FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
     Home > Deutschland > Berlin

Senatsbibliothek Berlin

Adresse. Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin [Karte]
Telefon. (030) 2123-2601
Telefax. (030) 2123-2855 E-mail. auskunft@senbibl.senkult.verwalt-berlin. d400.de
Bibliothekssigel. <B 720>

Unterhaltsträger. Land Berlin, Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten
Funktion. . Zentrale wissenschaftliche Behördenbibliothek im Lande Berlin für ca. 130 Parlaments- und Behördenbibliotheken der Bezirke, des Senats und des Bundes; Kommunalwissenschaftliche Spezialbibliothek für die Bundesrepublik Deutschland, Schwerpunkt-Bibliothek im Rahmen der überregionalen Literaturversorgung für Kommunalwissenschaften, Städtebau und Landesplanung; Pflichtstelle für die Berliner amtlichen Drucksachen.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Informationen zu Stadt, Kreis, Land und Bund; Kommunales Management, Orts-, Regional- und Landesplanung, Städtebau, Wohnungs- und Siedlungswesen, Bauwesen, regionale Wirtschaft, Verkehr, Energietechnik, Sozialpolitik, Kultur, kommunale Sicherheit, öffentliches Gesundheitswesen, überregionale Beziehungen (Land, Bund, EU). 2. Besondere Sammelgebiete: Juristische Spezialliteratur. 3. Sondersammelgebiete der Deutschen Forschungsgemeinschaft: 3,8 Kommunalwissenschaften (seit 1968); 20,1 Städtebau, Landesplanung, Wohnungs- und Siedlungswesen mit umweltrelevanter Literatur (Orts- und Kreisebene, seit 1974).

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek. Direktbestellung telefonisch, per Telefax oder E-mail möglich. - Öffnungszeiten: Lesesaal und Auskunft: Montag bis Freitag 9.30-16.30 Uhr. Leihstelle: Montag bis Freitag 9.30-16 Uhr. Leihverkehr: DLV.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte, Mikrofiche-Lesegeräte, CD-ROM-Gerät.
Gedruckte Informationen. Informationsblatt. - Schade, Heidemarie (Bearb.): Berliner Bibliotheken. Bd Sozialwissenschaften: Politik, Gesellschaft. Berlin 1981, S. 60-61; Bd Recht, Staat, Verwaltung. Berlin 1985, S. 79-81; Bd Wirtschaftswissenschaften. Berlin 1986, S. 74-76.
Hinweise für anreisende Benutzer. Vorherige Anmeldung empfehlenswert, damit Literatur bereitgestellt werden kann. Ab Bahnhof Zoologischer Garten S-Bahnverbindung bis Tiergarten; U-Bahnverbindung (Linie U 2) bis Hansaplatz oder Ernst-Reuter-Platz; Busverbindung (Linie 123) bis Haltestelle S-Bahnhof Tiergarten. Parkplätze vor dem Haus.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Bedingt durch die Spaltung der Berliner Verwaltung im November 1948 stand die im Ostteil der Stadt gelegene Ratsbibliothek für die drei West-Sektoren Berlins nicht mehr zur Verfügung. Im Februar 1949 wurde deshalb für den Literaturbedarf der städtischen Verwaltung im Westteil der Stadt eine eigene Magistratsbibliothek gegründet, die 1951 den Namen Senatsbibliothek erhielt. Überzählige Werke aus einigen Behörden bildeten den ersten Grundstock. Die im Ernst-Reuter-Haus in Charlottenburg untergebrachte Senatsbibliothek erhielt noch im ersten Jahr die Bibliothek des Deutschen Gemeindetages vom Verein für die Pflege kommunalwissenschaftlicher Forschung (später Verein für Kommunalwissenschaft e. V.), die heute die Grundlage der kommunalwissenschaftlichen Sammlung (Sondersammelgebiet der Deutschen Forschungsgemeinschaft) bildet.

1.2 Durch die Aufgabe als zentrale Berliner Behördenbibliothek, als Leitbibliothek für die im Westteil gelegenen über 80 Behördenbibliotheken, und durch die Eingliederung der Bibliothek des Deutschen Gemeindetages wurde das Sammelgebiet der Senatsbibliothek eindeutig bestimmt: Literatur zu den Gebieten Staat, Recht (vorwiegend mit verwaltungsjuristischer Orientierung) und Verwaltung sowie das in den Kommunen erforderliche und das für die kommunalwissenschaftliche Forschung benötigte Schrifttum. Es wurden alle Dienststellen des Landes verpflichtet, ihre Druckschriften an die Senatsbibliothek als Pflichtexemplar abzuliefern und auch aussortierte Buch- und Zeitschriftenbestände zuerst der Senatsbibliothek anzubieten. Zusätzlich wurde der Bestand zielgerichtet durch Antiquariatskäufe ergänzt, so daß die Sammlung bereits 1969 etwa 130.000 Bde umfaßte.

