FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA SUB Logo
 
Home
HomeRegionen:Stadtregister:Abkürzungen
Volltextsuche:

trunkiert

BenutzerprofilLogin
Impressum
 Home > Europa > Tschechische Republik > Praha Prag 

Fakulta sociálních ved - knihovna

[Fakultät für Sozialwissenschaften - Bibliothek]


Adresse. Smetanovo nábrezí 995/6, 110 01 Praha 1 - Staré Mesto
Telefon. (02) 22 11 21 11 (Zentrale), 22 11 22 80 (Direktion)
Telefax. (02) 26 42 15
e-mail. [kulhanko@mail.fsv.cuni.cz]
Internet. http://www.fsv.cuni.cz./institutes/library/czech.html
Bibliothekssigel. < ABD 004>

Unterhaltsträger. Univerzita Karlova v Praze [Karls-Universität in Prag]
Funktion. Öffentliche Fakultätsbibliothek.
Sammelgebiete. In- und ausländische Fachliteratur zu Journalistik, Politologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Kunst, Sprachwissenschaften, Literatur, Film und Theater, Demographie, Ästhetik, Philosophie, Biographien und Enzyklopädien.

Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. - Öffnungszeiten: Ausleihe: Montag bis Donnerstag 9-19 Uhr, Freitag 9-15 Uhr. - Leihverkehr: nationaler und internat. Leihverkehr.
Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergeräte, Computerarbeitsplätze mit Online-Recherchemöglichkeiten, Scanner und Audio-Visio-Geräte.
Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung empfehlenswert. Vorbestellte Literatur kann bereitgestellt werden. - U-Bahnverbindung (Metrolinie A) bis Station Staromestská, dann Straßenbahnverbindung (Linien 17, 18) eine Station in Richtung Nationaltheater. Fußwegnähe von der Haltestelle ca. 2 Minuten. - Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage am Nationaltheater (Fußwegnähe 2 Minuten).

1. BESTANDSGESCHICHTE

1.1 Die Anfänge der Bibliothek gehen auf das Jahr 1949 zurück, als Bücher, Zeitungen und Zeitschriften für die neue Institution eines Journalistenarchivs zusammengetragen wurden. 1953 wurde dann ein Journalistisches Studieninstitut [Novinárský studijní ústav] eröffnet, das den im Verband der tschechoslowakischen Journalisten [Svaz ceskoslovenských novinár] zusammengeschlossenen Journalisten als Bildungsstätte und Informationszentrum zur Verfügung stand. Die seit 1949 zusammengetragenen Bestände (ca. 41.000 Bde) dienten dem Institut als erste Bibliothek. 1967 wurde das Journalistische Studieninstitut dem Institut für Theorie und Geschichte der Massenmedien innerhalb der Fakultät für Ausbildung und Journalistik der Karls-Universität [Ústav pro teorii a dejiny hromadných sdelovacích prostredk pri Fakulte osvety a novinárství] angegliedert, später der Fakultät für Sozialwissenschaften und Publizistik [Fakulta sociálních ved a publicistiky]. So wurde die Bibliothek Bestandteil der Karls-Universität. Nach Auflösung der Fakultät für Sozialwissenschaften und Publizistik wurde 1972 eine Journalistikfakultät eingerichtet, die 1990 der neu errichteten Fakultät für Sozialwissenschaften angegliedert wurde.

1.2 Die Bibliothek verfügt bisher über keine geeignete Unterbringung und ist nur teilweise fachlich bearbeitet. Dennoch finden sich bemerkenswerte historische Bestände. Ursprünglich wurden sie durch Inkorporation aufgelöster Bibliotheken gewonnen, des weiteren durch Schenkungen von Privatpersonen und Ankäufe in Antiquariaten. Der Erwerb Alter Drucke war von dem Grundsatz geleitet, die Entwicklung der tschechischen und ausländischen Journalistik zu dokumentieren. Die Bibliothek war von Beginn an bemüht, Literatur zur Journalistik sowie in- und ausländische Zeitschriften und Zeitungen zusammenzutragen, zu bearbeiten und zugänglich zu machen. Der journalistische Bereich wurde hierbei sehr weit aufgefaßt, so daß auch Werke aus anderen gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen gesammelt wurden. Seit der Zugehörigkeit zur Fakultät für Sozialwissenschaften im Jahre 1990 erweiterte die Bibliothek ihre Sammlungen auch um Bestände aus den Bereichen Soziologie, Politologie und Wirtschaftswissenschaften.

