FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Russland > Sankt-Peterburg [St. Petersburg] 

Biblioteka Instituta russkoj literatury Rossijskoj AN (Puškinskij dom) - Otdel BAN

Bibliothek des Instituts für russische Literatur der Russischen AdW (Puškin-Haus) - Abteilung der Bibliothek der AdW


Adresse. Nabereznaja Makarova 4, 199034 Sankt-Peterburg
Telefon. (0812) 328 14 01
Telefax. (0812) 328 11 40
e-mail. [irli@mail.ru]

Unterhaltsträger. Rossijskaja Akademija nauk [Russische Akademie der Wissenschaften]
Funktion. Wissenschaftliche Spezialbibliothek.
Sammelgebiet. Russische Literatur, insbesondere von und zu Puškin.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand). - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10-17 Uhr. - Leihverkehr: nationaler Leihverkehr über die Bibliothek der Akademie der Wissenschaften.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. - Metrostation Vasileostrovskaja oder Nevskij prospekt, Trolleybus (Linien 1 und 7) bis Haltestelle Universitetskaja nabereznaja oder Strelka Vasilevskogo ostrova.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Geschichte der Bibliothek ist nicht zu trennen von der Geschichte des Puškin-Hauses, das als Gedenkstätte und Institut zur Sammlung und Erforschung des Erbes berühmter Dichter und der russischen Literatur in ihrer Gesamtheit geschaffen wurde. Der Plan zur Einrichtung des Puškin-Hauses entstand anläßlich Puškins 100. Geburtstag (1899). Die Eröffnung fand Ende 1905 statt.

1.2 Der Buchbestand geht auf die Privatsammlungen von Schriftstellern, Literaturwissenschaftlern und Bibliographen zurück; in erster Linie stammt er von Fachleuten, die sich mit dem Erbe Puškins beschäftigen.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Zur Zeit zählt der Bestand 583.711 bibliographische Einheiten, davon 97.916 ausländische Ausgaben. Unter den ausländischen Titeln sind 8812 deutschsprachige Monographien und 29 Periodika.

2.2 7940 bibliographische Einheiten erschienen in Deutschland in deutscher Sprache (18. Jh 371, 19. und 20. Jh 7569), in Französisch 115 (18. Jh 72, 19. und 20. Jh 43) und in anderen Sprachen 727 (18. Jh 12, 19. und 20. Jh 715). Die 29 deutschsprachigen Periodika verteilen sich auf einen Titel des 18. Jhs und 28 des 19. Jhs. Bis auf eine Zeitschrift aus Wien stammen alle aus Deutschland.

2.3 Zum Bestand der Bibliothek gehören Werke russischer und ausländischer Schriftsteller (Originalausgaben und Übersetzungen), Werke zur Theorie und Geschichte der Literatur, wissenschaftliche Werke in benachbarten Disziplinen (Geschichte, Politik und Gesellschaft, Philosophie, Theologie, Kunst), russische und ausländische Periodika, Enzyklopädien, Wörterbücher, Nachschlagewerke und Bibliographien. Besonders zu nennen ist die Sondersammlung Rossica, die ständig ergänzt wird und einen wichtigen Teil des ausländischen Bestandes thält.

2.4 Die deutschsprachigen Monographien umfassen Werke deutscher Schriftsteller, deutsche Übersetzungen von Werken russischer und westeuropäischer Autoren, wissenschaftliche und populäre Schriften zur Geschichte und Theorie der Literatur sowie zur Literaturkritik. Hinzu kommen Nachschlagewerke und Bibliographien. Hervorzuheben ist eine kleine Sammlung von Berliner Ausgaben russischer Schriftsteller, die sich zwischen 1910 und 1920 im deutschen Exil befanden. Dieser Bestand gehört zur Sammlung Rossica.

3. KATALOGE

Alphabetischer Katalog

[in Zettelform]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Die Bibliothek des Puschkin-Hauses. Leningrad 1975 [Kurzbeschreibung]

Baskakow, W. N.: Die Bibliothek und Büchersammlung des Puschkin-Hauses. Leningrad 1984

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Stepanow, A. N.: Bücher haben ihr eigenes Schicksal. Leningrad 1974

Stand: Mai 1996

Galina Viktorovna Bachareva


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.