1.3 Im Jahre 1966 konnte die Bibliothek des ehemaligen Reichsmilitärgerichts (1898-1936; 1936-1945 unter dem Namen Reichskriegsgericht) übernommen werden und dadurch der Bestand an juristischer und verwaltungshistorischer Literatur auch aus der Zeit vor 1900 ergänzt werden. Die 1973 aufgelöste Bibliothek des Amtsgerichts Lichterfelde wurde ebenfalls in den Bestand übernommen. Die u. a. aus Raumgründen bedingte Reduzierung einiger Verwaltungsbüchereien in den zwölf Bezirken und in den verschiedenen Senatsverwaltungen ermöglichte weitere Bestandsergänzungen zu den Bereichen Staat, Recht und Verwaltung sowie zum Sammelgebiet Berlin. Die Erwerbungen aus den Nachlässen von Johannes Popitz, Hans Peters, Hans Lohmeyer und Friedrich Gunkel enthielten dagegen so gut wie keine Bestände vor 1900.

1.4 Im Jahre 1972 übernahm die Senatsbibliothek die um 1938 gegründete Bibliothek der Reichsstelle für Raumordnung, die zur Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung in Bonn-Bad Godesberg gehörte, sich aber in Berlin befand und praktisch nicht genutzt wurde. Ihre Bestände brachten auch Ergänzungen für die Erscheinungsjahre vor 1900. Zugleich wurde mit dieser Bestandserweiterung die Voraussetzung für die Übernahme des zweiten Sondersammelgebietes der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Raumplanung und Städtebau geschaffen.

1.5 Die Angliederung und spätere Integration der ehemaligen Berliner Medizinischen Zentralbibliothek (BMZ, gegr. 1947) wurde 1983 vollzogen. Dies vergrößerte die Berlin-Sammlung und erweiterte den Bestand zum öffentlichen Gesundheitswesen. Mit ihr kam zugleich die Bibliothek der Reichsstelle gegen die Alkohol- und Tabakgefahren (1939-1945), zuvor Reichsarbeitsgemeinschaft für Rauschgiftbekämpfung (1934-1939), in die die Reichshauptstelle gegen den Alkoholismus (1921-1934) eingegliedert worden war, in die Bibliothek. Während alle vorgenannten Bibliotheken aufgelöst und in den Bestand der Senatsbibliothek integriert sind, ist die " Suchtsammlung" eine separat aufgestellte Sondersammlung ( s. u. 2.18). Mit ihren ca. 9500 Titeln an Monographien und Aufsätzen stellt sie eine wichtige Ergänzung des bereits vorhandenen Bestandes zum Sozialbereich dar.

1.6 Die seit Jahren im Rahmen der Sondersammelgebiete praktizierte Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik mündete 1987 in einem Kooperationsvertrag zwischen diesem Institut und der Senatsbibliothek Berlin. Dadurch konnte in weitaus größerem Umfang als zuvor Graue Literatur zu den Kommunalwissenschaften sowie zu Städtebau und Regionalplanung beschafft werden. Diese Aufgabe erweiterte sich grundlegend durch die Vereinigung und den Aufbau kommunaler Strukturen in den neuen Bundesländern. Ebenso weitete sich die Aufgabe, die Berliner Amtsdruckschriften als Pflichtexemplar zu sammeln, auf die östlichen Stadtbezirke aus. Hinzu kommt der Auftrag, daß die von der öffentlichen Hand (zumindest Berlin) veranlaßten Gutachten der Senatsbibliothek zur Verfügung gestellt werden sollen, um hier eine spezielle Gutachtensammlung als Datenbank aufzubauen.

1.7 Im Jahre 1992 übernahm die Senatsbibliothek die Bibliothek des aufgelösten Instituts für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR. Neben den juristischen und politischen Beständen der DDR-Zeit wurde auch eine Sammlung deutscher Parlamentaria und Amtsdruckschriften übernommen, die aus verschiedenen 1945 aufgelösten Reichsministerien stammen. Ein Teil der Sammlung besteht aus Landes- und Bundesparlamentaria vor 1900. Diese Bestände sind ebenfalls noch separat aufgestellt ( s. u. 2.19).