1.3 Zur besseren Orientierung der Benutzer wurde eine Handbibliothek mit allgemeiner und spezieller enzyklopädischer Literatur aus dem In- und Ausland eingerichtet. Die Fakultät umfaßt seit 1990 das Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, das Institut für Politologie, das Institut für Soziologie, das Institut für Wirtschaftswissenschaften und das Institut für internationale Studien. Die Fakultätsbibliothek dient heute den Fakultätsmitgliedern als wissenschaftliches Informationszentrum. Zeitungen und Zeitschriften bilden weiterhin den wesentlichen Teil der Bestände, obwohl auch der Bestand an modernen und historischen Monographien ständig erweitert wird.

2. BESTANDSBESCHREIBUNG

2.1 Insgesamt umfaßt die Fakultätsbibliothek ca. 171.000 Bde Bücher und Zeitschriften, die in den letzten 40 Jahren zusammengetragen wurden. Inhaltlich vertreten sind gemäß den 5 Instituten (s. o. 1.3) journalistische, soziologische, politische und ökonomische Fachliteratur. Der Anteil des Zeitschriften- und Zeitungsbestandes beträgt ca. 60 Prozent des Bestandes.

Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen

2.2 Fremdsprachige Bücher, Zeitungen und Zeitschriften machen ca. 30 bis 35 Prozent des Gesamtbestandes aus. Sprachlich dominieren Französisch, Englisch, Russisch und Deutsch. Historische deutsche Drucke (bis Ende des 19. Jhs) aus dem deutschen und nichtdeutschen Sprachgebiet machen ca. 20 Prozent der fremdsprachigen Bestände aus. Detaillierte Angaben zur chronologischen Bestandszusammensetzung nach Jahrhunderten finden sich bei den nachfolgenden Beschreibungen der Sammlungen. Zum Bestand Alter Drucke werden hier auch die Werke des 19. Jhs gezählt. Die Alten Drucke liegen in Originalen und teilweise zusätzlich auf Mikrofilmen vor.

Systematische Übersicht

Fremdsprachiger Allgemeinbestand

2.3 Es handelt sich um annähernd 13.300 Bde mit Werken zu Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Literatur und Enzyklopädien in allen Weltsprachen (Signatur Z). Zeitlich überwiegen Bücher aus den späten vierziger Jahren des 20. Jhs. Ältere Drucke aus der Zeit bis 1900 machen ca. 9 Prozent aus, davon sind 278 Bde in deutscher Sprache erschienen (17 aus dem 18. Jh, 261 aus dem 19. Jh). Sie stammen aus Deutschland, Ungarn, Österreich, der Schweiz und vereinzelt auch aus den Niederlanden, Schweden, England und Frankreich. Unter den Druckorten überwiegen Berlin, Leipzig, Stuttgart, Wien und Zürich.

2.4 Bei den Alten Drucken sind Geschichte, Theologie und Kunst sowie Enzyklopädien gut vertreten. Aus dem 18. Jh stammen z. B. Leben und Geschichte Kaiser Josef des Zweiten (Amsterdam 1790), Lessings Werke (Leipzig 1766) und Christoph Girtanners Historische Nachrichten und politische Betrachtungen über die französische Revolution (Bde 5 und 10, Berlin 1794-1795). Vom Gothaischen genealogischen Kalender (Gotha 1820 ff.) liegen einige Jahrgänge vor, ferner ein Genealogisch-historisch-statistischer Almanach (Weimar 1829), Geist der Zeit (London 1813) und Des Nikolaus Machiavellis Florentische Geschichten (Wien 1817). Die Bibliothek besitzt gleichfalls einige Bände des Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums (Wien 1817-1837, lückenhaft). Bei den Nachschlagewerken sind bemerkenswert Neuer Plutarch oder Bildnisse und Biographien der berühmten Männer und Frauen aller Nationen und Stände ... (Pest 1842-1853) und Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild (Wien 1887-1902). Zur Militärgeschichte liegt der seltene Uniformkatalog Darstellung der k.k. oesterreichischen Armee mit allen Chargen (Wien o. J., ca. 1820-1830) vor.

