FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin

Impressum
 Home  > Deutschland > NRW M - Z > Siegen
 Nordrhein-Westfalen  A-D NRW E - L 

Bibliothek des Siegerlandmuseums

Adresse. Oberes Schloß, 5900 Siegen [Karte]
Telefon. (0271) 5 22 28

Unterhaltsträger. Stadt Siegen
Funktion. . Landeskundliche Bibliothek für das Siegerland, Museumsbibliothek.
Sammelgebiete. 1. Allgemeine Sammelgebiete: Schrifttum zum Siegerland seit 1928, Schrifttum für das Museum. Der Altbestand wird nur gelegentlich vermehrt. 2. Besondere Sammelgebiete: Johann Heinrich Jung-Stilling, Adolph Diesterweg, Peter Paul Rubens, Bergbau, Eisen- und Hüttenwesen.

Benutzungsmöglichkeiten. Ausleihbibliothek (Ausweis gegen Gebühr). Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 8-12 Uhr und 13-16 Uhr, Donnerstag 8-12 Uhr und 13-18 Uhr. - Leihverkehr: nicht angeschlossen. Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät.
Hinweise für anreisende Benutzer. Busverbindung ab Bahnhof Siegen in die Oberstadt bis Haltestelle Markt. Fußwegnähe vom Bahnhof (ca. 30 Minuten), vom Markt (ca. 5 Minuten). A 45, Ausfahrt Siegen. Parkplätze in der Nähe.

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Im Jahre 1928 vermachte der 1911 gegründete Verein für Heimatkunde und Heimatschutz im Siegerland, der heutige Siegerländer Heimatverein e. V., unter dem damaligen Vorsitzenden Dr. Hans Kruse (1882-1941) der Stadt Siegen seine umfangreiche Bücher- und Handschriftensammlung. Sie bildete den Grundstock der damaligen Stadtbücherei, die von Anfang an auch als Museumsbibliothek fungierte. Untergebracht wurde sie zunächst gemeinsam mit dem Stadtarchiv in den unteren Räumen des Rathauses, mit der Leitung der Bibliothek und des Stadtarchivs beauftragte man Dr. Hans Kruse, der ab 1929 zudem Direktor des Siegerlandmuseums wurde. Als weiteren Dank an den Spender verpflichtete sich die Stadt, die Büchereibestände weiter zu pflegen und systematisch auszubauen.

1.2 Seit ihrer Gründung wurde, auch dem bereits 1903 erlassenen " Regulativ für Errichtung und Unterhaltung von Volksbibliotheken im Kreise Siegen" folgend, der Schwerpunkt des Bestandsaufbaus auf das Sondersammelgebiet " Siegerländer Heimatgeschichte" gelegt. Hinzu kamen insbesondere die im Siegerland hergestellten Druckerzeugnisse, Literatur zum Herrscherhaus Nassau-Oranien, Schriften von und über Siegerländer Gelehrte, Künstler und Schriftsteller (Peter Paul Rubens, Johann Heinrich Jung-Stilling, Adolph Diesterweg), Berg- und Hüttenwesen und Kunstgeschichte. Der Heimatverein ließ der Bücherei kontinuierlich seine abonnierten und im Schriftentausch erworbenen Zeitschriften zukommen. Ziel der Stadtbücherei sollten die Vermittlung der Siegerländer Heimatliteratur und die wissenschaftliche Erforschung des Siegerlandes sein.

1.3 Wesentliche Bereicherungen erfuhr der Buchbestand durch die Bibliotheksnachlässe der Siegerländer Theologen Johann August Georg Heinrich Nebe (1826-1895) und Karl Nebe (1868-1918), der Familien Achenbach und Schürmann sowie des Grubenverwalters Ferdinand Lück (ca. 130 Bde). Der größte Teil des in vier bis fünf Generationen angesammelten Familiennachlasses Achenbach stammt aus den Bibliotheken des Superintendenten Gustav Wilhelm Achenbach (1847-1911) und des Staatsministers Heinrich von Achenbach (1829-1899), des ersten Geschichtsschreibers Siegens und des Siegerlandes (ca. 125 Bde). 127 Bde übergab dessen Sohn Heino von Achenbach nach 1929 der Bibliothek; weitere Teile des Familiennachlasses kamen später hinzu. Der 1200 Bde umfassende Nachlaß Schürmann stammt von Berta Schürmann, Tochter von Friedrich Wilhelm Achenbach (1813-1889) und Schwester von Gustav Wilhelm Achenbach, sowie von dem Marburger Oberlehrer Friedrich Schürmann (1840-1923). Der größte Teil dieser Nachlässe befindet sich heute im Stadtarchiv Siegen (s. dort). Weitere Bestände aus Siegener Privatbibliotheken konnten vom Althandel übernommen werden, der der Stadtbücherei vor dem Einstampfen Bücher zur Durchsicht anbot.