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Die Beschreibung basiert auf einer Auszählung des Systematischen Katalogs ( s. u. 3.1), der Mehrfacheintragungen enthält, sowie für die Zeitschriften zusätzlich auf Recherchen in der Zeitschriftendatenbank. Um Doppelzählungen zu vermeiden, mußte bei einzelnen Signaturengruppen eine Schätzung erfolgen; dies gilt auch für die Sondersammlung Suchtgefahren ( s. u. 2.18). Die Aufstellung der Monographien erfolgte bis einschließlich 1969 im Numerus currens nach Fachgebieten (A-W) des Systematischen Katalogs in 18 Gruppen. Ab 1970 stehen die Monographien getrennt nach Haushaltsjahren. Rara werden gesondert aufbewahrt.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Bei einem Gesamtbestand von ca. 455.000 Bdn (Monographien und gebundene Zeitschriftenbände) beträgt der historische Bestand ohne die Bibliothek der Reichsstelle gegen die Alkohol- und Tabakgefahren und die Bibliothek des Instituts für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR ( s. u. 2.18 f.) ca. 7500 Titel in ca. 8000 Bdn. Auf das 16. Jh entfallen 6 Titel, auf das 17. Jh 21, auf das 18. Jh ca. 200 und auf das 19. Jh die verbleibenden über 7000 Titel (ca. 96 Prozent). Im Gesamtbestand befinden sich außerdem 106 Neudrucke, Reprints oder Faksimiles von Originalen, davon ein Titel aus dem 16. Jh, 7 aus dem 17. Jh, 37 aus dem 18. Jh und 61 aus dem 19. Jh. Zeitlich gesehen liegt die Bedeutung des Bestandes hinsichtlich der Geschlossenheit und Seltenheit in der zweiten Hälfte des 19. Jhs.

2.3 Der Bestand ist fast ausschließlich deutschsprachig. Fremdsprachige Werke liegen nur in einigen Ausnahmefällen bei der Berlin-Sammlung ( s. u. 2.12-2.15) mit 4 französischen und je einem englischen und einem dänischen sowie bei den Rechts- und Staatswissenschaften sowie der Geschichte mit zusammen 9 lateinischen Titeln vor.

Systematische Übersicht

2.4 Die Rechts- und Staatswissenschaften (B, C) umfassen ca. 3500 Titel und bilden die größte Gruppe im Bestand vor 1900. Es handelt sich um Veröffentlichungen des Deutschen Reiches und der Länder und sonstige Quellenausgaben, Entscheidungssammlungen, Texte, Kommentare, Darstellungen und wissenschaftliche Untersuchungen sowie um die Vielzahl amtlicher, halbamtlicher und Grauer Literatur. Spezialliteratur zum Öffentlichen Recht (kaum Strafrecht), insbesondere zum Staats-, Verfassungs- und Völkerrecht stellt einen Schwerpunkt dar (über 300 Titel). Bei den Zeitschriften aus dem Bereich der Rechts- und Staatswissenschaften (ca. 270 Titel) sind auch seltenere Werke vertreten. Hinzu kommt allgemeine wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Literatur (ca. 230 Titel, ohne die ortsgebundenen Schriften). Die Monographien umfassen auch weniger bekannte Werke z. B. zur Allgemeinen Rechts- und Verwaltungslehre (ca. 60 Titel), zu einzelnen Prozessen (41 Titel) oder zu den Parteien (ca. 50 Titel). Das Schrifttum zum Verwaltungsrecht sowie zur Durchführung von Verwaltungsvorschriften kann zumindest ab etwa 1850 als weitgehend vollständig vorhanden gelten (ca. 350 Titel).

2.5 In dieser Gruppe liegt auch umfangreiches Material zum Staatsaufbau des Reiches, der Länder und der Provinzen vor (ca. 600 Titel). Außerdem findet sich Literatur zum Aufbau der Behördenorganisation, zur Geschichte der einzelnen Staatsorgane, Behörden, Reichsämter und Institutionen vielfach mit Sitz in Berlin (z. T. nur unter Berlin verzeichnet, s. u. 2.12-2.15) sowie der Regierungsbezirke. Das Polizeiwesen (ca. 60 Titel), die polizeilichen Aufgaben im staatlichen und gemeindlichen Bereich sind mit Literatur ab 1759 vertreten.

