

Rublack, Hans-Christoph s. u. 5

Die Bestände sind nicht im Bayerischen Zentralkatalog nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Bösch, Hans: Notiz über Entstehung der im Rathaus zu Sommerhausen aufbewahrten " Klosterbibliothek". In: Centralblatt für Bibliothekswesen 12 (1895) S. 186-187

Veit, Otto: Aus dem Leben der Sommerhäuser Ratsbibliothek. In: Familienkunde, Beilage zum Würzburger Generalanzeiger Nr. 10 vom 8. Dezember 1938, S. 1-4 Hommel, Hildebrecht: Zur Geschichte der Sommerhäuser Ratsbibliothek. In: Festgabe für H. Hommel zum 85. Geburtstag. Würzburg 1984, S. 75-82 [gekürzte Fassung mit dem Titel: Fränkisches Kultur-Kleinod bedroht. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 75 vom 29. März 1956, S. 18]

Arnold, Klaus: Vortrag über unsere Ratsbibliothek (Kartäuser-Bibliothek). Sommerhausen 1976 [4 S., vervielfältigtes Typoskript]

Wendehorst, Alfred: Der Kartäuser Georg Koberer. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation in Würzburg und Nürnberg. In: Ecclesia militans. Studien zur Konzilien- und Reformationsgeschichte. Bd 2. Paderborn 1988, S. 395-406

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Rublack, Hans-Christoph: Gescheiterte Reformation. Frühreformatorische und protestantische Bewegungen in Süd- und Westdeutschland. Stuttgart 1978. Exkurs 3: Die Bibliothek des Würzburger Kartäuserpriors Georg Koberer, S. 156-187 [mit Teilkatalog " Die von Georg Koberer benutzten, zwischen 1517 und 1524 (1525) erschienenen Titel", S. 164-183; erfaßt 124 Titel]

Stand: April 1996

Klaus Arnold


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.