1.4 1938 zog die Stadtbücherei mit dem Stadtarchiv in Räume des Oberen Schlosses, wo auch das 1905 gegründete Siegerlandmuseum untergebracht war. Da alle dort versammelten Buch- und Kunstbestände während des Krieges an sichere Orte ausgelagert worden waren, erlitt die Bücherei bei einem damaligen Bestand von 18.000 Titeln einen Verlust von nur 300 Bdn.

1.5 Nach dem Krieg wurde neben dem Stadtarchiv und dem Museum der Büchereibetrieb im Oberen Schloß wieder aufgenommen. Dort war bereits 1946 aus Restbeständen vernichteter Bibliotheken die Siegener Volksbücherei provisorisch eingerichtet worden. Außerdem wurde die Systematisierung der bisher noch nicht erfaßten Nachlässe vorgenommen. Nach dem Kriterium des erweiterbaren und nicht erweiterbaren Bestandes teilte man diese Bücher in " Neue Bibliothek" und " Alte Bibliothek" auf. Der nicht mehr auszubauende Bestand der Alten Bibliothek wurde nach einer Anfang der dreißiger Jahre erarbeiteten Systematik strukturiert und als Sonderbestand magaziniert. Den zu erweiternden Bestand der Neuen Bibliothek ordnete man nach einer neu erarbeiteten Systematik und stellte ihn separat in den Freihandbereich (s. a. Stadtarchiv Siegen). Als Anfang der fünfziger Jahre eine dem Siegerländer Sammelgebiet angemessene Systematik erarbeitet wurde, integrierte man die Neue Bibliothek in den sonstigen Bestand.

1.6 1962 wurde der damaligen Volksbücherei nach ihrem Umzug in das Kulturzentrum Haus Seel offiziell der Name Stadtbücherei übertragen. Die ursprüngliche Stadtbücherei wurde in Wissenschaftliche Stadtbibliothek umbenannt. Eine weitere Änderung erfolgte 1964, als der Museumsdirektor und Gründer der 1958 errichteten Forschungsstelle Siegerland, Dr. Wilhelm Güthling (1906-1971), zum ausschließlichen Leiter der Bibliothek ernannt wurde. Dieser organisatorischen Trennung folgte 1965 der Umzug von Bibliothek, Stadtarchiv und Forschungsstelle aus den Museumsräumen ins Torgebäude des Oberen Schlosses. 1971 übertrug man die Gesamtleitung von Museum, Bibliothek und Forschungsstelle Siegerland wieder einer Person, Dr. Bernd Roedig (*1915).

1.7 Aufgrund eines administrativen Beschlusses von 1982 wurde die Einheit der Bibliotheksbestände aufgehoben. Die vorwiegend aus Nachlässen bestehenden Bestände, d. h. das vor 1815 erschienene, das nicht im engeren Sinne zum Siegerland und zur Kunst gehörende Schrifttum sowie die Sammlung Siegener und Siegerländer Zeitungen der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek wurden in das bereits 1981 in die Oranienstraße verzogene Stadtarchiv der Stadt Siegen verlagert. Gleichzeitig wurde der seit 1930 gepflegte Leihverkehr an die Stadtbücherei abgegeben und die Bibliothek erneut, nun in Siegerlandmuseum Bibliothek -, umbenannt. Neben ihrer Funktion als Museumsbibliothek besteht ihre Aufgabe gegenwärtig in der Sammlung und Erschließung des heimatkundlichen Schrifttums für das Siegerland sowie in der sporadischen Bestandserweiterung der älteren Bestände (s. a. Stadtarchiv Siegen).