2.6 Sondersammelgebiete der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind das Kommunal- und Gemeinderecht (ca. 120 Titel historischer Bestand) sowie Untersuchungen zur Kommunalen Selbstverwaltung der Gebietskörperschaften (ca. 90 Titel historischer Bestand). Besonders erwähnt seien die Gemeindeordnungen sowie Gesetze und Verwaltungshandbücher aus dem deutschsprachigen Raum und teilweise auch aus dem Ausland ( z. B. Dorpat 1786, Steiermark 1865; Local Government Act 1894).

2.7 Gemeinde, Stadt, Landkreis und Region sind aber nicht nur in rechtlicher und verwaltungsgeschichtlicher Hinsicht die grundlegenden Bezugspunkte für den Bestandsaufbau. Es wird vielmehr versucht, alle kommunalwissenschaftlichen Themen abzudecken. Das Städtewesen im allgemeinen wie in den einzelnen Ländern und Provinzen einschließlich der Verhandlungen der einzelnen Städtetage sowie die Literatur zu speziellen Fragen wie Stadtrechte, zu Amtspersonen oder auch zu städtischen Betrieben ist gut vertreten. Mit ca. 600 Titeln bildet die größte Untergruppe in der Sachgruppe Staat und Verwaltung (C) das Städtealphabet mit der gesamten jeweils zu einem Ort gehörigen Literatur (ohne Berlin, hierzu s. u. 2.12-2.15). Schwerpunkte bilden Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz. Es finden sich Haushaltspläne, Berichte, Jubiläums- und sonstige Schriften städtischer Betriebe, Monographien zu Geschichte, Verkehr, Wirtschaft und Verwaltung sowie Darstellungen zur Kultur und zum öffentlichen Leben des betreffenden Ortes.

2.8 Das Ortsrecht, die Sozialgeschichte (einschließlich Arbeiterfrage, Armenwesen, Fürsorge, Bevölkerungsgruppierungen) sowie Biographien städtischer Honoratioren sind in erheblichem Umfang vorhanden. Auch das übrige Ausland ist unterschiedlich stark vertreten. Erwähnenswert sind ferner die allgemeinen und speziellen Ortsverzeichnisse für einzelne Provinzen und Länder. Zu nennen sind die 24 Bde der Ergebnisse der Grund- und Gebäudesteuerveranlagungen im Regierungsbezirk ... Hrsg. vom Kgl. Finanzministerium Berlin (Berlin 1866-1870).

2.9 Weitere ausgeprägt vertretene Gebiete der Allgemeinen Verwaltung und insbesondere der Kommunalverwaltung sind bei der vorliegenden Systematik über zahlreiche Sachgebiete verteilt, aber über das Schlagwortregister leicht auffindbar. Hierzu gehört die Finanzverwaltung (D) mit den Bereichen Abgaben, Einnahmen, Haushalt, Rechnungswesen, Steuern, Finanzstatistik mit insgesamt 120 Titeln (davon 41 Zeitschriften). Diese umfaßt ebenfalls die entsprechende Literatur zu einzelnen Städten und Kreisen. Außerdem muß hier auch der Bereich Sozialwissenschaften (E) erwähnt werden, der ebenfalls auf 130 Titel geschätzt werden kann und dabei 79 Zeitschriftentitel umfaßt.

2.10 Bei der Wirtschaft (F) mit 250 Titeln (davon 70 Zeitschriften) handelt es sich neben Grundlagenliteratur um Werke zur Volkswirtschaft, einzelnen Gewerbezweigen und Titel zum Gewerberecht, ohne die ortsgebundenen Schriften. Bei der Statistik (G) finden sich 21 Zeitschriftentitel. Das Verkehrs- und Transportwesen (H, ca. 70 Titel, davon 27 Zeitschriften) ist mit den Standardwerken ebenso vertreten wie mit Schriften zu städtischen Problemen (Stadtverkehr, Straßenbau, Verkehrsmittel) und zum Bau- und Wohnungswesen (Bauordnungen, Verwaltungsbauten, Rathäuser, Wohnungsentwicklung in den einzelnen Gemeinden etc., ca. 90 Titel, davon 50 Zeitschriften). Bildung und Schulwesen (I, ca. 45 Titel, davon 15 Zeitschriften) einschließlich Schulverwaltung und -organisation verdienen wie das Schulrecht besondere Erwähnung durch die Verbindungen Berlins mit Preußen und dem Deutschen Reich. Daneben werden Probleme des städtischen Schulwesens behandelt.

