FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > NRW M - Z > Wuppertal
 Nordrhein-Westfalen A-D NRW E - L

Bibliothek des Reformierten Predigerseminars

Adresse. Mainzer Straße 16, 5600 Wuppertal (Elberfeld) [Karte]
Telefon. (0202) 42 10 51

Unterhaltsträger. Gemeindeverband der Evangelisch-reformierten Gemeinden in Elberfeld, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelisch-reformierte Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland), Evangelische Kirche von Westfalen, Lippische Landeskirche und Reformierter Bund
Funktion. Predigerseminar-Bibliothek.
Sammelgebiete. Theologie und Grenzgebiete. Der Altbestand wird nicht vermehrt.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Vereinbarung. Ein Teil der Bestände ist im Historischen Zentrum, Museum für Frühindustrialisierung im Engels-Haus, Engelsstr. 10 in Wuppertal untergebracht. Leihverkehr: nicht angeschlossen. Technische Einrichtung für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische (vormittags) Anmeldung erbeten. Fußwegnähe vom Bahnhof Elberfeld. A 46, Ausfahrt Elberfeld-West.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Aus dem seit dem 1. Juli 1904 bestehenden Evangelisch-reformierten Kandidatenstift der reformierten Gemeinde Elberfeld ging 1929 aufgrund des altpreußischen Generalsynodalbeschlusses von 1927 das Reformierte Predigerseminar in Elberfeld hervor. Die damalige Bibliothek umfaßte ca. 20.000 Bde, in die große private Sammlungen eingegangen waren: die Nathanael Geyser-Bibliothek, die Karl Johann Friedrich Wilhelm Krafft-Bibliothek und die Hermann Daltonsche Bücherei (Bibliotheksstempel und gedruckte Kataloge).

1.2 In der Zeit des Nationalsozialismus war das Elberfelder Predigerseminar eine Ausbildungsstätte der Bekennenden Kirche. Die Seminarräume wurden im Dezember 1937 von der Gestapo geschlossen und versiegelt, und die Arbeit des Predigerseminars konnte nur noch illegal im Untergrund fortgesetzt werden. Bei dem Luftangriff auf Elberfeld im Juni des Jahres 1943 brannten die Gemeinderäume; die Bibliothek wurde durch Feuer- und Wasserschaden fast vollständig vernichtet. Nach dem Kriege ging die ursprünglich alleinige Rechtsträgerschaft der reformierten Gemeinde Elberfeld auf fünf weitere Rechtsträger über, so daß nach einer Übergangszeit 1950 mit dem Neubau des Predigerseminars in der Mainzer Straße begonnen und dieses im November 1951 eröffnet werden konnte.

1.3 Die wenigen geretteten Bestände aus der Bibliothek des Predigerseminars, der Pastoralbibliothek bzw. der Bibliothek der reformierten Gemeinde bilden den Grundstock der heutigen Bibliothek und stellen die ältesten Titel. Hinzu kamen Schenkungen und Nachlässe von einigen dem reformierten Predigerseminar verbundenen Pastoren und Dozenten sowie dem Reformierten Bund. Außerdem wurden Neuerscheinungen für die laufende Arbeit und Ausbildung der Vikare im Predigerseminar angeschafft. Ein Teil des historischen Bestandes wurde 1974 ausgelagert und ist heute im Historischen Zentrum, Museum für Frühindustrialisierung, im Engels-Haus untergebracht (s. u. 2.9 f.).

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 10.000 Bdn umfaßt der im Predigerseminar verbliebene historische Bestand ca. 2000 Bde. Hinzu kommen 370 Titel, die im Historischen Zentrum ausgelagert sind (s. u. 2.9 ff.). Der chronologische Schwerpunkt der Bestände im Predigerseminar liegt im 19. Jh mit ca. 460 Titeln aus der ersten und 1520 aus der zweiten Hälfte. Aus dem 18. Jh stammen 24 Bde, aus dem 17. Jh 6 und aus dem 16. Jh 3. In sprachlicher Hinsicht dominiert Deutsch (ca. 1760 Bde) vor Latein (ca. 170 Bde). Die restlichen Bde verteilen sich auf Englisch (18 Bde), Französisch (11 Bde), Niederländisch (24 Bde) sowie auf Griechisch und Hebräisch (jeweils 9 Bde). Systematische Übersicht

2.2 Die Gruppe Allgemeine Theologie umfaßt ca. 80 überwiegend deutschsprachige Bde, größtenteils aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Es handelt sich um Enzyklopädien, Handlexika, Wörterbücher, lateinische und griechische Grammatiken. Einzig Johann Christian Biels dreibändiger Novus Thesaurus Philologicus (1779-1780) stammt aus dem 18. Jh.