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Gegenstand der Beschreibung sind die dem Siegerlandmuseum verbliebenen Buchbestände. Die in das Stadtarchiv verlagerten Bestände werden gesondert behandelt (s. dort). Der Bestand der Museumsbibliothek ist nach einer um 1950 erarbeiteten Systematik geordnet, die acht Gruppen mit Untergruppen umfaßt. Ursprünglich wurde dieser Bestand innerhalb der Untergruppen nach dem Numerus currens aufgestellt. Seit 1972 werden die gesamten Bestände nur nach den Zugangsnummern geordnet. Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Bei einem Gesamtbestand von 37.777 Medieneinheiten umfaßt der vor 1900 erschienene historische Bestand 1248 Titel. Mit 1138 Titeln liegt der Schwerpunkt im 19. Jh. Aus dem 18. Jh stammen 89 Titel, aus dem 17. Jh 7, 14 Titel sind ohne Erscheinungsjahr. Mit 1214 Titeln überwiegt der deutschsprachige Teil. 12 Titel sind in lateinischer Sprache abgefaßt, 12 in Französisch, 6 in Niederländisch und 4 in Englisch. Systematische Übersicht

2.3 Auf die Gruppe Allgemeines entfallen 107 Titel, von denen 3 aus dem 18. Jh stammen. Bei 5 Werken handelt es sich um Bibliographien, bei 8 um Chroniken zur Nassauischen Geschichte. Zudem sind 2 Siegener Adreßverzeichnisse, 21 Kalender und 18 Festschriften vorhanden. Innerhalb der Gruppe Zeitschriften gibt es einen niederländischen und 35 deutschsprachige, meist nur in wenigen Bdn vorhandene Titel, von denen 12 auf den Siegener und auf den westfälischen Raum entfallen. Zudem sind 17 Zeitungen aus dem 19. Jh vorhanden, darunter, häufig jedoch in nur wenigen Ausgaben, 13 regionale Tages- und Wochenzeitungen des Siegerlandes (s. a. Stadtarchiv Siegen).

2.4 Die Landeskunde umfaßt 68 Titel, davon 2 aus dem 18. Jh. Auf den Bereich Statistik entfallen 10 Werke, auf die Heimatkunde 18 und auf die Untergruppe Erdgeschichte mit Werken zu den geologischen und mineralogischen Verhältnissen des Siegerlandes 6 Titel. Zur Siegerländer Mundart gibt es 3 Werke, zu Volkskunde und Sage 11. Die Gruppe Land- und Forstwirtschaft besteht aus 16 Titeln. Hiervon entfallen 6 auf die für das Siegerland typische " Wiesenkunst", so z. B. Friedrich Vorländers Die Siegenische Kunst-Wiese (1837). Zur im Siegerland betriebenen Haubergswirtschaft sind 4 Titel vorhanden, darunter von Heinrich von Achenbach Die Haubergs-Genossenschaften des Siegerlandes (1863).

2.5 Geschichte und Nebengebiete umfassen 365 Titel (17. Jh einer, 18. Jh 21, 19. Jh 330). Die Untergruppe Landesgeschichte besteht aus 116 Titeln, von denen 53 die Welt- und die deutsche Geschichte behandeln. Die Landesgeschichte umfaßt 64 Titel, von denen sich 30 auf das Rheinland und Westfalen sowie 8 auf das Kurfürstentum Hessen beziehen (18. Jh 2, 19. Jh 60 Titel). Die Geschichte des Hauses Nassau-Oranien ist mit 25 Titeln aus dem 19. Jh vertreten, das Nassauer oder Siegener Münzwesen mit 6 Werken. Kreis- und Ortsgeschichte umfassen bis auf ein Werk des 17. Jhs 85 Titel aus dem 19. Jh, von denen 35 auf die Siegener und Siegerländer Geschichte und 50 auf mit dem Siegerland verbundene Orte und Kreise entfallen. Darunter ist die Wahre Beschaffenheit der Nassau-Siegenischen streitigen Successions-Sache welche in dem Process an Seiten Fürst Wilhelm Moritz zu Nassau-Siegen sich eräugnet (1685).

