FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Oesterreich > Steiermark > Graz  

Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultätsbibliothek an der Universität Graz

Adresse. Universitätsplatz 3, 8010 Graz [Karte]
Telefon. (0316) 380-3240 bis 3250
Telefax. (0316) 38 49 87
Bibliothekssigel. <UBG-D>

Unterhaltsträger. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Universitätsbibliothek Graz
Funktion. Öffentlich zugängliche Fakultätsbibliothek der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten.
Sammelgebiete. Rechtswissenschaften einschließlich Nebengebiete, Geschichte, Rechtsgeschichte, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Soziologie, Wirtschaftspädagogik, Zeitgeschichte.
Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30-18 Uhr. - Leihverkehr: ÖLV (direkt), internat. Leihverkehr über UB Graz.
Technische Einrichtungen für Benützer. Mikrofiche-Lesegerät, CD-ROM-Station, Video-Recorder, Audio-Recorder, Dia-Projektor, Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benützer. s. Universitätsbibliothek Graz/Hauptbibliothek.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die aus einer Seminarbibliothek der Zwischenkriegszeit hervorgegangene Fakultätsbibliothek wurde unmittelbar nach Kriegsende 1945 neu gegründet und durch das Universitätsorganisationsgesetz 1975 in die Universitätsbibliothek Graz eingegliedert.

1.2 Bereits in den ersten Nachkriegsmonaten erfolgte eine konsequente Vermehrung des Buchbestandes, auch des historischen. Einen traditionellen Sammelschwerpunkt bildeten an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät die Bereiche Rechtsgeschichte, Römisches Recht, Antikes Recht und Papyrologie. Durch gezielte antiquarische Ankäufe speziell zu diesen Gebieten konnten kriegsbedingte Verluste rasch ausgeglichen werden.

1.3 Größeren Bestandszuwachs brachte die Übernahme der Bibliothek des Grazer Juristenvereins. Dieser Verein bestand seit Mitte des 19. Jhs und wurde 1938 aufgelöst. Nach zwischenzeitiger Verwahrung der Sammlung im Steiermärkischen Landesarchiv wurden die zahlreichen Bücher und Zeitschriften in die Fakultätsbibliothek integriert.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Bei einem Gesamtbestand von rund 285.000 Bdn (Bücher und Zeitschriften) sind 8725 Bde bis 1900 erschienen. Sie verteilen sich nach Jahrhunderten wie folgt: 16. Jh 50 Bde, 17. Jh 200, 18. Jh 1000, 19. Jh 5675. Die Zahlen wurden anhand des Standortkataloges ermittelt und gerundet. Ca. 90 Prozent des historischen Buchguts sind deutschsprachig. Der Rest entfällt auf Latein, Griechisch, Italienisch, Französisch u. a.

Systematische Übersicht

2.2 Die Literatur zu den Rechtswissenschaften ist nach Fachgebieten angeordnet, jene zu den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften nach Numerus currens. Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswiss. Fakultätsbibliothek

2.3 Der Bereich Gesetzessammlungen und Entscheidungen umfaßt 1094 Bde, die vor allem die deutschen Erbländer der österreichisch-ungarischen Monarchie betreffen. Zu finden sind u. a. die Sammlungen der politischen Gesetze und Verordnungen für das Herzogtum Krain (1825), die Sammlung der Gesetze, welche unter glorreichen Regierung Kaiser Franz II. in den sämtlichen k.k. Erblanden erschienen sind (1797-1908), Seiner Majestät Ferdinand des Ersten politische Gesetze und Verordnungen für die Provinzen des österreichischen Kaiserstaates und Seuffert's Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten (1866-1900). Das Judikatenbuch des k.k. Verwaltungsgerichtshofes (1884-1913) fehlt ebensowenig wie die Revue über die Rechtssprechung in den obersten Instanzen der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder (1884-1914).

2.4 Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den Ausgaben zum Bürgerlichen Recht (421 Bde), da die Kodifizierungsaktivitäten des 19. Jhs eine Fülle von wissenschaflichen Bearbeitungen hervorbrachten. Erwähnt seien Franz Anton F. Zeillers Commentar über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch, der in der Erstausgabe (1811) vorliegt, und Ferdinand Schusters Theoretisch-praktischer Kommentar über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (1818). Auch Joseph Maximilian Winiwarters Handbuch der Justiz und politischen Verordnungen (1829-1841) zählt zum historischen Buchgut der Fakultätsbibliothek.

2.5 1327 Bde sind der Rechtsgeschichte zuzuordnen, wobei das Spektrum von Bernhard Walters Tractatus (1552-1558) über das Stadtrecht Lübeck (1608) bis hin zu der Constitutio Criminials Theresiana (1769) und Cesare Beccaria-Bonesanas Verbrechen und Strafen (1778) reicht. Hinzu kommt Literatur zum Römischen Recht (571 Bde, darunter ein Codex iustiniani, 1559, ein Codex iustinianus in der Ausgabe von 1615, ein Corpus iuris civilis, 1615, ein Codex theodosianus, 1740), ferner zum Antiken Recht (100 Bde) und zum Gemeinen Recht (1251 Bde; Franciscus Gallus' Tractatus de fundibus, 1692, und Alexandrus Trentacinquius' Practicum resolutionum juris, 1663, zählen zu den ältesten).

2.6 Gleich umfangreich sind die Bestände zum Handelsrecht (257 Bde) und zum Kirchenrecht (259 Bde, z. B. Corpus iuris canonici Gregorii XIII, 1705, Vetus et nova Ecclesiae disciplina, 1728). Unter den allgemeinen historischen Werken (298 Bde) befinden sich die Ephemerides Vindobonensis (1776).

2.7 Erwähnung verdient auch die stattliche Anzahl an Werken zum Staatsrecht, zur Staatslehre und Politikwissenschaft. Die insgesamt 620 Bde schließen z. B. Deutsche Memoires oder Sammlung verschiedener Anmerkungen (1750) und Die Staatswissenschaften im Lichte unserer Zeit (1827) mit ein.

2.8 Die Wirtschaftsliteratur - inklusive Staats- und Finanzwissenschaft samt Nebengebieten - beläuft sich auf 407 Bde (u. a. Vermischte Verbesserungsvorschläge und freie Gedanken über verschiedene, den Naturzustand, die Bevölkerung und die Staatswirtschaft der Deutschen betreffende Gegenstände, 1777). Bei den restlichen 2120 Bdn handelt es sich um Varia.

3. KATALOGE

Verfasserkatalog und Schlagwortkatalog

[beide in Zettelform, nach PI]

EDV-Katalog

[erfaßt z. Z. ca. 90 Prozent des Gesamtbestandes]

Zeitschriftenbestände sind in der Österreichischen Zeitschriftendatenbank nachgewiesen.

Baltl, Hermann: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultätsbibliothek. In: Österreichische Hochschulzeitung 13 (1957) S. 7 (Universität Graz, Sondernummer)

Offenbacher, Michael: Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultätsbibliothek der Universität Graz (bibliothekarische Hausarbeit, Graz 1990, mschr.)

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Jahresbericht. In: Jahresbericht der Universitätsbibliothek Graz. 1980 ff.

Neuerwerbungsliste der Fakultätsbibliothek [Fotokopie, erscheint ca. 6 mal jährlich]

Stand: Februar 1995

Wolfgang Schwab


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.