2.11 Die Systematikgruppe Geschichte (N) mit ca. 800 Titeln (einschließlich fast 50 Zeitschriften) enthält die einschlägigen Überblicksdarstellungen, Handbücher und Quellensammlungen. Hinzu kommen relativ seltene Schriften zu Preußen und der Geschichte der Mark Brandenburg aus der Zeit nach 1871 ( z. B. Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof, Berlin 1877) sowie ca. 150 Titel Militaria (Militärrecht, Militärverwaltung, Berliner Truppenteile).

2.12 Die Berlin-Sammlung (O) umfaßt etwa 2300 Titel (einschließlich 304 Zeitschriften). Sie ist nahezu vollständig in der Berlin-Bibliographie ( s. u. 5) veröffentlicht und damit auch in der Berlin-Datenbank der Senatsbibliothek ( s. u. 3.2) nachgewiesen. Sie ist wegen der Menge der Literatur und ihrer Bedeutung für Auskunft und Benutzung stärker differenziert als die anderen Fachgebiete. Nach den Nachschlagewerken, Zeitschriften und Sammelwerken zu Beginn der größeren Abschnitte folgen die Darstellungen, geordnet nach Erscheinungsjahren. Daneben gibt es allerdings auch Untergruppen mit alphabetischer Ordnung nach Schlagwörtern oder Einzelaspekten ( z. B. Archive, Bibliotheken, Dienststellen, Gesellschaften, Schulen, Kirchen, Krankenhäuser, Museen, Parks etc.). Die systematische Gliederung ist stark institutionell ausgerichtet, so daß hier fast alle Einrichtungen Preußens und des Deutschen Reiches, die ihren Sitz in Berlin hatten oder haben, erfaßt sind. Nicht systematisch gesammelt wurden Flugblätter, Karten, Werke zur Literaturgeschichte, Musikalien, Photographien, Postkarten und Zeitungen. Sie liegen nur in geringer Anzahl vor, sofern sie unbedingt benötigt werden.

2.13 Ein großer Teil der in der Berlin-Bibliographie ( s. u. 5) erfaßten Titel ist vorhanden, darüber hinaus weitere Schriften, die die Berlin-Bibliographie nicht verzeichnet, sowie wichtige Rara. Erwähnt seien Vollständige Sammlung der Inschriften, welche an den zum Transport der Victoria von Paris nach Berlin bestimmten Wagen, bei deren Abfarth aus Hannover, befindlich waren (Hannover 1814) und das Leporello-Album von Richard Knoetel, Festzug. 10tes Deutsches Bundesschiessen Berlin 1890 (Berlin 1890). In dieser Gruppe werden auch Titel erfaßt, die zunächst keinen Hinweis auf Berlin enthalten und daher einer anderen Sachgruppe angehören. Wenn sie jedoch größere Abschnitte über Berlin umfassen oder inhaltlich Berliner Gegebenheiten oder Entwicklungen untersuchen, erhalten sie eine Nebeneintragung in der Sachgruppe Berlin. Der hier verzeichnete Bestand wird erheblich ergänzt durch die in anderen Fachgebieten vorhandenen Titel zur Umgebung Berlins und seiner Vororte sowie zu Strausberg und Potsdam, schließlich durch die Verwaltungsliteratur, die sich häufig auf Berliner Verhältnisse bezieht oder davon ausgeht. Bei der Beurteilung des historischen Bestandes an Berlin-Literatur sind die nicht im Systematischen Katalog nachgewiesenen Aufsätze zu Recht, Staat und Verwaltung mit zu berücksichtigen, z. B. aus den Zeitschriften Zentralblatt der Bauverwaltung (1882-1931), Zentralblatt der Unterrichtsverwaltung in Preußen (1882-1931), Preussische Verwaltungsblätter (1879/80-1927/28) und Preussische Jahrbücher (1859-1934).