2.6 Auf die Untergruppe Familien- und Personengeschichte entfallen 132 Titel; davon sind 20 allgemeine Biographien und 36 Biographien Siegerländer Persönlichkeiten oder Gelegenheits-, Jubiläums- und Trauerschriften für Siegener Bürger. Sieben weitere Werke sind Geschichten und Chroniken Siegerländer Familien (18. Jh 2, 19. Jh 59 Titel). Weitere 19 Titel aus dem 19. Jh entfallen auf den in Siegen geborenen Pädagogen Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (1790-1866); 12 sind Primärtexte (6 pädagogische Werke, eine astronomische Abhandlung und 5 Schulbücher), 7 Sekundärtexte. Der Bestand zu dem aus dem Siegerland stammenden Dichter und Universalgelehrten Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817) umfaßt 50 Titel, vorwiegend theologische und literarische Werke in Erstausgaben sowie eine Gesamtausgabe. 14 Titel stammen aus dem 18., 24 aus der ersten Hälfte und 12 aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. Darunter befinden sich 3 Übersetzungen ins Niederländische, eine ins Englische und Jung-Stillings Dissertation Specimen de historia Martis Nassovico-Siegenensis (Straßburg 1772).

2.7 Von 96 Titeln zu Recht und Verwaltung (17. Jh einer, 18. Jh 5 und 19. Jh 90) entfallen auf das Rechtswesen 43 (17. Jh einer, 18. Jh 5 und 19. Jh 37 Titel), von denen 24 regionale Rechtsregelungen das Siegerland betreffen. Erwähnenswert ist Johannes Henricus Eberhards Disputatio Inauguralis Juridica varias Observationes juris complectens (1698). Aus Siegerländer Gemeinden sind 6 Verwaltungsberichte, zum Wohlfahrtswesen 6 Titel und zum Vereinswesen 41 Satzungen und Mitteilungen vorhanden.

2.8 Bei Wirtschaft und Verkehr entfallen von 226 Titeln (17. Jh einer, 18. Jh 34 und 19. Jh 187) 17 auf Allgemeines, von denen sich 7 auf den Siegerländer Raum beziehen. Zu Unternehmen gibt es 2 Werke, zu Eisenbahn und Straßenbau 19. Die für das industrielle Siegerland wichtige Gruppe Bergbau und Hüttenwesen umfaßt hiervon 188 Titel (17. Jh einer, 18. Jh 33, 19. Jh 152). Einige Werke wurden aus den Beständen der 1967 geschlossenen Bergschule übernommen. Die Geschichte des Bergbaus ist mit 5, der niederrheinisch-westfälische Bergarbeiteraufstand mit einem Titel vertreten. Zur Bergbaukunde gibt es 32 Titel, vorwiegend Lehr- und Handbücher zum Hüttenbau und Bergbauwesen. Zum Goldbergbau sind 3, zum Erzbergbau 2 und zur Bergbautechnik (hier Gangbau) 6 Titel vorhanden. Die Metallurgie ist mit 8 Werken vertreten, die Eisenaufbereitung mit 12, die Montanwirtschaft mit 6. Zur Mineralogie und Chemie gibt es 27 Titel, zur Geologie 5. Der Bereich Bergrecht und Bergordnungen umfaßt 18 Titel, darunter 5 Regionalordnungen des Siegerlandes. Zu Bergbaugebieten und -städten liegen 36 Titel vor, darunter 16 zum Siegerländer Bergbau. Statuten einzelner, vorwiegend Siegerländer Bergwerkvereine sind mit 10 Titeln vertreten, hinzu kommen 9 Jubiläumsschriften und Reden. Siegerländer Bergmannsdichtungen und -lieder sind mit 8 Titeln nachgewiesen.

