FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home > Deutschland > Brandenburg > Beeskow (Brandenburg)

Bibliothek des Regionalmuseums der Burg Beeskow

Adresse. Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow (Brandenburg) [Karte]
Telefon. (03366) 2 05 79

Unterhaltsträger. Landkreis Beeskow
Funktion. Museumsbibliothek.
Sammelgebiete. Geschichte, besonders Orts- und Regionalgeschichte, Denkmalpflege, Volkskunde, allgemeine Naturwissenschaften und Heimatkunde.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. Benutzung nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10-14 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. Bahnverbindung ab Königs Wusterhausen (Endstation Berliner S-Bahn) bis Bahnhof Beeskow. Bahnverbindung von Erkner (Endstation Berliner S-Bahn) über Fürstenwalde (bis dahin Regionalverkehr, umsteigen) bis Bahnhof Beeskow. A 12 (E 30), Ausfahrt Fürstenwalde, Landstraße Richtung Beeskow; A 12 (E 30), Ausfahrt Storkow; B 246 Richtung Beeskow.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Bibliothek wurde nach der Gründung der Beeskower Altertumssammlung im Jahre 1906 allmählich aufgebaut. Der zusammengetragene Bestand dient als Grundlage für Forschungen zur Geschichte, Kulturgeschichte und Volkskunde der Region Beeskow-Storkow und enthält Literatur, die zur Betreuung der naturhistorisch-heimatkundlichen Sammelstücke erforderlich ist. Der Bibliotheksbestand erwuchs aus Schenkungen von Privatpersonen sowie der örtlichen Kirchengemeinde; in begrenztem Maße erfolgten Ankäufe. Teil der Bibliothek ist ein u. a. aus dem persönlichen Nachlaß aufgebautes Schriften-, Dokumenten- und Bildarchiv über den Australienforscher Ludwig Leichhardt (1813-1848).

1.2 Die Bibliothek war bisher an wechselnden Orten im jeweiligen Museumsgebäude untergebracht. Sie befindet sich seit 1994 in einem eigens dafür eingerichteten Bibliotheksraum. Ankäufe können momentan lediglich im Rahmen von zu bearbeitenden Ausstellungen erfolgen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Übersicht stützt sich auf verschiedene ältere Kataloge. Eine Neuaufnahme des Bestandes erfolgt zur Zeit. Der Gesamtbestand umfaßt etwa 4500 Titel in knapp 5000 Bdn. Ungefähr 300 Titel stammen aus der Zeit vor 1900, davon 6 aus dem 16. Jh, 7 aus dem 17. Jh, 29 aus dem 18. Jh und 258 aus dem 19. Jh. Der Anteil fremdsprachiger Literatur ist gering: 6 Bücher sind in lateinischer, 10 in englischer, 2 in französischer, 2 in italienischer, 3 in russischer und 7 in tschechischer Sprache.

2.2 Der thematische Schwerpunkt des Bestandes liegt nach einer vor 1993 begonnenen Neuaufnahme und Zählung auf den Gebieten Geschichte (89 Bde), Kulturgeschichte (24) und Regionalgeschichte (13). Weitere Sachgruppen sind: Religion (50), Deutsche Literatur (49), Erd- und Völkerkunde (4), Natur (19), Zoologie (23), Botanik (22), Land- und Forstwirtschaft (23), Geologie und Mineralogie (5) sowie Lexika (79).

2.3 Das Leichhardt-Archiv bietet eine nach Sachthemen gegliederte Übersicht über Leben und Werk des Australienreisenden. Es enthält Schriften von Leichhardt sowie wissenschaftliche und Presseveröffentlichungen über ihn, Photoreproduktionen von Gemälden, die Leichhardt und seine Familie zeigen, persönlichen Nachlaß wie Briefe und ähnliches, Studienaufzeichnungen, Material über Leichhardt-Gedenkfeiern usw. Einige Aufsätze wie der über die Geologie Australiens sind im Original vorhanden. Im Archiv sind in Europa (einschließlich Deutschland) und Australien erschienene Schriften berücksichtigt. Der Hauptteil der Literatur ist in deutscher und englischer Sprache.

3. KATALOGE

Ein alphabetischer Verfasser- und Titelkatalog wird erarbeitet; ein Sachkatalog wird nach einem im Hause in der Vergangenheit gewählten Prinzip erstellt.

Stand: Dezember 1993

Leonore Scholze-Irrlitz


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.