2.3 Die Gruppe Allgemeine Bibelwissenschaft, Altes Testament und Neues Testament besteht aus ca. 480 Bdn. Darunter finden sich Bibelausgaben (die deutschsprachige Berleburger Ausgabe von 1735 und Luthers Die ganze Heilige Schrift, 1752), einleitungswissenschaftliche Schriften, Werke zur Geschichte des israelitischen bzw. jüdischen Volkes (eine niederländische Ausgabe von Flavius Josephus von 1736), zum Leben Jesu sowie zu neutestamentlicher Umwelt und Zeitgeschichte. Außerdem sind vorhanden Gesamt- und Einzelkommentare zur Bibel (darunter ein lateinischer von Johann Wilhelm Krafft von 1753-1757), Polyglotten, Konkordanzen, bibelkundliche Bücher sowie Schriften zur biblischen Geographie und Topographie. Der überwiegende Teil (ca. 400 Bde) stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs, darunter auch einige fremdsprachige Ausgaben. Die restlichen 70 Bde stammen größtenteils aus der ersten Hälfte des 19. Jhs.

2.4 Die Geschichtswissenschaft besteht nur aus ca. 25 Bdn. Die Gruppe Kirchengeschichte ist weitaus umfangreicher (ca. 690 Bde) und beinhaltet allgemeine kirchen- und dogmengeschichtliche Darstellungen und Werkausgaben der Kirchenväter. Unter den Schriften zur Reformation finden sich z. B. eine holländische Ausgabe Geeraerdt Brandts (1672-1674) sowie Werke und Biographien der Reformatoren, darunter Theodor Beza über Calvin (1576), eine Chronologie der Schriften Melanchthons (1582) und eine Schrift von Aegidius Hunnius (1593). Schriften zur protestantischen Kirchengeschichte einzelner Länder sind z. B. zu Frankreich und den Niederlanden vorhanden, hierbei besonders zur reformierten Kirchengeschichte. Außerdem finden sich Werke zur regionalen Kirchengeschichte (z. B. Thüringen, Kleve-Mark, Jülich-Berg, Westfalen) und zur lokalen. Schriften zum Pietismus (insbesondere auch zinzendorfischer Prägung wie z. B. die Johannes Goßners), zur Herrenhuter Bruderunität und zur Erweckungsbewegung sind weitere Schwerpunkte.

2.5 Die Kirchengeschichte des 19. Jhs ist mit Biographien und Schriften der Repräsentanten verschiedener theologischer Richtungen vertreten. Erwähnenswert sind biographische und andere Veröffentlichungen (Erinnerungsblätter u. ä.) über und von lokalen Persönlichkeiten und Predigern dieser Zeit, die auch zu überregionaler Bedeutung gelangten (s. u. 2.7). Nur vereinzelte Titel sind älter, der größte Teil stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs (ca. 450 Bde) und aus der ersten Hälfte (ca. 225 Bde).

2.6 Die Gruppe Philosophie umfaßt nur wenige Titel (ca. 65 Bde, davon zwei Drittel aus der ersten Hälfte, ein Drittel aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs). Die Gruppe Systematische Theologie (Dogmatik, Ethik) besteht aus ca. 175 Bdn mit dem Schwerpunkt in der zweiten Hälfte, wenigen aus der ersten Hälfte des 19. Jhs und nur 2 Titeln aus dem 18. Jh; die Pädagogik ist mit 12 Bdn vertreten. Aus dem Bereich Mission, Diakonie und Ökumene sind nur vereinzelte Titel vorhanden.

2.7 Die Gruppe Praktische Theologie (ca. 490 Bde) umfaßt allgemeine Darstellungen (Predigtlehre, Seelsorge u. a.), Werke zur Liturgik wie Agenden und Gebetbücher (u. a. Kirchengebete des Königs von Preußen von 1717 und Johannes Zollikoffers Gebätt-Buch von 1772), Psalterien, eine Sammlung von Gesangbüchern (darunter ein Bergisches von 1711). Predigten und Katechismuspredigten machen den Hauptanteil dieser Gruppe aus. Außer einer Sammlung von Regentenpredigten (1654) von Justus Gesenius und einer Festpredigt von Heinrich Simon von Alpen stammen über 200 Bde aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs (ca. 60 Bde aus der ersten). Dazu zählen auch Predigtsammlungen lokaler Pastoren von teilweise überregionaler Bedeutung (so Friedrich Wilhelm und Gottfried Daniel Krummacher, Hermann Friedrich Kohlbrügge). Auch Handreichungen für Bibelstunden, Religions- und Konfirmandenunterricht (z. B. Heinrich Simon von Alpens Abriß öffentlicher Katechisation, 1800) sowie Erbauungsliteratur sind zu nennen.