Journalistische Fachliteratur

2.5 Diese seit 1949 zusammengetragene Sammlung (Signatur N) umfaßt ca. 9000 Bde journalistische Fachliteratur mit Schwerpunkt im 20. Jh und einigen Werken aus dem 19. Jh. Sie liegen überwiegend in tschechischer, slowakischer, russischer, bulgarischer, englischer, französischer und deutscher Sprache sowie vereinzelt in anderen Sprachen vor. Die Zahl der deutschsprachigen Werke des 19. Jhs umfaßt schätzungsweise 615 Titel. Sie betreffen in- und ausländische Journalistik, die Theorie der Journalistenausbildung, Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Biographien journalistischer Persönlichkeiten, Werbung, Massenmedien und Propaganda. Weiterhin verfügt die Sammlung über Bibliographien, Zeitschriften- und Zeitungskataloge, journalistische Nachschlagewerke und Wörterbücher.

2.6 Die Sammlung vermittelt vornehmlich einen interessanten Überblick über die Entwicklung der deutschen Journalistik in der ersten Hälfte des 20. Jhs. Aus dem 19. Jh liegen beispielsweise vor Heinrich Wuttkes Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung (Hamburg 1866), Max Rings Der Verein Berliner Presse (Leipzig 1877), J. H. Wehles Die Zeitung (Wien, Pest und Leipzig 1878 und Wien 1883) und Jan Gebauers Die Publizistik über den böhmischen Aufstand von 1618 (Halle 1892).

Ausländische Zeitschriften und Zeitungen

2.7 Hier finden sich fachlich ausgewählte Periodika aus aller Welt vom 18. Jh bis zur Gegenwart. Einen Schwerpunkt stellen die europäischen Zeitschriften und Zeitungen dar. Dementsprechend sind Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Polnisch häufiger vertreten als andere Sprachen. Von den 482 deutschsprachigen Titeln stammen 73 aus dem 18. Jh und 409 aus dem 19. Jh. Bei den Zeitungen und Zeitschriften aus dem 18. Jh finden sich verschiedene allgemeine Titel, z. B. zu Geschichte, Politik, Religion, Gesellschaftswissenschaften, Ökonomie, aber auch Almanache, Kalender oder Zeitungen speziell für Kinder wie die Prager Kinderzeitung nebst wöchentlicher Unterhaltung für Kinder und Kinderfreunde (Prag 1789). Neben Prag und Brno [Brünn] finden sich hier unter den Erscheinungsorten u. a. Berlin, Braunschweig, Leipzig, Mainz, München, Tübingen, Erlangen, Nürnberg, Göttingen, Augsburg sowie Wien und Budapest. Als Beispiele seien genannt Wienerisches Diarium (1758, 1763, 1765, 1773, 1778, 1779, unvollständig), Wiener oekonomische Zeitung (1786), Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg 1823-1900, unvollständig) sowie Ueber Land und Meer (Stuttgart, 1859-1900, lückenhaft).

2.8 Teile dieses Bestandes sind den Sudetica und fremdsprachigen Bohemica zuzurechnen, z. B. Libussa (Prag 1842-1860, unvollständig), Ost und West (Prag 1837-1839, 1842), Bohemia (Prag 1830-1838), Bild und Leben (Prag 1848, 1849), Wöchentlicher Intelligenz-Zettel (Brünn 1760, 1768, 1773, 1774, unvollständig) und als Sudetica Abendstern (Troppau 1856), Egerer Zeitung (Eger 1878, 1887) und Kaadner Nachrichten (Kadan 1883, 1885, 1886, 1890-1892, 1899).