2.9 Die Gruppe " Kirchenwesen und Kirchengeschichte" umfaßt 108 Titel aus unterschiedlichen Bereichen (17. Jh 3, 18. Jh 10, 19. Jh 95 Titel). Hiervon entfallen 17 Titel auf die Siegener Kirchengeschichte. Die Sammlung Siegener Predigten umfaßt 29 Titel, darunter 12 Leichenpredigten Siegener Bürger. Der Bereich Erbauungsbücher, Gebetbücher und Katechismen aus dem Siegerland umfaßt 9 Titel.

2.10 Die nicht strukturierte Sammelgruppe Kunst, Wissenschaft, Schulwesen besteht aus 207 Titeln. Die Gruppe Kunst umfaßt 139 Titel (17. Jh einer, 18. Jh 7, 19. Jh 129). Auf diverse Bereiche der Kunstgeschichte entfallen 73 Titel; zu Kunststätten und Sammlungen sind 47 Titel vorhanden, von denen sich 4 auf das Siegerland beziehen. Das Sammelgebiet Peter Paul Rubens umfaßt 19 Titel (17. Jh ein, 18. Jh 3, 19. Jh 15 Titel), darunter 13 Biographien und 3 Kunstbände. Hervorzuheben ist Alberti Rubeni Petri Pauli F. de re vestiaria veterum ... libri duo (Antwerpen 1640). Auf den Bereich Schulwesen, vorwiegend zum Siegerland, entfallen 42 Titel des 19. Jhs. Die restlichen 26 Titel (18. Jh 5, 19. Jh 21) sind diversen wissenschaftlichen Bereichen zuzuordnen.

2.11 Zur Heimatdichtung sind 71 Titel nachgewiesen (18. Jh 2, 19. Jh 69). Hiervon sind der allgemeinen Literatur 11 Titel zuzuordnen, weitere 8 sind Reisebeschreibungen. Zur Nassauer Schriftstellergeschichte liegt ein Titel vor, zur Siegerländer Heimatdichtung sind 51 Titel vorhanden, davon 7 Werke der Heimatdichterinnen Elisabeth Diez (1803-1871) und Katharina Diez (1809-1882) sowie 4 des Heimatdichters Hermann Schutte (1760-1823).

3. KATALOGE

Alphabetischer Kreuzkatalog

[Zettelkatalog, mit Nachweis aller in der Museumsbibliothek verbliebenen und das Siegerland betreffenden ausgelagerten Bestände]

Die Bestände sind weder im Zentralkatalog Nordrhein-Westfalen noch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen.

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

4.1 Archivalien

Verwaltungsberichte der Stadt Siegen. 1930-1937. 1945-1950. 1961-1964. 1965-1968/69

4.2 Darstellungen

Weber, Karl-Heinz: Die Siegener Stadtbücherei. Eine Fundgrube aller Schätze des Wissens. In: Siegener Zeitung. Jg. 118, Nr. 44 vom 21. Februar 1940

Wir treiben Familienforschung. Welche Hilfsmittel stellt die Stadtbücherei zur Verfügung? In: Siegener Zeitung. Jg. 118, Nr. 52 vom 1. März 1940

Güthling, Wilhelm: Das Siegerländer Büchereiwesen. In: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimatvereins e. V. 30 (1953) S. 1-12

Bibliophile Kostbarkeiten aus vier Jahrhunderten. Wissenschaftliche Stadtbibliothek ist eine wahre Fundgrube. In: Siegen Report. Berichte, Nachrichten, Interviews, Fotos und Reportagen der Stadt Siegen (1973) Heft 3, S. 14-15

Hauptbestand soll bleiben Ratsbeschluß nur eine Farce? Der Kulturausschuß stimmt dem Ratsbeschluß zu: Bibliothek wird in Stadtbücherei integriert. In: Siegener Rundschau Nr. 229 vom 1. Oktober 1981

5. VERÖFFENTLICHUNGEN ZU DEN BESTÄNDEN

Güthling, Wilhelm (Hrsg.): Die heimatkundlichen Bestände der Stadtbücherei Siegen. Siegen 1950 (Forschungshilfen zur Siegerländer Heimatkunde, 1)

Vitt, Hans Rudi: Siegerländer Bibliographie. Siegen 1972 [basiert auf den Beständen der Bibliothek des Siegerlandmuseums]

Stand: Juni 1991

Monika Pohlschmidt


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.