FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Sachsen A - K > Delitzsch
     Sachsen L - Z

Bibliothek des Schloßmuseums

Adresse. Schloßstr. 31, 04509 Delitzsch; [Karte]
Postfach 55, 04502 Delitzsch
Telefon. (034202) 2 23 08

Unterhaltsträger. Stadt Delitzsch
Funktion. . Dienstbibliothek des Museums; Regionalbibliothek mit historischer Literatur für Stadt und Kreis Delitzsch.
Sammelgebiete. Museologie, Geschichte, Regionalgeschichte, Kulturgeschichte, Jura, Naturwissenschaften, Werke von Delitzscher Schriftstellern, Delitzsche Drucke. Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek (Leseraum mit 10 Plätzen). Benutzung nach Voranmeldung. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30-16 Uhr. Leihverkehr: nicht angeschlossen.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät. Hinweise für anreisende Benutzer. Busverbindung von Leipzig nach Delitzsch, Haltestelle Roßplatz, von dort Fußwegnähe zum Schloßmuseum (ca. 5 Minuten). A 9 (E 51), Ausfahrt Halle, B 183; A 14 (E 49), Ausfahrt Leipzig-Nord, B 184. Parkplätze vor dem Schloß.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Ein am 1. Februar 1900 auf Anregung von Oskar Reime (1856-1923) gegründeter Museumsverein errichtete ein Altertumsmuseum, das 1929 in die Schloßräume umzog und 1945 mit dem seit 1934 bestehenden Städtischen Heimatmuseum vereint wurde. Die Museumsbibliothek entstand durch Schenkungen der Mitglieder des Museumsvereins aus ihren privaten Bibliotheken. Weitere Zuwächse erfolgten durch öffentliche Aufrufe in der örtlichen Zeitung nach Eröffnung des Museums. Der Bestand wurde erheblich bereichert durch die Übernahme der sogenannten Ratsbibliothek aus der Stadtverwaltung und nach 1945 durch Übernahme von Buchbeständen aus der Kreisbücherei, der Berufsschule sowie durch Nachlässe von Privatpersonen und gezielte Ankäufe.

1.2 Der Bestand war im Zweiten Weltkrieg nicht ausgelagert, Verluste sind nicht eingetreten. Aus Platzmangel erfolgte lediglich eine größere Abgabe preußischer Gesetzessammlungen an das Staatsarchiv Magdeburg.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Bei einem Gesamtbestand von ca. 11.500 Titeln umfaßt der historische Bestand 3884 Titel. Er gliedert sich in 7 Inkunabeln, 108 Titel des 16. Jhs, 111 des 17. Jhs, 908 des 18. Jhs und 2750 des 19. Jhs. Der überwiegend deutschsprachige Bestand enthält wenige Titel in französischer, griechischer, sorbischer und lateinischer Sprache, wobei die Werke der Ratsbibliothek mit vorwiegend juristischem Inhalt überwiegend in lateinischer Sprache abgefaßt sind.

2.2 Der nach Sachgruppen aufgestellte historische Bestand umfaßt an erster Stelle die Heimatgeschichte (Delitzsch und Umgebung einschließlich Mitteldeutschland) mit 649 Titeln (4 des 16. Jhs, 37 des 17. Jhs, 96 des 18. Jhs und 512 des 19. Jhs). Hier finden sich auch 173 Delitzsche Drucke, die von besonderem heimatgeschichtlichen Interesse sind. Sie stammen aus verschiedenen historischen Druckereien, die heute nicht mehr bestehen.

2.3 Weiterhin gehören zu dieser Gruppe Werke sowie Teile von Nachlässen zweier berühmter Delitzscher Persönlichkeiten: Christian Gottfried Ehrenberg (1795-1876) darunter Biographien und zahlreiche eigene Veröffentlichungen (87 Titel) und Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883), dem aus Delitzsch stammenden Pionier des gewerblichen Genossenschaftswesens (65 Titel). Hinzu kommt der in sich geschlossene Bestand der Ratsbibliothek mit 114 überwiegend juristischen Titeln (8 Inkunabeln, 84 Titel des 16. Jhs, 15 des 17. Jhs, 6 des 18. Jhs und 2 des 19. Jhs). Der älteste Druck ist Nicolaus de Tudeschis' Lectura super quatro et quinto libris decretalium (Nürnberg: Sensenscdt 1477); hervorzuheben ist überdies Johannes Andreaes Super arboribus consanguinitatis et affinitatis (Heidelberg: Knoblochtzer, um 1494).

2.4 Der kirchliche Bereich ist mit Bibeln, Gebetbüchern, Gesangbüchern, Predigten und Leichenpredigten im Umfang von 390 Titeln vertreten (12 des 16. Jhs, 37 des 17. Jhs, 129 des 18. Jhs und 212 des 19. Jhs); die Kunst- und Kulturgeschichte mit 247 Titeln (einer des 17. Jhs, 24 des 18. Jhs und 222 des 19. Jhs). Die Gruppe Allgemeines (1679 Titel; 4 des 16. Jhs, 10 des 17. Jhs, 579 des 18. Jhs und 1096 des 19. Jhs) enthält Literatur zu Museen, Archiven, Bibliotheken sowie Kalender, Lexika, Atlanten, Mandate, Erlasse, Verordnungen und Zeitungen.

2.5 Zur Geschichte, Vorgeschichte, Wirtschafts- und Regionalgeschichte sind 336 Titel vorhanden (2 des 16. Jhs, 5 des 17. Jhs, 28 des 18. Jhs und 301 des 19. Jhs). Auf Naturwissenschaft, Landwirtschaft, Geographie und Ethnographie entfallen 235 Titel (einer des 16. Jhs, 4 des 17. Jhs, 24 des 18. Jhs und 206 des 19. Jhs). Der Buchbestand zur Landwirtschaft wurde als Ergänzung zur großen landwirtschaftlichen Sammlung des Museums aufgebaut. Der Bestand zur Ökonomie und Technologie (234 Titel; einer des 16. Jhs, 2 des 17. Jhs, 22 des 18. Jhs und 209 des 19. Jhs) gliedert sich in Literatur zu Technik, Wirtschaft, Finanzen, Handwerk, Genossenschaften ( s. o. 2.3, Schulze-Delitzsch), Bildung, Sozialwesen, Siedlung, Soziologie, Gesundheitswesen sowie Kochbücher.

3. KATALOGE

Alphabetischer Autorenkatalog

[in Zettelform; nach hauseigenen Regeln]

Sachgebietskartei

Zugangsbuch

Sonderkatalog für die Ratsbibliothek

[in Bandform, nach den in Museen gebräuchlichen Inventarbänden]

Stand: März 1995

Christel Moltrecht


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.