Laurin-Bibliothek

2.9 Eine herausragende Sammlung journalistischer Fachliteratur aus der ganzen Welt vom 17. Jh bis 1938 trug Arne Laurin (1889-1945), deutscher Journalist in Prag und Chefredakteur der Prager Presse, zusammen. Die Laurin-Bibliothek [Laurinova knihovna], die nach 1945 inkorporiert wurde und sich seit 1956 im Besitz der Fakultät befindet, umfaßt 7707 Bde in vielen Sprachen. Sie beinhaltet u. a. Literatur zu den Bereichen Pressefreiheit, Pressegeschichte, Zensur und Presserecht, journalistische Berichterstattung, Journalistenverbände und -kongresse, praktische Journalistikhandbücher, Zeitungs- und Zeitschriftenkataloge. Hinzu kommt eine wohl einzigartige Sammlung der Jubiläumsausgaben von Zeitungen und Zeitschriften. Ausführlich katalogisiert wurde der Bestand in den dreißiger Jahren des 20. Jhs (s. u. 3.2).

2.10 Deutschsprachige Werke sind zahlreich vertreten sowohl durch zeitgenössische Werke als auch durch historische Drucke bis zum Ende des 19. Jhs. Von den historischen 337 Titeln stammen 11 aus dem 18. Jh und 326 aus dem 19. Jh. Sie stammen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus Böhmen. Unter den Druckorten überwiegen Leipzig, Berlin und Wien. Bemerkenswert erscheinen Werke wie Joachim von Schwarzkopf, Ueber Zeitungen (Frankfurt a. M. 1795); Zur Charakteristik des Journalismus in England (Stuttgart 1853); Politische Anmerkungen über die Zeitungen und Vorfälle Europens für den Januar 1775, Redacteur im fernen Westen (Leipzig 1868); Karl Zell, Ueber die Zeitungen der alten Römer (Heidelberg 1873); Ambros Nemenyi, Journale und Journalisten der französischen Revolutionszeit (Berlin 1880) und Ernst Victor Zenker, Geschichte der Wiener Journalistik während des Jahres 1848 (Wien 1893).

3. KATALOGE

3.1 Moderne Kataloge

Alphabetischer Katalog der Bücher

Alphabetischer Katalog der journalistischen Fachliteratur

Alphabetischer Katalog der politologischen Fachliteratur

Alphabetischer Katalog der soziologischen Fachliteratur

Alphabetischer Katalog der fremdsprachigen Literatur

Alphabetischer Katalog deutscher historischer Drucke [verzeichnet eine Auswahl der Bestände bis Ende des 19. Jhs; entstand anläßlich der Arbeiten für das Handbuch ...]

Titelkatalog böhmischer Zeitschriften und Zeitungen

Titelkatalog slowakischer Zeitschriften und Zeitungen

Titelkatalog ausländischer Zeitschriften und Zeitungen

Titelkatalog deutscher Zeitschriften und Zeitungen

Sach- und Schlagwortkatalog

[Alle Kataloge in Zettelform.]

Eine Bearbeitung der Bestände mit EDV ist z. Z. in Arbeit (System TINLIB).

Die Bestände sind im EDV-Gesamtkatalog der Karls-Universität (System TINLIB) verzeichnet und im Internet unter http://www.cuni.cz/sd/ zugänglich (Erwerb ab 1994).

3.2 Historische Kataloge

Alphabetischer Katalog der Laurin-Bibliothek [in Zettelform; aus den dreißiger Jahren]

Gedruckter Katalog der Laurin-Bibliothek in 7 Bdn:

Balthasar, Vladimír; Gurian, A. J.: Tiskové právo, Svoboda tisku a censura, Zákonodárství o tisku [Presserecht, Pressefreiheit und Zensur, Pressegesetzgebung]. Praha 1931

Balthasar, Vladimír; Gurian A. J.: Všeobecné dejiny periodického tisku [Allgemeine Geschichte der periodischen Presse]. Praha 1932