2.8 Der Zeitschriftenbestand aus dem 19. Jh umfaßt folgende Periodika: Reformiertes Wochenblatt, Reformierte Kirchenzeitung, Der Pilger, Theologische Arbeiten aus dem Rheinisch-wissenschaftlichen Prediger-Verein und Wingolf-Blätter.

Birgit Sinn

Bestand im Historischen Zentrum

2.9 Von den ca. 370 Titeln aus dem Reformierten Predigerseminar, die im Historischen Zentrum, Museum für Frühindustrialisierung (Engels-Haus) ausgelagert sind, stammen, neben einer Inkunabel, ca. 120 aus dem 16. Jh (erste Hälfte ca. 70), ca. 70 aus dem 17. Jh (erste Hälfte ca. 30), ca. 120 aus dem 18. Jh (erste Hälfte ca. 60) und aus dem 19. Jh ca. 60 Titel (auf beide Jahrhunderthälften gleichermaßen verteilt). Es dominiert Latein (ca. 170 Titel, davon ca. 80 aus dem 16. Jh) vor Deutsch mit ca. 160 Titeln, vorwiegend aus der ersten Hälfte des 16. Jhs (ca. 30) und dem 18. Jh (ca. 60). Es folgen 15 niederländische und 10 französische Titel.

2.10 Die Schwerpunkte liegen auf dem Schrifttum der Reformationszeit (vorhanden sind u. a. frühe Drucke der Schriften Luthers, Melanchthons, Andreas Karlstadts), der Föderaltheologie (z. B. Jean-Alphonse Turretini, Friedrich Adolf Lampe), des Pietismus (speziell zinzendorfischer Prägung, z. B. Johannes Goßner), der Herrenhuter Brüderunität und ihrer Missionen sowie auf diversen exegetischen Autoren (z. B. Campegius Vitringa), homiletischen, kirchengeschichtlichen (z. B. William Cave, Jacob Burckhard) und kontroverstheologischen Autoren (z. B. Christoph Pezellus, Zacharias Ursinus, Aegidius Hunnius u. a.). Hinzu kommen Kirchenordnungen, Synodalakten, Coloniensia, Jesus-Viten, Gesangbücher und Psalterien (z. B. Matthias Jorissen) aus dem 18. und 19. Jh sowie Werke von Erasmus in Drucken aus dem 16. und 18. Jh. Vorhanden sind auch die Biblia latina (1487) des Vertreters der Franziskaner- und Skotistenschule Nicolaus de Lyra und Texte des Kartäusers Johannes Justus Landsberg sowie des französischen Staatsphilosophen Jean Bodin.

Rüdiger Augst

3. KATALOGE

3.1 Allgemeine Kataloge

Alphabetischer Autorenkatalog

[Zettelkatalog, unvollständig; kein einheitliches Regelwerk. Ein neuer Autoren- und Schlagwortkatalog für die historischen Buchbestände nach RAK-WB ist z. Z. in Arbeit und wird in den nächsten Jahren vervollständigt werden.]

Titelliste des ausgelagerten Bestandes im Historischen Zentrum [ohne erkennbare Ordnung]

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Historische Kataloge

Katalog der Bücherei des D. Hermann Dalton. Berlin 1909 [gedruckter Bandkatalog]

Katalog der Pastoral-Bibliothek der reformierten Gemeinde Elberfeld. Elberfeld 1894 [gedruckter Bandkatalog]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Hesse, Albert Hermann: Aus der Geschichte des Predigerseminars in Elberfeld. In: Reformierte Kirchenzeitung 92 (1951) S. 437-443

Smidt, Udo: Unser Predigerseminar. In: Besinnung. 400 Jahre Evangelisch-reformierte Gemeinde Elberfeld 1552-1952. Wuppertal-Elberfeld 1952, S. 65-68

Vorländer, Herwart: Das Elberfelder Predigerseminar im Kirchenkampf. In: Reformierte Kirchenzeitung 109 (1968) S. 5-7

Vorländer, Herwart: Kirchenkampf in Elberfeld 1933-1945. Göttingen 1968

Stand: April 1991

Birgit Sinn


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.