2.14 Die Literatur zur Geschichte Berlins hat ihren Schwerpunkt bei der Darstellung des 19. Jhs. Einzelwerke existieren auch zur Vorgeschichte und zum Mittelalter Berlins. Wenig umfangreich ist der Bereich der Kultur- und Geistesgeschichte. Zum Schul- und Volksbildungswesen sind Schriften zu Einzelfragen, einzelnen Schulen und Volksbildungsinstitutionen vorhanden ( z. B. Martin Diterich, Berlinische Closter- und Schul-Historie, welche die Stiftung ... des Franciscaner-Closters in Berlin, die Aufrichtung des Gymnasii in demselben ... wie auch die sonderbahre Veränderungen ... im Schul-Wesen ... in sich fasset ..., Berlin 1732). Schwerpunkt der Sammlung ist der Gesamtbereich der Berliner Verwaltung, darunter Städteordnung, Steuererhebung, Baugeschichte, Berliner Bauten und Architekten, Wohnungsbau und Wohnungsverhältnisse ( z. B. Adolf Braun, Berliner Wohnungsverhältnisse. Denkschrift der Berliner Arbeiter-Sanitäts-Kommission, Berlin 1893, oder die von H. Licht herausgegebene Architektur Berlins. Sammlung hervorragender Bauausführungen der letzten Jahre, Berlin 1882). Weiterhin gibt es andere gut besetzte Themenbereiche wie Wertkarten für den Grundbesitz, Bewässerung und Straßenreinigung. Insgesamt handelt es sich um eine in dieser Geschlossenheit seltene Sammlung.

2.15 Stark ist der Bereich Wohlfahrtseinrichtungen einschließlich Armen- und Waisenpflege in Berlin vertreten. Auch das Polizei- und Feuerlöschwesen enthält eine Reihe interessanter Titel ( z. B. G. J. Bretzing, Repertorium der Polizei-Gesetze für Berlin und Charlottenburg auch das gesammte Berliner Polizei-Arrondissement nach alphabetischer Materienfolge entworfen, Berlin 1814). Des weiteren liegen Einzeltitel zum Besoldungswesen der Berliner Beamten, zu Gewerbe, Handel (einschließlich Firmenverzeichnisse) und Versorgung sowie zur Berliner Börse vor. Militärverwaltung und Garnisonsgeschichte (Wachdienstinstruktionen) sowie Statistik sind ebenso gut vertreten wie Geographie und Stadtführer zu Berlin und den früheren Gemeinden. Zu letzteren sind zu nennen Neuestes Conversations-Handbuch für Berlin und Potsdam ... enthaltend: Die Beschreibung oder Nachweisung alles Wissenswerthen der Oertlichkeit (Berlin 1834), Wilhelm Mila, Berlin oder Geschichte des Ursprungs ... und des jetzigen Zustandes dieser Hauptstadt (Berlin 1829) oder Neue Berliner Stadtchronik. Eine vollständige Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt Berlin (Berlin 1841).

2.16 Die übrigen Sachgebiete wie Philosophie, Psychologie, Religion und Kirche, Sprache und Literatur, Kunst, Geographie und Völkerkunde sowie Mathematik und Naturwissenschaften enthalten jeweils nur wenig historischen Bestand (vor allem einführende Werke und Überblicksdarstellungen) und können hier vernachlässigt werden. Sondersammlungen

Periodika

2.17 Die Periodika wurden seit der Gründung der Bibliothek zunächst unterschieden nach den Formalgruppen wie Gesetzesmaterialien, Parlamentaria, Zeitschriften, Zeitungen, Haushaltspläne, Verwaltungs- und Geschäftsberichte aufgestellt. Sie sind in die systematischen Gruppen einbezogen worden ( s. o. 2.4 ff.). Einzelhefte von Zeitschriften wurden bis 1992 als Monographie behandelt. Insgesamt können hier über 900 Titel nachgewiesen werden. Die aus der Akademie der Wissenschaften übernommene Sammlung von Parlamentaria am Sonderstandort ( s. u. 2.19) enthält ca. 50 Titel. Bibliothek der Reichsstelle gegen die Alkohol- und Tabakgefahren

2.18 Die insgesamt ca. 9500 Titel umfassende Bibliothek der Reichsstelle gegen die Alkohol- und Tabakgefahren ist getrennt aufgestellt ( s. o. 1.5). Sie enthält vorwiegend Kleinschrifttum, Zeitschriftenhefte mit entsprechenden Aufsätzen und Sonderdrucke, vereinzelt auch Dissertationen zum Thema Alkoholismus und angrenzende Gebiete aus der Zeit zwischen 1839 und 1942. 350 Titel sind vor 1900 erschienen. Die Bestände sind durch einen eigenen Katalog erschlossen ( s. u. 3.2). Die Sammlung enthält viele seltene Titel, wie ein Vergleich mit der einschlägigen Bibliographie zum Thema zeigt (Verzeichnis der deutschsprachigen Literatur über Rauscttel und Drogen von 1800-1984, München 1988), in der nur etwa 5 Prozent der Bestände der Senatsbibliothek verzeichnet sind.

Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR

2.19 Die 1992 übernommene Sammlung enthält an historischen Beständen deutsche Landes- und Bundesparlamentaria, die aus verschiedenen 1945 aufgelösten Reichsministerien stammen. Diese Bestände (ca. 50 Titel) sind ebenfalls noch separat aufgestellt.

3. KATALOGE

3.1 Moderne allgemeine Kataloge

Alphabetischer Benutzerkatalog

[nach PI; für den Gesamtbestand mit Ausnahme der Sammlung Suchtgefahren; enthält auch einige Titel aus dem 1962 abgebrochenen Zentralkatalog der Berliner Behördenbibliotheken; es fehlen fast sämtliche Serienaufnahmen; auf die Zeitschriftentitel wird nur verwiesen]

Alphabetischer Verwaltungskatalog

[wie Alphabetischer Benutzerkatalog aber einschließlich aller Periodika mit vollständigen Bestandsangaben und internen Vermerken für den Dienstbetrieb]

Systematischer Katalog

[angelegt ab 1950; verzeichnet die Systemgruppen A-W; durch ein Schlagwortregister, welches auf die Systemgruppen verweist, erschlossen; nach den Zeitschriften, Nachschlagewerken und Sammelschriften folgen bei den größeren Abschnitten die Texte, Kommentare und Darstellungen geordnet nach Erscheinungsjahr, danach folgen häufig Einzelfragen alphabetisch nach Schlagwörtern bzw. einzelnen Ländern, Provinzen, Ministerien, Prozessen etc., zum Schluß gelegentlich auch Biographien zu Personen aus dem Fachgebiet]

[alle Kataloge in Zettelform]

  Zentrale Nachweise:

Die Bestände sind bis 1989 im Berliner Gesamtkatalog und zu 94 Prozent in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

3.2 Moderne Sonderkataloge

Biographischer Katalog

[enthält Aufsätze wie Monographien, Biographien, Festschriften zu einzelnen Personen aus dem öffentlichen Leben und in Berlin sowie aus den Hauptsammelgebieten der Bibliothek]

Länderkatalog

[umfaßt die Europäische Gemeinschaft (Union) und sonstige Ländergruppen sowie einzelne Staaten zusätzlich zur Erfassung im Systematischen Katalog; da erst später als der Systematische Katalog begonnen, nicht ganz vollständig]

Katalog der Amtlichen Druckschriften Berlins

[der Auskunft zugeordnet; nach Dienststellen geordnet]

Katalog der Korporativen Verfasser

[der Auskunft zugeordnet; nach Dienststellen geordnet]

[alle Kataloge in Zettelform]

Zeitschriftendatenbank

[nach RAK-WB; als Mikrofiche, CD-ROM und Datenbank]

Zugangsdatenbank

[verzeichnet den Zugang ab 1990; ASK-SAM-Da- tenbank mit Freitextsuche; bei der Auskunft benutzbar]

Berlin-Datenbank

[RAK angepaßt; verzeichnet alle in den Bänden der Berlin-Bibliographie ( s. u. 5) erschienenen Titel; Bestand der Senatsbibliothek mit Signatur; wird laufend auch rückwärtig ergänzt]

Standortkataloge

[für die getrennt aufgestellten Periodikagruppen Gesetzesmaterialien, Parlamentaria, Zeitschriften, Zeitungen, Haushaltspläne, Verwaltungsberichte etc. sowie für die bis ca. 1969 geschlossen aufgestellten Serien bzw. Schriftenreihen; in Bandform; für die Monographien der Gruppen A-W existieren bis 1969 Standortkataloge in Bandform; ab 1970 bestehen nach Haushaltsjahren getrennte Zugangsbücher mit den fortlaufenden Signaturen, die zugleich Standortkataloge sind, ab 1990 die Zugangsdatei]

Sondersammlungen

Katalog der ehemaligen Reichsstelle gegen die Alkohol- und Tabakgefahren

[Alphabetischer Katalog nach PI; bei der Auskunft benutzbar]

Katalog des Instituts für Theorie des Staates und des Rechts der AdW der DDR [nach RAK]

[beide Kataloge in Zettelform]

3.3 Historischer Katalog

Systematischer Katalog der Berliner Medizinischen Zentralbibliothek. Abteilung Tuberkulose. Berlin [ca. 1951; hektographiert]

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Akzessions-Journal [1949-1970; getrennt nach Kauf, Tausch, Geschenk, Pflichtexemplar] Zugangsbücher [1970 ff.; zugleich Standortkatalog] Zeitschriftensammlung der Magistratsbibliothek.