Gurian, A. J.: Soucasný periodický tisk [Die zeitgenössische periodische Presse]. Praha 1933

ders.: Veda o novinách, Novinárská praxe, Novinárské školy, Sociologie tisku [Zeitungswissenschaft, Journalistische Praxis, Journalistischer Unterricht, Soziologie der Presse]. Praha 1934

ders.: Verejné mínení, Tisk a válka, Tisk a církve [Öffentliche Meinung, Presse und Krieg, Presse und Kirchen]. Praha 1935

ders.: Zpravodajství slovem i obrazem, Sociální, stavovské a organisacní otázky zurnalismu [Berichterstattung in Wort und Bild, Soziale, Standes- und Organisationsfragen des Journalismus]. Praha 1936

ders.: Dodatky [Nachträge]. Praha 1937

4. DARSTELLUNGEN ZUR GESCHICHTE DER BIBLIOTHEK

Malec, Karel: Knihovna Novinárského studijního ústavu [Die Bibliothek des Journalistischen Studieninstituts]. In: Ceskoslovenský novinár [Der tschechoslowakische Journalist] 9 (1957) Nr. 4, S. 111-112

Malec, Karel: Základní zásady pro cinnost knihovny fakulty zurnalistiky Univerzity Karlovy a systém knihovnické práce na fakulte zurnalistiky Univerzity Karlovy [Hauptgrundsätze für die Tätigkeit der Bibliothek der Journalistikfakultät an der Karls-Universität und das System der Bibliotheksarbeit an der Journalistikfakultät der Karls-Universität]. Praha 1979

Malec, Karel: Tricet let práce pro ceskoslovenskou zurnalistiku [Dreißig Jahre Arbeit für die tschechoslowakische Journalistik]. In: Novinár [Der Journalist] 35 (1983) Nr. 3, S. 19-20

Informacní bulletin strediska vedeckých informací fakulty zurnalistiky Univerzity Karlovy v Praze [Informationsbulletin des wissenschaftlichen Informationszentrums der Journalistikfakultät der Karls-Universität in Prag] 1 (Praha 1983) S. 2-12

Hudec, Vladimír (Hrsg.): Z historie naší novinárské organizace (1877-1987) [Aus der Geschichte unserer Journalistenorganisation (1877-1987)]. Praha 1987

Kulhánková, Dagmar: Stredisko vedeckých informací [Das Wissenschaftliche Informationszentrum]. Praha 1992, S. 22-24

dies.: Minimum o knihovne [Ein Minimum über die Bibliothek]. In: Zpravodaj FSV UK Praha [Berichterstatter der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karls-Universität Prag]. Praha 1997, Nr. 3 [nicht paginiert]

dies.: Stredisko vedeckých informací [Das Wissenschaftliche Informationszentrum]. In: Zpravodaj FSV UK Praha [Berichterstatter der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karls-Universität Prag]. Praha 1998, Nr. 2 [nicht paginiert]

dies.: Stredisko vedeckých informací [Das Wissenschaftliche Informationszentrum]. In: Fakulta sociálních ved Univerzity Karlovy [Fakultät für Sozialwissenschaften der Karls-Universität]. Praha 1998 [nicht paginiert]

Laiske, Miroslav: Casopisectví v Cechách 1650-1847. Príspevek k soupisu periodickeho tisku zejména novin a casopis [Das Zeitschriftenwesen in Böhmen 1650-1847. Ein Beitrag zum Verzeichnis der periodischen Presse insbesondere von Zeitungen und Zeitschriften]. Praha 1959

Die Bibliothek der Fakultät für Sozialwissenschaften bewahrt Berichte von Mitarbeitern der Bibliothek auf, die auf Dienstreisen Zeitungen und Zeitschriften für die journalistische Bibliothek in den Jahren 1950-1953 sammelten. Sie umfassen Informationen zur Anreise, zum Ort und zur Situation der Bibliothek, gefolgt vom Verzeichnis der Zeitungen und Zeitschriften, die für die Bibliothek ausgesucht wurden. Die Berichte sind alphabetisch nach Orten geordnet.

Stand: Februar 1999

Dagmar Kulhánková


Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner.
Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.