Stand: 26.11.1949. In: Dienstblatt des Magistrats von Groß-Berlin Teil 1 (1949) S. 85 [130 Titel]

Neuerwerbungen der Magistratsbibliothek [ab Liste Nr. 17: Senatsbibliothek]. Liste Nr. 1 (1949) 241 (1986) Jahresberichte des Magistrats [1951 ff.: des Senats] bzw. Zweijahresberichte des Senats. 1959/60-1967/68

4.2 Darstellungen

Allgemeine Veröffentlichungen: Die Berliner Senatsbibliothek als zentrale kommunalwissenschaftliche Bibliothek. In : Archiv für Kommunalwissenschaften 7 (1968) S. 202-204

Schmidt, Wieland: Die Entwicklung des wissenschaftlichen Bibliothekswesens im Lande Berlin. Berlin 1956, S. 17

Stromeyer, Reinald: Senatsbibliothek Berlin. In: DFW - Dokumentation Information 27 (1979) S. 55-56 (Sonderheft Bibliothekartag Berlin)

ders.: Senatsbibliothek Berlin 17. Februar 1949 bis 1969. Berlin 1969 (Landespressedienst Berlin. Kommunalpolitische Beiträge 4, 1969, Nr. 1)

ders.: Die Senatsbibliothek und die Behördenbibliotheken in Berlin. In: Mitteilungen. Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken Nr. 66 (1989) S. 17-32

ders.: Die Senatsbibliothek Berlin und die Information im (Berliner) Behördenbereich. In: Hildebert Kirchner (Hrsg.): Information und Dokumentation im behördlichen Bereich. Kurt Georg Wernicke zum 65. Geburtstag. Karlsruhe 1974, S. 119-147

ders.: Wozu Senatsbibliothek Berlin? In: Berliner Bibliotheken 1988. Hrsg. vom DBV-Landesverband Berlin e. V. Berlin 1988, S. 40-41

ders.: Zur Verbesserung der Literaturerschließung. 30 Jahre Senatsbibliothek zu Berlin. In: Archiv für Kommunalwissenschaften 18 (1979) S. 172-173

Veröffentlichungen zu Vorgängerinstitutionen:

Stürzbecher, Manfred: Die Berliner Medizinische Zentralbibliothek. In: Gesundheitspolitik 8 (1966) S. 300-305

Stürzbecher, Manfred: 30 Jahre Berliner Medizinische Zentralbibliothek. In: Berliner Ärzteblatt 92 (1979) S. 381-382

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Berlin-Bibliographie (bis 1960). Berlin 1965 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 15, Bibliographien 1)

Berlin-Bibliographie (1961-66). Berlin 1973 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 43, Bibliographien 4)

Berlin-Bibliographie (1967-77). Berlin 1984 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 58, Bibliographien 5)

Berlin-Bibliographie (1978-84). Berlin 1987 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 69, Bibliographien 6)

Neue Titel zur

Berlin-Literatur. Teil 1 und 2. [Berlin] 1985 Berlin-Bibliographie (1985-89). München 1995 (Historische Kommission zu Berlin, Bibliographien 7) [Dokumentation]

Graue Literatur zur Orts-, Regional- und Landesplanung. Hrsg. vom Deutschen Institut für Urbanistik Berlin. Gutachten, Forschungs- und Planungsberichte 1975 ff. Berlin 1975 ff. [fortlaufend; mit 4 Registern, Kurzreferaten und Signaturen der Senatsbibliothek] [Dokumentation]

Kommunalwissenschaftliche Dissertationen. Hrsg. vom Deutschen Institut für Urbanistik Berlin 1970 ff. Berlin 1974 ff. [fortlaufend; mit 4 Registern, Kurzreferaten und Signaturen der Senatsbibliothek ]

Stadt im Buch. Ausstellung deutscher Städte-Publikationen 1947-1957, 9. Juli bis 3. August 1957. Berlin 1957

Stromeyer, Reinald: Die " graue Literatur" zur Stadt- und Raumentwicklung in der Senatsbibliothek Berlin. In: Informationen zur Raumentwicklung 1975, Heft 2/3, S. 101-103

Stromeyer, Reinald: Das Öffentliche Gesundheitswesen in der Berliner Senatsbibliothek (mit Teilbeständen der ehemaligen Berliner Medizinischen Zentralbibliothek). In: Bundesgesundheitsblatt 29 (1986) S. 191

Stand: Dezember 1994

Claudia Lux

Reinald Stromeyer †


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.